Eulerpool Premium

Grauimport Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grauimport für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Grauimport

Definition von "Grauimport": Der Begriff "Grauimport" bezieht sich auf den Import von Waren auf dem globalen Markt außerhalb der offiziellen Vertriebskanäle des jeweiligen Herstellers oder der autorisierten Händler.

In der Regel geschieht dies durch Drittanbieter, die diese Waren zu niedrigeren Preisen als die offiziellen Bezugsquellen anbieten. Grauimporte gibt es in verschiedenen Branchen, aber wir konzentrieren uns hier insbesondere auf den Grauimport im Kontext des internationalen Handels mit Konsumgütern. Im Bereich der Kapitalmärkte kann der Begriff Grauimport auf den Handel mit Wertpapieren angewendet werden, bei dem nicht autorisierte Broker oder Händler Wertpapiere außerhalb der regulierten Börsenplätze anbieten. Dies kann dazu führen, dass Investoren in der Lage sind, bestimmte Wertpapiere zu niedrigeren Preisen zu erwerben, jedoch birgt der Grauimport von Wertpapieren auch einige Risiken. Der Grauimport von Wertpapieren kann Unklarheit hinsichtlich der Herkunft der gehandelten Wertpapiere schaffen und die Transparenz des Marktes beeinträchtigen. Da diese Transaktionen außerhalb der regulierten Börsen stattfinden, können die üblichen Kontrollmechanismen und Vorschriften, die für den regulären Handel gelten, umgangen werden. Dies kann zu einem erhöhten Risiko von Betrug, Manipulation und mangelnder Investor Protection führen. Für Investoren ist es wichtig, die Risiken und Vorteile des Grauimports von Wertpapieren zu verstehen. Einerseits kann der Zugang zu günstigeren Wertpapieren eine attraktive Möglichkeit sein, Gewinne zu erzielen. Andererseits besteht bei Grauimporten das Risiko, dass es sich um gefälschte oder minderwertige Wertpapiere handeln könnte, die nicht den internationalen Standards entsprechen. Daher sollten Investoren bei Grauimporten besonders vorsichtig sein und ihre Due Diligence durchführen, um sicherzustellen, dass die gehandelten Wertpapiere von vertrauenswürdigen Quellen stammen und den erforderlichen Standards entsprechen. Der Grauimport von Wertpapieren kann auch rechtliche Konsequenzen haben. In einigen Jurisdiktionen kann der Handel mit Grauimporten illegal sein oder gegen bestehende Vorschriften verstoßen. Es ist daher ratsam, sich vor dem Handel mit Grauimporten über die geltenden Gesetze und Bestimmungen in den entsprechenden Gerichtsbarkeiten zu informieren. Insgesamt stellt der Grauimport im Bereich des Kapitalmarktes eine Herausforderung dar, da er die Stabilität und Transparenz der Märkte beeinträchtigen kann. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden, Finanzinstituten und Investoren können Maßnahmen ergriffen werden, um potenzielle Risiken zu minimieren und den Anlegerschutz zu gewährleisten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Externe Effekte

Externe Effekte sind ein wichtiger Begriff in den Bereichen der Volkswirtschaftslehre und der Finanzmärkte. In der deutschen Wissenschaft übersetzt man diesen Begriff auch manchmal als "externe Kosten" oder "soziale Kosten"....

Eigenbauunternehmer

Der Begriff "Eigenbauunternehmer" bezieht sich auf eine Person oder ein Unternehmen, das in Eigenregie Projekte und Initiativen entwickelt und umsetzt, ohne auf externe Dienstleister oder Subunternehmer angewiesen zu sein. Dieser...

ASEAN

ASEAN steht für die "Association of Southeast Asian Nations" und ist eine politisch-economische Organisation, die aus zehn Ländern in Südostasien besteht. Die Mitglieder umfassen Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar,...

Kulturmanagement

Kulturmanagement, auch bekannt als Kulturökonomie, bezieht sich auf die strategische Verwaltung und Organisation von kulturellen Ressourcen und Institutionen zur Förderung einer nachhaltigen kulturellen Entwicklung. Es handelt sich um ein multidisziplinäres...

Abfärberegelung

Abfärberegelung (engl. "coloration rule") ist ein Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird, um den steuerlichen Verlustausgleich zwischen Personen zu regeln, die sowohl gewerbliche Einkünfte als auch Einkünfte aus...

Vermittlerqualifikation

Vermittlerqualifikation ist ein Begriff, der sich auf die spezifische Ausbildung und Zulassung bezieht, die von Finanzintermediären oder Vermittlern im Kapitalmarkt benötigt wird, um ihre Dienstleistungen legal und regulatorisch konform anbieten...

intramarginaler Anbieter

Intramarginaler Anbieter Ein intramarginaler Anbieter bezieht sich auf einen Akteur auf dem Kapitalmarkt, dessen Angebot an Wertpapieren oder Finanzprodukten in einem Marktsegment liegt, das bereits durch andere Anbieter gesättigt ist. Dieser...

ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes

Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtsordnung im Rahmen des Föderalismus verwendet wird. Er bezieht sich auf die alleinige Zuständigkeit des Bundes für die Gesetzgebung...

Risikoeinschätzung des Kreditinstituts

Die Risikoeinschätzung des Kreditinstituts ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von potenziellen Kreditnehmern und der Beurteilung von Kreditrisiken durch das Kreditinstitut. Es handelt sich um den Prozess, bei dem...

Handelsforschung

Handelsforschung ist ein zentraler Begriff für Investoren und Fachleute im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf eine analytische Methode, die angewendet wird, um fundierte Entscheidungen im Zusammenhang mit...