Gesellschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesellschaft für Deutschland.
Gesellschaft ist ein Begriff aus der deutschen Rechtsordnung und wird allgemein als eine Form der juristischen Person verstanden, die in der Lage ist, Geschäfte eigenständig durchzuführen.
Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff oft auf Aktiengesellschaften, welche die häufigste Form von Gesellschaften sind. Eine Gesellschaft, insbesondere eine Aktiengesellschaft, wird durch die Errichtung eines Gesellschaftsvertrags zwischen den Gründern geschaffen. Der Gesellschaftsvertrag legt die inneren Angelegenheiten der Gesellschaft fest, einschließlich des Unternehmenszwecks, der Organisationsstruktur und der Rechte und Pflichten der Aktionäre. Dieser Vertrag wird dann in das Handelsregister eingetragen, um die Gesellschaft rechtlich zu konstituieren. Die Gesellschaft besteht aus verschiedenen Organen, die die Geschäfte der Gesellschaft führen. Das wichtigste Organ ist der Vorstand, der die Gesellschaft nach außen vertritt und für die operative Geschäftsführung verantwortlich ist. Der Vorstand wird von einem Aufsichtsrat überwacht, der die Tätigkeiten des Vorstands überwacht und wichtige Entscheidungen genehmigen muss. Die Gesellschaftsform bietet den Aktionären eine eigene Haftungsbeschränkung, was bedeutet, dass sie nur mit ihrer Einlage in das Unternehmen haften. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil für Investoren dar, da sie nicht mit ihrem persönlichen Vermögen für alle Schulden der Gesellschaft haften. Darüber hinaus ermöglicht die Gesellschaftsform den freien Handel mit Aktien. Dies bedeutet, dass sich Investoren leichter in und aus dem Unternehmen aussteigen können, indem sie ihre Aktien an der Börse kaufen oder verkaufen. Dadurch wird die Liquidität verbessert und es entsteht ein transparenter Markt für den Handel mit Unternehmensanteilen. Insgesamt ist die Gesellschaft eine wichtige rechtliche Struktur, die es Unternehmen ermöglicht, Kapital von Investoren anzuziehen und ihre Tätigkeiten effizient zu führen. Sie bietet Investoren eine Möglichkeit, sich an Unternehmen zu beteiligen, Gewinne zu erzielen und ihr Risiko zu begrenzen. Im Rahmen der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Arten von Gesellschaften zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ist auf Eulerpool.com unser umfangreiches Glossar darauf ausgerichtet, Investoren dabei zu helfen, Fachbegriffe wie "Gesellschaft" besser zu verstehen. Unser Glossar bietet präzise, verständliche und gut recherchierte Definitionen zu einer breiten Palette von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserer umfassenden Lexikon bieten wir Investoren eine vertrauenswürdige Informationsquelle, um ihre Kenntnisse über die Funktionsweise der Kapitalmärkte zu erweitern und bessere Anlageentscheidungen zu treffen.Systembetrieb
Systembetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzbranche und in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den reibungslosen Betrieb und die kontinuierliche Wartung aller Computersysteme,...
Skalogrammverfahren
Skalogrammverfahren ist ein statistisches Analyseverfahren, das in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um potenzielle Muster in Zeitreihendaten zu identifizieren. Es gehört zur Familie der Spektralmethoden und ermöglicht die Zerlegung einer...
Union Européenne de l'Artisanat et des Petites et des Moyennes Entreprises
Die "Union Européenne de l'Artisanat et des Petites et des Moyennes Entreprises" (UEAPME) ist eine einflussreiche europäische Organisation, die sich für die Förderung und den Schutz der Interessen des Handwerks...
Berufsausbildungsverhältnis
Berufsausbildungsverhältnis ist ein Begriff, der in Deutschland für das formale Ausbildungsverhältnis zwischen einem Auszubildenden und einem Ausbildungsbetrieb verwendet wird. Es handelt sich um einen rechtlichen Vertrag, der beiden Parteien verpflichtende...
Naturalobligation
Naturalobligation ist ein rechtlicher Begriff, der eine besondere Form der Verbindlichkeit beschreibt. Im Gegensatz zu einer rechtlich durchsetzbaren Verbindlichkeit ist eine Naturalobligation eine moralische Verpflichtung, die zwar nicht vor Gericht...
Buchhaltung
Buchhaltung ist ein zentraler Bestandteil des Finanzmanagements und bezieht sich auf die systematische Erfassung und Aufzeichnung von finanziellen Transaktionen eines Unternehmens. Diese Disziplin ermöglicht es den Investoren, einen genauen Überblick...
Pflichteinstellung
Pflichteinstellung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Situation bezieht, in der ein Handel oder eine Order automatisch abgebrochen wird. Dies geschieht normalerweise...
Auftragszeit (T)
Auftragszeit (T) bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem ein Händler oder Investor eine Order zur Ausführung an einen Handelsplatz oder Broker übermittelt. In den Kapitalmärkten ist die Auftragszeit ein...
Tarifautonomie
Tarifautonomie ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, der die Autonomie von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden bei der Gestaltung von Tarifverträgen beschreibt. In Deutschland haben Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände das Recht, Tarifverträge abzuschließen,...
International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)
Internationale Public Sector Accounting Standards (IPSAS) sind Rechnungslegungsstandards, die von der International Federation of Accountants (IFAC) entwickelt wurden und die speziell für den öffentlichen Sektor gelten. Diese Standards werden von...

