Indentgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Indentgeschäft für Deutschland.
Das Indentgeschäft, auch als "Reverse Repo" bekannt, ist eine Transaktionsart im Rahmen des Geldmarkts, die den Kauf von Wertpapieren durch eine Finanzinstitution von einem Anleger gegen einen vereinbarten Rückkaufpreis zu einem späteren Zeitpunkt beinhaltet.
Diese Art von Geschäft dient dazu, kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse von Finanzinstituten zu decken und dient als Instrument zur Geldmarktfestlegung. Das Indentgeschäft funktioniert im Wesentlichen auf der Grundlage eines Pensionsgeschäfts, bei dem ein Anleger (gelegentlich als Repo-Geber bezeichnet) Wertpapiere an ein Finanzinstitut (Repo-Nehmer) verkauft und dabei gleichzeitig die Verpflichtung eingeht, die Wertpapiere zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukaufen. Der vereinbarte Rückkaufpreis beinhaltet normalerweise einen Zinssatz, der den Anleger für die Überlassung der Wertpapiere entschädigt. Typischerweise haben Indentgeschäfte eine kurze Laufzeit, die in der Regel von einem Tag bis zu mehreren Wochen reicht. Dies ermöglicht den Finanzinstituten, schnell und effizient auf kurzfristigen Kapitalbedarf zu reagieren, indem sie Wertpapiere als Sicherheiten verwenden, um kurzfristige Kredite zu erhalten. Das Indentgeschäft besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem eigentlichen Verkauf der Wertpapiere als Sicherheiten und dem Rückkauf zum vereinbarten Zeitpunkt. Die häufigsten Arten von Wertpapieren, die in Indentgeschäften verwendet werden, sind Staatsanleihen, Schuldverschreibungen von Unternehmen und kurzfristige Geldmarktinstrumente wie Treasury Bills. Indentgeschäfte sind für Investoren attraktiv, da sie als relativ sichere Form der Geldanlage angesehen werden. Das Finanzinstitut, das die Wertpapiere als Sicherheiten hält, erhält während der Dauer des Indentgeschäfts Kapital gegen Zinsen, während der Anleger die Gewissheit hat, dass die Wertpapiere zu einem festgelegten Preis zurückgekauft werden. Insgesamt ist das Indentgeschäft eine wichtige Finanzierungsmöglichkeit für Finanzinstitute und eine effektive Methode zur kurzfristigen Kapitalbeschaffung auf dem Geldmarkt. Es bietet den Teilnehmern eine hohe Liquidität, Flexibilität und Sicherheit, was zum reibungslosen Funktionieren des Kapitalmarkts beiträgt.Experimentelle Wirtschaftsforschung
Experimentelle Wirtschaftsforschung bezeichnet eine methodische Herangehensweise in der Finanzwissenschaft, bei der empirische Daten durch die Durchführung von kontrollierten Experimenten gewonnen werden. Ziel dieser Forschungsmethode ist es, wirtschaftliche Phänomene zu verstehen,...
Kreditvollmacht
Kreditvollmacht ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere im Zusammenhang mit Krediten verwendet wird. Eine Kreditvollmacht bezieht sich auf die rechtliche Befugnis, die einem Kreditgeber gewährt wird,...
Arrosierung
Definition: Arrosierung ist eine strategische Methode der Risikominimierung, die von Investoren häufig angewendet wird, um das Verlustrisiko von kapitalmarktbezogenen Anlagen zu verringern. Diese Methode besteht darin, das Portfolio durch Diversifizierung...
Personalkontrolle
Personalkontrolle ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf die Überwachung und Prüfung des Personals bezieht, das in den verschiedenen Bereichen des Finanzwesens...
Kapitalbeteiligung
Kapitalbeteiligung bezeichnet eine Form der Beteiligung an Unternehmen, bei der Kapital in Form von Eigenkapital oder Fremdkapital investiert wird, um Anteile an dem Unternehmen zu erwerben. Diese Art der Investition...
technologischer Umweltschutz
Definition: Technologischer Umweltschutz Der Begriff "technologischer Umweltschutz" bezieht sich auf den Einsatz von fortschrittlichen Technologien und Innovationslösungen im Bestreben, die Umweltauswirkungen von Industrie-, Produktions- und Infrastrukturaktivitäten zu minimieren. Unternehmen, die technologischen...
Errichtungsinvestition
Errichtungsinvestition ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Investitionen bezieht, die für den Bau oder die Errichtung von Anlagen, Infrastrukturen oder Gebäuden getätigt werden. Dieser Begriff wird in...
EU-Erweiterung
EU-Erweiterung - Definition und Erklärung Die "EU-Erweiterung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem neue Länder in die Europäische Union (EU) aufgenommen werden. Es handelt sich um eine strategische und politische...
Ertragsgebirge
Ertragsgebirge ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die aggregierten Erträge, die von verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen,...
analytische Frage
Analytische Frage – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich der Finanzanalyse und Kapitalmärkte spielen analytische Fragen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Anlageoptionen. Diese Fragen dienen dazu, detaillierte Informationen...

