Eulerpool Premium

Imparitätsprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Imparitätsprinzip für Deutschland.

Imparitätsprinzip Definition
Terminal Access

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Subscribe for $2

Imparitätsprinzip

Imparitätsprinzip ist ein fundamentales Konzept in der Rechnungslegung von Unternehmen und bezieht sich auf die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden.

Es ist ein grundlegender Grundsatz, der die Bilanzierung von Vermögensgegenständen nach dem Vorsichtsprinzip regelt. Gemäß dem Imparitätsprinzip sollten Vermögenswerte mit dem niedrigeren Wert zwischen Anschaffungskosten und dem niedrigeren beizulegenden Zeitwert bewertet werden. Dies bedeutet, dass Vermögenswerte zu Kosten oder beizulegenden Zeitwerten, die unter den Anschaffungskosten liegen, abgewertet werden sollten, um mögliche Verluste oder Wertminderungen zu berücksichtigen. Das Imparitätsprinzip stellt sicher, dass Vermögenswerte nicht überbewertet werden und die Unternehmen ein realistisches Bild ihrer finanziellen Situation darstellen. Es verhindert auch, dass Unternehmen künstlich ihre Gewinne erhöhen, indem sie Vermögenswerte über dem tatsächlichen Wert bewerten. Eine wichtige Anwendung des Imparitätsprinzips besteht in der Bewertung von Vorräten. Wenn der Veräußerungspreis der Vorräte unter den Anschaffungskosten liegt, sollten sie entsprechend abgewertet werden. Aufgrund der potenziellen Wertminderung von Vorräten müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie ausreichende Rückstellungen bilden, um mögliche Verluste abzudecken. Das Imparitätsprinzip gilt auch für die Bewertung von Schulden. Wenn der Barwert der Schulden über ihrem Betrag in der Buchhaltung liegt, sollten sie neu bewertet werden. Dies könnte zu einer Reduzierung des Buchwerts der Schulden führen und Auswirkungen auf die finanzielle Position des Unternehmens haben. Die Anwendung des Imparitätsprinzips erfordert daher eine sorgfältige Analyse und Bewertung von Vermögenswerten und Schulden, um die finanzielle Integrität eines Unternehmens zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, dass Unternehmen die relevanten Vorschriften und Richtlinien der Rechnungslegungsstandards befolgen, um die Einhaltung des Imparitätsprinzips sicherzustellen. Zusammenfassend kann das Imparitätsprinzip als Grundsatz der Bewertung von Vermögenswerten und Schulden angesehen werden, der sicherstellt, dass Unternehmen ihre Bilanzen korrekt und verantwortungsbewusst darstellen. Durch die Anwendung dieses Prinzips können potenzielle Verluste und Wertminderungen erkannt und finanzielle Risiken angemessen bewertet werden. Unternehmen sollten diesen Grundsatz bei der Erstellung ihrer Finanzausweise berücksichtigen, um die Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer finanziellen Berichte zu gewährleisten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Erwartungswert-Theorie

Die Erwartungswert-Theorie ist ein grundlegender Ansatz in der Finanztheorie, der sich mit der Bewertung und dem Management von Investitionen befasst. Sie basiert auf der Annahme, dass Anleger rationale Entscheidungsträger sind...

proportionaler Steuertarif

Der Begriff "proportionaler Steuertarif" bezeichnet ein Steuersystem, bei dem der Steuersatz unabhängig vom Einkommen oder Vermögen des Steuerpflichtigen festgelegt ist. Im Gegensatz zu progressiven oder regressiven Steuersystemen, bei denen der...

Consulting Governance

Beratungs-Governance oder auch Beratungssteuerung, bezieht sich auf den Prozess, eine systematische und effektive Verwaltung von Beratungsleistungen in einem Unternehmen sicherzustellen. Dies beinhaltet die Entwicklung von Richtlinien, Verfahren und Mechanismen zur...

Erwerbslose

Erwerbslose - Definition im Kapitalmarkt-Glossar auf Eulerpool.com Im Bereich der Finanzmärkte befasst sich der Begriff "Erwerbslose" mit einer speziellen Kategorie von Personen in der Wirtschaft, nämlich den Arbeitslosen. Arbeitslosigkeit ist ein...

Erfüllungsort

Erfüllungsort ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Zusammenhang mit Verträgen verwendet wird und sich auf den Ort bezieht, an dem die vertraglichen Pflichten erfüllt werden müssen. In der...

Netzwerk der Wettbewerbsbehörden

Netzwerk der Wettbewerbsbehörden definiert das Zusammenschluss von nationalen, regionalen und internationalen Wettbewerbsbehörden auf der ganzen Welt, die zusammenarbeiten, um einen fairen und effektiven Wettbewerb in den globalen Kapitalmärkten zu gewährleisten....

nicht sprachliche Kommunikation

Definition: Nicht sprachliche Kommunikation In der Welt der Kapitalmärkte besteht Kommunikation nicht nur aus gesprochenen oder geschriebenen Worten, sondern beinhaltet eine breite Palette von nicht sprachlichen Signalen, die in verschiedenen Formen...

Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel

Die "Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel" oder "Listing" bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen oder eine Organisation den öffentlichen Verkauf seiner Wertpapiere am Kapitalmarkt ermöglicht. Der Kapitalmarkt...

Eigenumsatz

Eigenumsatz ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Umsatz eines Unternehmens mit seinen eigenen Aktien bezieht. Eine Aktiengesellschaft hat die Möglichkeit, eigene...

Clickstream

Clickstream bezeichnet den Prozess der Aufzeichnung und Analyse von Benutzeraktivitäten auf einer Website. Diese Aktivitäten umfassen das Navigieren, Anklicken von Links, das Verweilen auf bestimmten Seiten sowie das Interagieren mit...