Eulerpool Premium

Handelsbilanz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsbilanz für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Handelsbilanz

Die Handelsbilanz ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes und bildet den Wert der Importe und Exporte von Waren und Dienstleistungen ab.

Als Teil der gesamtwirtschaftlichen Leistungsbilanz stellt sie den Saldo aus dem Export und Import von Produkten dar. Die Handelsbilanz ist ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit eines Landes auf dem globalen Markt und beeinflusst die Wechselkurse und internationale Kapitalströme. Eine positive Handelsbilanz, also ein höherer Export als Import, kann dazu führen, dass die Währung des entsprechenden Landes gestärkt wird. Die Handelsbilanz enthält alle Ein- und Ausfuhren, einschließlich Waren wie Rohstoffe, Lebensmittel, Konsumgüter und Investitionsgüter sowie Dienstleistungen wie Tourismus, Transport und Finanzdienstleistungen. Dabei wird zwischen der realen Handelsbilanz und der nominalen Handelsbilanz unterschieden. Die reale Handelsbilanz berücksichtigt die Preise der gehandelten Waren und Dienstleistungen, während die nominale Handelsbilanz den Wert der gehandelten Produkte ohne Berücksichtigung von Preisveränderungen widerspiegelt. Ein wichtiger Faktor, der die Handelsbilanz beeinflussen kann, ist die Wechselkursentwicklung. Ein starker heimischer Währungskurs führt zu höheren Importkosten und kann die Nachfrage nach heimischen Waren und Dienstleistungen erhöhen und somit die Exporte treiben. Eine schwache Währung kann hingegen dazu führen, dass Exporte in Länder mit stärkeren Währungen teurer werden und Importe billiger werden. Insgesamt ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftsentwicklung eines Landes und dient als Grundlage für die Entscheidungsfindung von Investoren, Analysten und Regierungen. Eine positive Handelsbilanz kann ein Signal für eine starke Volkswirtschaft sein, während eine negative Handelsbilanz auf ein Ungleichgewicht in der Wettbewerbsfähigkeit hinweisen kann.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Boni

"Boni" ist ein Fachbegriff, der sich auf die Bonifikationen oder Bonuszahlungen in der Finanzwelt bezieht. Es handelt sich um eine Vergütung, die in der Regel an Mitarbeiter oder Führungskräfte ausgezahlt...

AfaA

"AfaA" ist eine Abkürzung für "Aktienfonds mit ausländischer Anlage". Dieser Begriff bezieht sich auf einen spezifischen Investmentfonds, der auf den internationalen Aktienmärkten investiert und eine breite Palette von ausländischen Aktien...

Großflächen

Großflächen – Eine umfassende Definition Großflächen sind ein wichtiger Aspekt im Bereich des Immobilieninvestments. Es handelt sich dabei um groß angelegte Gewerbeimmobilien, die vor allem für Einzelhandelszwecke genutzt werden. In Deutschland...

Input-Output-Analyse

Input-Output-Analyse – Definition und Bedeutung Die Input-Output-Analyse ist ein wirtschaftliches Analyseverfahren, bei dem die Beziehung zwischen den Inputfaktoren und den Ausgangsproduktionsfaktoren eines ökonomischen Systems untersucht wird. Dabei wird die Interaktion der...

Informationsbedarf

Informationsbedarf ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Bedarf oder die Nachfrage nach relevanten Informationen, die für Anleger von Interesse...

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, auch bekannt als PSD2 (Payment Services Directive 2), ist eine EU-Richtlinie, die den Zahlungsverkehr im europäischen Binnenmarkt harmonisiert und modernisiert. Sie wurde im Januar 2018...

Lorokonto

Lorokonto - Definition und Erklärung Das Lorokonto ist ein Fachbegriff in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich speziell auf ein bestimmtes Konto, das von institutionellen...

Testgütekriterien

Testgütekriterien sind Kriterien, die bei der Durchführung von Tests und Messungen angewendet werden, um die Qualität und Gültigkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Diese Kriterien dienen als Rahmen für die Beurteilung der...

Computerprogramm

Ein Computerprogramm ist eine Sammlung von Anweisungen, die von einem Computer ausgeführt werden können, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Es besteht aus einer Reihe von Anweisungen, die in einer bestimmten...

Zwangswirtschaft

Zwangswirtschaft ist ein Begriff, der sich auf eine Wirtschaftsordnung bezieht, in der staatliche- oder zwangsweise Regulierungen und Eingriffe in das Wirtschaftssystem stattfinden. Dieser Begriff leitet sich aus dem Deutschen ab...