Girovertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Girovertrag für Deutschland.
Ein Girovertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Kunden und einer Bank oder einem Finanzinstitut, der die Bedingungen und Modalitäten für ein Girokonto festlegt.
Ein Girokonto ist ein Bankkonto, das in erster Linie zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs dient. Es ermöglicht dem Kunden, Einzahlungen zu tätigen, Überweisungen zu erhalten und Zahlungen zu tätigen. Der Girovertrag regelt die Pflichten und Rechte beider Parteien in Bezug auf das Girokonto. Der Girovertrag umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Kontoeröffnung, die Art des Kontos, die Kontoführungsgebühren, den Zinssatz für Überziehungskredite, die Bedingungen für den Zahlungsverkehr, die Möglichkeiten zum Online-Banking und die Haftungsregelungen. In der Regel wird ein Girovertrag für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr, abgeschlossen und kann danach verlängert werden. Bei Eröffnung eines Girokontos ist der Girovertrag eine rechtliche Vereinbarung, die dem Kunden ermöglicht, das Konto zur Abwicklung täglicher Bankgeschäfte zu nutzen. Der Vertrag legt die Verpflichtungen des Kunden für die Pflege und den sicheren Umgang mit seinem Konto fest. Es verpflichtet den Kunden auch zur Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf Geldwäsche und Betrugsbekämpfung. Einige der wichtigsten Elemente, die im Girovertrag behandelt werden, sind die Modalitäten für die Kontoauflösung, die Sperrung, das Rückbuchen von Transaktionen, das Recht auf Kontoinformationen und die Vertraulichkeit der Kundendaten. Der Girovertrag kann auch Klauseln enthalten, die die Haftung der Bank und des Kunden bei Schäden oder Missbrauch festlegen. Insgesamt ist der Girovertrag ein fundamentales Instrument für Kunden und Banken, um die Bedingungen für die Nutzung eines Girokontos festzulegen. Er sichert die Rechte und Pflichten beider Parteien und stellt sicher, dass der Zahlungsverkehr reibungslos und sicher abgewickelt wird.Einfuhrquote
Die Einfuhrquote ist ein wirtschaftlicher Indikator, der den Anteil der Importe am Gesamtwert der Waren und Dienstleistungen in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Volkswirtschaft angibt. Sie wird üblicherweise in...
IT-Ressource
IT-Ressource umfasst alle technischen, personellen und finanziellen Mittel, die zur Unterstützung und Verwaltung von Informationstechnologien in einem Unternehmen erforderlich sind. Diese Ressourcen spielen eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Betrieb...
Rentenanpassung
Rentenanpassung bezieht sich auf die periodische Anpassung von Rentenzahlungen gemäß bestimmten festgelegten Kriterien. Dieser Vorgang ist häufig in Rentenverträgen, Pensionsplänen und anderen Anlageinstrumenten im Bereich der Ruhestandsvorsorge zu finden. Rentenanpassungen...
Rückgaberecht
Rückgaberecht ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf das Recht eines Anlegers, ein Wertpapier oder ein finanzielles Instrument zurückzugeben oder zu...
Kontoüberziehung
Kontoüberziehung ist eine Finanzierungsform, bei der ein Kunde sein Bankkonto über das vorhandene Guthaben hinaus überziehen kann. Dies geschieht in der Regel, um vorübergehende Liquiditätsengpässe zu überbrücken oder unvorhergesehene Ausgaben...
wirtschaftspolitische Grundlagen
Definition: "Wirtschaftspolitische Grundlagen" ist eine deutsche Bezeichnung, die sich auf die grundlegenden Prinzipien und Konzepte der Wirtschaftspolitik bezieht. Es handelt sich um die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die von Regierungen...
Republik
Die Republik ist ein politisches und wirtschaftliches System, in dem die Regierung von gewählten Vertretern geführt wird und das Staatsoberhaupt entweder von den Bürgern direkt oder indirekt gewählt wird. Diese...
MD&A
"MD&A" steht für "Management Discussion and Analysis" und ist ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Das MD&A bietet einen umfassenden Einblick in die finanzielle Lage, die Geschäftsentwicklung und die...
Kapitaldienstgrenze
Die "Kapitaldienstgrenze" ist ein entscheidendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die maximal zulässige Belastung der Kapitaldienste für ein Investment. Kapitaldienste sind die regelmäßigen Zahlungen, die zur...
Lohn-Preis-Spirale
Die "Lohn-Preis-Spirale" ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre und in Bezug auf die Entwicklung von Löhnen und Preisen. Diese Spirale beschreibt das Wechselspiel zwischen steigenden...