Global Compact Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Global Compact für Deutschland.
Der Begriff "Global Compact" bezieht sich auf eine internationale Initiative der Vereinten Nationen, die sich für die Förderung verantwortungsvoller unternehmerischer Praktiken einsetzt.
Dieses globale Programm hat das Ziel, Unternehmen weltweit dazu zu bringen, ihre Aktivitäten und Geschäftspraktiken auf eine nachhaltigere und ethischere Weise zu gestalten. Der Global Compact ist ein freiwilliges Engagement von Unternehmen, bei dem sie sich verpflichten, zehn universell anerkannte Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung zu befolgen. Dabei wird von den Unternehmen erwartet, dass sie diese Prinzipien in ihre Strategien, Richtlinien und Aktivitäten integrieren und darüber hinaus ihre Fortschritte und Leistungen öffentlich kommunizieren. Dieses Engagement soll sicherstellen, dass Unternehmen nicht nur auf Profiterzielung ausgerichtet sind, sondern auch soziale und ökologische Aspekte in ihren Geschäftsentscheidungen berücksichtigen. Der Global Compact bietet Unternehmen eine Plattform für den Austausch bewährter Praktiken und den Aufbau von Partnerschaften mit anderen Unternehmen, Regierungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und den Vereinten Nationen. Durch die Teilnahme am Global Compact können Unternehmen ihr Image und ihren Ruf verbessern und mögliche Risiken durch nicht-nachhaltige Geschäftspraktiken minimieren. Für Investoren bieten Unternehmen, die dem Global Compact beitreten, möglicherweise bessere Anlagemöglichkeiten. Durch den Beitrag zum Programm können Unternehmen ihre langfristige finanzielle Stabilität und ihr Wachstumspotenzial steigern. Investoren können den Global Compact als Indikator für die soziale Verantwortung eines Unternehmens verwenden und dies in ihre Anlageentscheidungen einbeziehen. Insgesamt trägt der Global Compact dazu bei, dass Unternehmen weltweit verantwortungsvoller handeln und soziale und ökologische Nachhaltigkeit fördern. Durch seine weltweite Reichweite und Anerkennung ist der Global Compact zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen geworden, um ihre Geschäftspraktiken zu verbessern und Investoren zu gewinnen. Als Unternehmen, das in den Bereichen Anlageforschung und Finanznachrichten tätig ist, steht Eulerpool.com hinter den Prinzipien des Global Compact. Wir sind bestrebt, unseren Nutzern qualitativ hochwertige, verantwortungsbewusste Informationen bereitzustellen und so zu einer nachhaltigeren und ethischeren Kapitalmarktwirtschaft beizutragen.Streikgelder
Streikgelder beziehen sich auf Zahlungen, die von Unternehmen an ihre Arbeitnehmer während eines Streiks geleistet werden. Ein Streik findet statt, wenn Arbeitnehmer kollektiv ihre Arbeit niederlegen, um bessere Arbeitsbedingungen, Löhne...
selektives Kontrahieren
Definition: Selektives Kontrahieren bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Investor gezielt bestimmte Smart Contracts oder Verträge auswählt, um Kauf- oder Verkaufsaktionen für Finanzinstrumente im Rahmen des Kapitalmarktes auszuführen....
Übergangskonten
Übergangskonten sind spezielle Kontostrukturen, die in den Kapitalmärkten eingesetzt werden, um den Übergang von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten zwischen verschiedenen Parteien zu erleichtern. Diese Konten dienen als temporäre Ablagestellen, in...
UVP
UVP steht für "Alleinstellungsmerkmal" und bezieht sich auf das Unique Value Proposition (UVP) einer Aktie, eines Kredits, einer Anleihe, eines Geldmarktinstruments oder einer Kryptowährung. Das UVP-Konzept ist von entscheidender Bedeutung...
Saisonkredit
Definieren wir den Begriff "Saisonkredit" im Rahmen unserer umfassenden Glossars für Investoren im Kapitalmarkt auf Eulerpool.com. Ein "Saisonkredit" ist eine spezielle Form des kurzfristigen Darlehens, das von Unternehmen aus verschiedenen...
Verlustabzug
Der Verlustabzug ist ein spezifisches steuerliches Konzept, das es Anlegern ermöglicht, Verluste aus Kapitalanlagen in steuerlichen Berechnungen geltend zu machen. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den...
Fürsorgepflicht
Fürsorgepflicht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und spielt eine fundamentale Rolle im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezeichnet die rechtliche Verpflichtung, dass eine Person oder Organisation im besten Interesse...
Datenbus
Datenbus: Definition, Merkmale und Anwendungsbereiche im Kapitalmarktbereich. Der Datenbus ist ein fundamentales Konzept im Bereich der Datenübertragung und -kommunikation, das auch im Kapitalmarktbereich eine entscheidende Rolle spielt. Dieser Begriff bezieht sich...
Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die Aufsicht und Regulierung des Versicherungsmarktes gewährleistet. Es legt die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen für Versicherungsunternehmen fest, um den Schutz...
internationale Produktpolitik
Die internationale Produktpolitik bezieht sich auf die Strategien und Taktiken, die Unternehmen einsetzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen auf globalen Märkten erfolgreich zu positionieren und zu vermarkten. Sie ist ein...

