Eulerpool Premium

Isomorphie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Isomorphie für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Isomorphie

Definition von "Isomorphie" in der Finanzwelt Isomorphie bezieht sich in den Kapitalmärkten auf das Phänomen, bei dem verschiedene Akteure ähnliche Eigenschaften oder Strukturen aufweisen.

Die Isomorphie kann sowohl zwischen Unternehmen als auch zwischen Institutionen auftreten und entsteht oft aufgrund der Interaktion zwischen ihnen. In der Finanzwelt wird der Begriff Isomorphie verwendet, um Ähnlichkeiten in Geschäftsmodellen, strategischen Entscheidungen, Organisationsstrukturen oder sogar Verhaltensweisen zwischen verschiedenen Unternehmen oder Institutionen zu beschreiben. Diese Ähnlichkeiten können dazu führen, dass Akteure ähnliche Risiken, Renditen oder Effizienzniveaus aufweisen. Die Isomorphie kann im Wesentlichen eine Standardisierung oder Konvergenz von Praktiken und Normen innerhalb eines bestimmten Sektors darstellen. Drei Haupttypen von Isomorphie sind bekannt: 1. Zwangs- oder regulative Isomorphie: Diese entsteht aufgrund von gesetzlichen oder regulatorischen Vorschriften, die auf alle Unternehmen oder Institutionen eines Sektors gleichermaßen angewendet werden. Solche Vorschriften können beispielsweise Bilanzierungsstandards oder Transparenzanforderungen sein. 2. Mimetic Isomorphie: Hier ahmen Unternehmen oder Institutionen die Praktiken oder Strukturen erfolgreicher Akteure nach, um Risiken zu minimieren oder Chancen zu maximieren. Dies geschieht oft, wenn Unsicherheit herrscht oder die zugrunde liegenden Geschäftsmuster komplex sind. 3. Normative Isomorphie: Sie entsteht durch den Einfluss von Normen, Glaubenssystemen oder Wertvorstellungen auf die Akteure in einem bestimmten Sektor. Diese Normen können beispielsweise in Branchenverbänden oder akademischen Institutionen festgelegt werden und beeinflussen die Entscheidungsfindung und das Verhalten. Die Isomorphie kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Positive Auswirkungen umfassen einen erhöhten Informationsaustausch, verbesserte Vergleichbarkeit von Unternehmen und institutionelle Stabilität. Negative Auswirkungen können hingegen ein übermäßiges Konformitätsverhalten, begrenzte Innovation und eingeschränkte Vielfalt sein. Insgesamt ist die Kenntnis der Isomorphie für Kapitalmarktakteure von großer Bedeutung. Es ermöglicht ihnen, ähnliche Strukturen, Motivationen und Verhaltensweisen zwischen Unternehmen oder Institutionen zu erkennen und diese Informationen in ihre Anlagestrategien einzubeziehen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Staffelrechnung

Staffelrechnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Anleihen und Schuldtiteln. Es bezieht sich auf eine Methode, bei der die...

Sniffer

In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Sniffer" auf ein innovatives Werkzeug, das von professionellen Investoren und Analysten verwendet wird, um den Markt zu scannen und wichtige Informationen in Echtzeit...

Revisionsverbände

Revisionsverbände sind Organisationen, die eine wichtige Rolle in der Prüfung und Überwachung von Kapitalmärkten spielen. Diese Verbände bestehen aus Wirtschaftsprüfern, Sachverständigen und anderen Fachleuten, die sich zusammenschließen, um ihre Expertise...

Substitutionslücke

Substitutionslücke ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen. Es bezieht sich auf die Situation, in der ein bestehender Vermögenswert oder eine Anlageform durch eine...

Wirtschaftsstrafkammer

Die "Wirtschaftsstrafkammer" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem Verwendung findet und bezieht sich auf eine spezielle Abteilung eines Gerichts, die sich ausschließlich mit Wirtschaftsstrafverfahren befasst. In den meisten deutschen...

De-Facto-Standard

De-Facto-Standard, oder auch faktische Norm, bezeichnet in den Kapitalmärkten eine anerkannte Praxis, Methode oder Regel, die sich als allgemein anerkannter Standard durchgesetzt hat, obwohl sie nicht formell festgelegt ist. Es...

Portfolioverwaltung

Portfolioverwaltung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Verwaltung von Portfolios bezieht, die aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten oder Kryptowährungen bestehen können. Ein Portfolio wird...

Eigenhändler

"Eigenhändler" ist ein technischer Begriff aus dem Bereich des Wertpapierhandels, der sich insbesondere auf den Handel mit Finanzinstrumenten bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf einen...

holländisches Verfahren

Das "holländisches Verfahren" ist eine Methode, die bei der Versteigerung von Wertpapieren angewendet wird, insbesondere bei Initial Public Offerings (IPOs). Es basiert auf dem Prinzip der Preisfindung durch kontinuierliche Ausschreibung...

ABC-Kurven

Die ABC-Kurven sind ein Konzept, das in der Analyse der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Kursentwicklung von Wertpapieren grafisch darzustellen. Sie dienen Investoren und Analysten als Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung und...