Handelskauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelskauf für Deutschland.
Handelskauf ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Kauf von Waren im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit bezieht.
Der Handelskauf wird durch die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) geregelt und unterscheidet sich in einigen Aspekten von Verbraucherkäufen. Gemäß dem HGB ist ein Handelskauf eine Transaktion, bei der mindestens eine der beteiligten Parteien als Kaufmann im Sinne des Handelsrechts agiert. Ein Unternehmen oder eine Person, die regelmäßig und in eigenem Namen Geschäfte tätigt, gilt als Kaufmann. Im Gegensatz dazu wird der Verbraucherkauf als Transaktion zwischen einem Unternehmen und einem Verbraucher definiert, bei dem der Verbraucher eine Ware für den persönlichen Gebrauch erwerben möchte. Ein wichtiger Aspekt des Handelskaufs ist die Anwendung von Handelsbräuchen. Gemäß dem HGB sind bestimmte Regeln und Gepflogenheiten im Handelsverkehr anwendbar, es sei denn, die Parteien haben ausdrücklich andere Vereinbarungen getroffen. Diese Handelsbräuche dienen dazu, die Vertragsbeziehungen zwischen den Parteien zu regeln und Rechtssicherheit zu schaffen. Handelskaufverträge können mündlich oder schriftlich abgeschlossen werden, jedoch empfiehlt es sich aus Beweisgründen in der Praxis, den Vertrag schriftlich festzuhalten. Im Rahmen des Handelskaufs bestehen bestimmte Informationspflichten für den Verkäufer, wie beispielsweise die Pflicht zur Offenlegung von Mängeln oder zur Lieferung innerhalb einer angemessenen Frist. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Handelskaufs ist die Regelung der Gefahrtragung. Gemäß dem HGB gilt die sogenannte "Versendungskauf"-Regelung, wonach die Gefahr auf den Käufer übergeht, sobald die Ware an den Spediteur oder Frachtführer übergeben wurde. Diese Regelung kann jedoch durch vertragliche Vereinbarungen abgeändert werden. Insgesamt bietet der Handelskauf den Parteien eine klare rechtliche Grundlage für den Erwerb von Waren im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit. Durch die Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen und Handelsbräuche können die Parteien sicherstellen, dass ihre Transaktionen rechtlich bindend und rechtssicher sind.Dieselskandal
Der Dieselskandal bezieht sich auf den weitreichenden Betrugsvorfall, der im Jahr 2015 in der Automobilindustrie aufgedeckt wurde. Insbesondere bezieht sich dieser Skandal auf die Manipulation von Abgaswerten von Diesel-Fahrzeugen, die...
Unterlassungsanspruch (Kartellrecht)
Der Unterlassungsanspruch im Kartellrecht ist ein rechtliches Instrument, das es den Wettbewerbsbehörden ermöglicht, gegen Unternehmen vorzugehen, die gegen kartellrechtliche Bestimmungen verstoßen. Ein Unterlassungsanspruch bezieht sich auf die Forderung, dass ein...
Markenstrategien
Markenstrategien sind entscheidende Konzepte und Pläne, die von Unternehmen entwickelt werden, um ihre Marke erfolgreich im Markt zu positionieren und zu differenzieren. Diese strategischen Richtlinien dienen dazu, das Verhalten der...
Value Added
Definition von "Value Added": Der Begriff "Value Added" (Mehrwert) wird in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet, um den zusätzlichen Nutzen oder Gewinn aus einer bestimmten Aktivität oder Investition zu...
standeswidriges Verhalten
Definition: Standeswidriges Verhalten Standeswidriges Verhalten, auch als vertragswidriges Verhalten bezeichnet, ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Handlungen von Einzelpersonen oder Organisationen bezieht, die gegen professionelle Standards, Verhaltensregeln oder ethische Grundsätze...
permanente Steuerreform
Permanente Steuerreform referiert eine umfassende, fortlaufende Überarbeitung des Steuersystems eines Landes, die auf eine nachhaltige und dauerhafte Verbesserung der Steuerregeln, -tarife und -richtlinien abzielt. Im Rahmen einer permanente Steuerreform werden...
Entlohnungsmethode
Entlohnungsmethode bezieht sich auf den Prozess und die Strategie, die von Unternehmen angewendet wird, um die Vergütung ihrer Mitarbeiter festzulegen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Personalplanung und -entwicklung und...
Versender
Versender ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Ausübung von Wertpapiertransaktionen. In erster Linie bezieht sich dieser Begriff auf eine Person oder eine...
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftspolitik ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich mit Entscheidungen und Maßnahmen der Regierung in Bezug auf die Wirtschaft eines Landes befasst. Hierbei geht es um die Festlegung von...
Einlagefazilität
Einlagefazilität ist ein Begriff, der im Bereich der Geldpolitik und der Zentralbankdienstleistungen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Einrichtung, die von einer Zentralbank zur Verfügung gestellt wird, um...