ISCO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ISCO für Deutschland.
ISCO (International Securities Identification Coding) ISCO (International Securities Identification Coding) ist ein standardisiertes System zur Identifizierung von Wertpapieren auf internationaler Ebene.
Das ISCO ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Kapitalmarkt-Infrastruktur und wird von Finanzinstitutionen, wie Banken, Börsen und Wertpapierdienstleistern weltweit verwendet. Das System wurde entwickelt, um die eindeutige Identifizierung von Wertpapieren zu ermöglichen und dadurch Effizienz, Transparenz und die Überwachung der globalen Finanzmärkte zu verbessern. Das ISCO besteht aus einer 12-stelligen alphanumerischen Code-Struktur, die für jedes Wertpapier einzigartig ist. Der Code setzt sich aus verschiedenen Abschnitten zusammen, die wichtige Informationen über das Wertpapier enthalten. Der erste Abschnitt des Codes ist der sogenannte Vorpräfix, der anzeigt, aus welchem Land das Wertpapier stammt. Der nächste Abschnitt gibt Auskunft über den Emittenten des Wertpapiers, gefolgt von einer eindeutigen Präfixnummer, die Informationen über den spezifischen Wertpapiertyp, wie Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumente, enthält. Das ISCO ermöglicht es Investoren, Wertpapiere eindeutig zu identifizieren und Informationen über sie zu erhalten. Es wird in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts eingesetzt, wie beispielsweise beim Handel, bei der Abwicklung und bei der Berichterstattung über Finanzinstrumente. Durch die eindeutige Identifizierung von Wertpapieren wird das Risiko von Verwechslungen oder Fehlern minimiert, was zu einer effizienteren Abwicklung von Transaktionen führt. Darüber hinaus trägt das ISCO zur Transparenz und Überwachung der globalen Finanzmärkte bei. Durch die eindeutige Identifizierung von Wertpapieren können Finanzinstitute und Aufsichtsbehörden Informationen über Bestände, Transaktionen und Risiken besser nachverfolgen. Dies ist entscheidend für die Überwachung der Stabilität der Finanzmärkte und die frühzeitige Erkennung möglicher Risiken oder Missbräuche. Insgesamt ist das ISCO ein unverzichtbares Instrument im globalen Kapitalmarkt. Es stellt sicher, dass Wertpapiere eindeutig identifizierbar sind und unterstützt die Effizienz, Transparenz und Überwachung der globalen Finanzmärkte. Durch die Verwendung des ISCO können Investoren und Finanzinstitute sicherer und effektiver agieren.Predictive Analytics
Definition von "Predictive Analytics" Predictive Analytics, zu Deutsch "Vorausschauende Analytik", ist eine Methode der Datenanalyse, die fortschrittliche statistische Techniken und maschinelles Lernen verwendet, um Vorhersagen über zukünftige Ereignisse oder Trends...
Aufgabegeschäft
"Aufgabegeschäft" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf eine bestimmte Transaktion, die von Anlegern im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren durchgeführt wird. Eine solche...
Autarkiepolitik
Die "Autarkiepolitik" bezeichnet eine wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land bestrebt ist, unabhängig von externen Einflüssen zu agieren und seinen eigenen Bedarf an Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen im Inland zu...
Vorhersagefehler
Vorhersagefehler bezeichnet eine Diskrepanz zwischen den prognostizierten Ergebnissen und den tatsächlichen Resultaten in den Kapitalmärkten. Dieser Begriff wird oft in der Finanzwelt verwendet, insbesondere bei der Analyse von Aktien, Krediten,...
Universalitätsprinzip
Das Universalitätsprinzip ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um eine empirische Annahme, die besagt, dass bei der Bewertung von...
Schlussverkauf
Schlussverkauf ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels, der eine spezielle Verkaufsphase beschreibt, bei der Waren zu reduzierten Preisen angeboten werden, um den Lagerbestand zu verringern und Platz für...
Marginalkosten
Die Marginalkosten sind ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezeichnen die Kosten, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer...
Lohn-Drift
Der Begriff "Lohn-Drift" beschreibt eine Situation auf dem Arbeitsmarkt, in der die Löhne von Arbeitnehmern stetig ansteigen, jedoch nicht im gleichen Verhältnis zum Produktivitätszuwachs wachsen. Diese Diskrepanz führt zu einer...
Personalführung
Personalführung ist ein umfassendes Konzept, das die strategische und operative Verwaltung von Mitarbeitern in einem Unternehmen umfasst. Es beinhaltet die Planung, Organisation, Führung und Kontrolle aller personalbezogenen Aktivitäten, um ein...
Unternehmereinkommen
Das Unternehmereinkommen bezieht sich auf das Einkommen, das ein Unternehmer oder eine Unternehmerin aus seiner oder ihrer unternehmerischen Tätigkeit erzielt. Es stellt die gewinnabhängige Vergütung dar, die dem Unternehmer oder...