Jobshop Sequencing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jobshop Sequencing für Deutschland.
Jobshop Sequencing, oder in deutscher Sprache auch Betriebsauftragsreihenfolge genannt, ist ein zentraler Prozess im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung.
Es bezieht sich auf die Anordnung und Abfolge von Arbeitsaufträgen in einem Jobshop oder einer produktionsbasierten Umgebung. Ein Jobshop ist eine spezielle Art von Produktionsumgebung, in der verschiedene Arbeitsaufträge (Jobs) mit unterschiedlichen Anforderungen und Merkmalen bearbeitet werden. Jeder Job besteht aus einer Reihe von Arbeitsgängen oder Aufgaben, die in einer bestimmten Reihenfolge abgeschlossen werden müssen. Das zentrale Ziel der Jobshop-Sequenzierung ist die optimale und effiziente Allokation der verfügbaren Ressourcen, um die Kundennachfrage zu erfüllen und gleichzeitig die Produktivität zu maximieren. Hierbei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel die verfügbaren Maschinen, Arbeitskräfte, Materialien und die jeweiligen Bearbeitungszeiten. Die Jobshop-Sequenzierung ist ein komplexes Optimierungsproblem, bei dem verschiedene Kriterien zu berücksichtigen sind. Dazu gehören beispielsweise die Minimierung der Durchlaufzeiten, die Maximierung der Maschinenauslastung, die Priorisierung von Aufträgen mit hohem Gewinnpotenzial oder die Reduzierung von Lagerbeständen. Um diese Ziele zu erreichen, werden in der Praxis verschiedene Methoden und Algorithmen eingesetzt. Dazu gehören heuristische Ansätze wie das Johnson-Verfahren, das Smith-Verfahren oder das NEH-Verfahren. Diese Algorithmen helfen bei der Identifizierung der optimalen Jobreihenfolge unter Berücksichtigung der jeweiligen Kriterien und Einschränkungen. Die Jobshop-Sequenzierung ist ein wichtiges Konzept in der Produktionsplanung und -steuerung, insbesondere in Umgebungen, in denen maßgeschneiderte oder spezialisierte Produkte hergestellt werden. Eine optimale Jobreihenfolge kann zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit, erhöhter Effizienz und gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit führen. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Ressourcen zum Thema Jobshop-Sequenzierung sowie zu vielen anderen relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Plattform bietet Ihnen genaue Definitionen, umfassende Erklärungen und präzise Analysen, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen und Ihnen einen Wissensvorsprung in der sich ständig weiterentwickelnden Finanzwelt zu ermöglichen.Verbraucher
Definition: "Verbraucher" is a German term used in the context of capital markets to refer to individuals and households who consume goods and services. In the financial industry, the term...
Management by Alternatives
Management by Alternatives (MbA) bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der Portfolios mit verschiedenen alternativen Anlagen verwaltet werden, um eine diversifizierte Rendite zu erzielen. Diese Strategie wurde in den letzten...
Konzernabschlussprüfer
Der Konzernabschlussprüfer ist ein spezialisierter Experte im Bereich der Rechnungslegung und Auditing, der die Aufgabe hat, die finanziellen Berichte eines Konzerns zu prüfen und zu bewerten. Seine Hauptverantwortung liegt darin,...
Arbeitszeitflexibilisierung
Arbeitszeitflexibilisierung ist ein Konzept, das die Anpassung der Arbeitszeiten an die Bedürfnisse von Arbeitnehmern und Arbeitgebern ermöglicht. Es bezieht sich auf die Flexibilität von Arbeitszeiten, um auf saisonale Schwankungen, externe...
Theorie der Mehrproduktunternehmung
Die Theorie der Mehrproduktunternehmung ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das die Entscheidungsprozesse von Unternehmen mit mehreren Produkten oder Produktionslinien behandelt. Diese Theorie ist ein wichtiger Bestandteil der Makroökonomie und liefert...
Komplexionsgrad
Definition: Komplexionsgrad ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Komplexität eines Finanzinstruments oder einer Anlagestrategie zu beschreiben. Es bezieht sich insbesondere auf die Schwierigkeit, die Struktur...
Marginal Revenue
Marginaler Umsatz bezieht sich auf den zusätzlichen Umsatz, der durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung erzielt wird. In anderen Worten, es ist der Unterschied in...
Einkaufsbedingungen
Einkaufsbedingungen sind vertragliche Bestimmungen, die zwischen Käufern und Lieferanten vereinbart werden, um den Einkaufsprozess effizient und transparent zu gestalten. Diese Bedingungen beziehen sich auf den gesamten Beschaffungszyklus, von der Anfrage...
Produktionshilfsbetrieb
Produktionshilfsbetrieb is a significant term in the realm of capital markets, specifically in the context of manufacturing and industrial processes. This German expression, when translated to English, means "production support...
Europäische Gesellschaft
Europäische Gesellschaft (SE) ist eine Rechtsform für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU), die grenzüberschreitende Geschäfte durchführen möchten. Sie wurde durch die EU-Verordnung Nr. 2157/2001 vom 8. Oktober 2001 eingeführt,...