Eulerpool Premium

Handelsgut Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsgut für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Handelsgut

Handelsgut ist ein Begriff, der den Gegenstand oder die Ware bezeichnet, die zum Zweck des Verkaufs oder Handels hergestellt oder erworben wird.

Es kann sich um physische Produkte wie Rohstoffe, Fertigwaren oder Dienstleistungen handeln. Als Finanzbegriff wird Handelsgut oft im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet, insbesondere bei Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Im Bereich der Aktienmärkte bezieht sich Handelsgut auf die verschiedenen Arten von Aktien, die an einer Börse gehandelt werden können. Dies umfasst Stammaktien, Vorzugsaktien, dividendenberechtigte Aktien und andere spezifische Aktienklassen. Jede Aktienart hat bestimmte Eigenschaften, Rechte und Vorrechte, die den Investoren zur Verfügung stehen. Handelsgut in diesem Kontext bezieht sich auch auf den Handel mit Aktien, einschließlich des Kaufs, Verkaufs oder Handels von Aktien durch verschiedene Marktteilnehmer wie institutionelle Anleger, Privatanleger, Investmentfonds oder Finanzinstitute. Bei Anleihen stellt Handelsgut den Schuldvertrag dar, der zwischen dem Emittenten und dem Gläubiger geschlossen wird. Es umfasst Merkmale wie Laufzeit, Gesamtverzinsung, Rückzahlungsmodalitäten und andere spezifische Bedingungen, unter denen die Anleihe gehandelt wird. Anleihen werden an Anleihemärkten gekauft oder verkauft, die den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren ermöglichen. Für Darlehen und Kredite bezieht sich Handelsgut auf die Kreditverträge zwischen Gläubigern und Schuldnern. Es definiert die Bedingungen, Zinssätze, Rückzahlungsmodalitäten und andere Konditionen, unter denen das Darlehen gewährt wird und gehandelt werden kann. Handelsgut kann auch auf den Handel mit Kreditderivaten wie Kredit-Swaps oder anderen Formen von Schuldeninstrumenten auf dem Kapitalmarkt Anwendung finden. Im Kontext der Geldmärkte bezieht sich Handelsgut auf kurzfristige Finanzinstrumente wie Geldmarktinstrumente, Schatzwechsel, Commercial Papers oder Repo-Geschäfte. Diese Instrumente werden oft von Regierungen, Unternehmen und Finanzinstituten ausgegeben, um kurzfristigen Kapitalbedarf zu decken oder Liquidität zu verwalten. Schließlich kann Handelsgut auch den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder anderen digitalen Assets beschreiben. In diesem Kontext bezieht es sich auf den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen auf Krypto-Börsen oder anderen Handelsplattformen. Insgesamt ist Handelsgut ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten und umfasst eine breite Palette von Finanzinstrumenten und Waren, die gekauft, verkauft oder gehandelt werden können. Es ist wichtig, die Definitionen und Merkmale jedes Handelsguts zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Risiken angemessen zu bewerten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Steuerzweck

Der Begriff "Steuerzweck" bezieht sich auf den Zweck oder das Ziel einer Steuer. In Deutschland stützt sich das Steuersystem auf eine breite Palette von Steuern, die von der Regierung erhoben...

Arbeitsgemeinschaft

Arbeitsgemeinschaft ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Unternehmenswelt Verwendung findet. Im Allgemeinen bezieht sich Arbeitsgemeinschaft auf eine Art von Kooperation zwischen Unternehmen oder Organisationen, die sich zusammenschließen, um...

Einfallsklasse

Einfallsklasse ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der speziell für die Analyse und Klassifizierung von Anlagestrategien verwendet wird. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff auf die Einteilung...

Residenzhandel

Der Residenzhandel bezeichnet einen spezifischen Handelstypus innerhalb der Kapitalmärkte, bei dem Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente an verschiedenen Börsenplätzen gehandelt werden. Dieser Handelsansatz ist vor allem bei institutionellen Investoren und bedeutenden...

EDIFOR

EDIFOR steht für "Electronic Data Interchange for Order Routing" und ist ein elektronischer Datenaustauschstandard, der in der Finanzindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht die automatisierte Übermittlung von Aufträgen, Handelsinformationen und...

Prinzip der Preisunterschiedslosigkeit

Prinzip der Preisunterschiedslosigkeit bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Aktienhandels. Es besagt, dass in effizienten Märkten die Preise für ein bestimmtes Wertpapier an...

Verein

Ein Verein bezeichnet eine rechtliche Organisationsform, die in Deutschland gemäß dem Vereinsgesetz definiert ist. Es handelt sich dabei um einen eingetragenen Zusammenschluss mehrerer Personen, die gemeinsam ein bestimmtes, ideelles Ziel...

umweltpolitische Leitbilder

Umweltpolitische Leitbilder sind strategische Rahmenkonzepte, die als Grundlage für umweltbezogene Entscheidungen und Maßnahmen dienen. Sie stellen eine Orientierungshilfe dar, um Umweltprobleme zu identifizieren, Ziele zu setzen und geeignete Handlungsweisen festzulegen....

Entwicklungsgesetze technischer Systeme

Entwicklungsgesetze technischer Systeme ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Gesetzmäßigkeiten bezieht, die den Entwicklungsprozess technischer Systeme bestimmen. Es ist ein Schlüsselkonzept in der Ingenieurwissenschaft und ermöglicht es Ingenieuren...

Hilfsarbeiter

Hilfsarbeiter (deutsch: "assistant labourer" oder "support worker") ist ein Begriff, der in verschiedenen wirtschaftlichen Kontexten verwendet wird, um eine Person zu beschreiben, die unterstützende Aufgaben ausführt, um die Produktivität und...