Genossenschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Genossenschaft für Deutschland.
Genossenschaft ist eine rechtliche Organisationsform, die in Deutschland und einigen anderen Ländern weit verbreitet ist.
Sie wurde entwickelt, um den Bedürfnissen von Menschen und Unternehmen gerecht zu werden, die gemeinschaftlich agieren und wirtschaftlichen Nutzen erzielen möchten. Eine Genossenschaft ist eine Kooperative, bei der Mitglieder als gleichberechtigte Teilhaber fungieren und gemeinsam bestimmte wirtschaftliche oder soziale Ziele verfolgen. Sie basiert auf den Prinzipien der Selbsthilfe, der Selbstverwaltung und der Selbstverantwortung. Eine Genossenschaft wird durch das Genossenschaftsgesetz geregelt und unterliegt einer genauen rechtlichen Struktur. Das Hauptmerkmal einer Genossenschaft ist, dass die Mitglieder sowohl Eigentümer als auch Nutzer sind. Sie beteiligen sich finanziell und partizipieren am Erfolg des Unternehmens. Dieses partizipative Modell ermöglicht es den Mitgliedern, sowohl ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen als auch gemeinsam größere wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Genossenschaften sind in verschiedenen Sektoren tätig, einschließlich Landwirtschaft, Handel, Bankwesen und Energie. Ein Beispiel für eine Genossenschaft ist eine landwirtschaftliche Genossenschaft, bei der Bauern gemeinsam Maschinen, Geräte und Lagerhäuser nutzen sowie ihre landwirtschaftlichen Produkte gemeinsam vermarkten können. Durch die Bündelung ihrer Ressourcen können sie Kosten senken, Effizienzsteigerungen erzielen und ihre Verhandlungsmacht gegenüber Lieferanten und Kunden stärken. Die Mitglieder einer Genossenschaft haben das Recht, an Entscheidungen mitzuwirken, indem sie an Generalversammlungen teilnehmen und dort abstimmen. Die Genossenschaft wird von gewählten Mitgliedern geleitet, die als Vorstand fungieren. Die Mitglieder haben auch das Recht, ihre Genossenschaft zu verlassen und ihre Anteile zurückzufordern, wenn sie dies wünschen. Insgesamt bietet die Genossenschaftsform den Vorteil, dass sie die Zusammenarbeit und Solidarität fördert, das Risiko auf mehrere Teilnehmer verteilt und ein nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht. Sie ist eine beliebte Option für Investoren in Capital Markets, die Wert auf langfristige wirtschaftliche und soziale Ziele legen.Lohn- und Gehaltsabrechnung
Eine Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein Dokument, das Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern anzeigen, wie viel Geld sie verdient haben und wie viel davon im Laufe eines bestimmten Zeitraums ausgezahlt werden soll....
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ist eine bedeutende deutsche Stiftung, die im Jahr 1967 von dem Industriellen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach gegründet wurde. Sie ist nach...
Oversight
Überwachung Die Überwachung ist ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Prozess der systematischen Kontrolle, Aufsicht und Beobachtung von Finanzinstituten, Unternehmen und anderen relevanten Akteuren in den...
Utilitarismus
Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die in der Philosophie und insbesondere in der Wirtschaftsethik weit verbreitet ist. Der Utilitarismus basiert auf dem Prinzip des größten Nutzens, bei dem das Handeln...
Restschuldbefreiung
Restschuldbefreiung ist ein wichtiges Rechtsinstitut, das Personen nach Zahlungsunfähigkeit und Insolvenz entlastet. Es ist ein Verfahren, das in Deutschland im Rahmen des Insolvenzrechts angewendet wird, um eine Schuldenerlassung für eine...
Mittelwert
Mittelwert, häufig auch als Durchschnitt bezeichnet, ist ein grundlegendes Konzept der Statistik und Finanzanalyse, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er wird verwendet, um Daten zu...
Bartergeschäft
Bartergeschäft umschreibt einen Finanztransaktionsprozess, bei dem Waren oder Dienstleistungen anstelle von traditioneller Währung als Tauschmittel dienen. Es handelt sich um eine Form des Handels, bei dem zwei Parteien direkte Tauschgeschäfte...
Tausenderpreis
Der Tausenderpreis bezeichnet den Wert einer Anleihe oder eines Wertpapiers, der in Einheiten von eintausend angegeben wird. Dieser Begriff wird hauptsächlich im deutschen Finanzwesen verwendet und findet auch in anderen...
Importmultiplikator
Der "Importmultiplikator" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der verwendet wird, um den Effekt von Importen auf die Gesamtwirtschaft zu beschreiben. Dieser Multiplikator misst die direkten und indirekten Auswirkungen des...
nachhaltiges Wohnrecht
Definition von "nachhaltiges Wohnrecht": Das nachhaltige Wohnrecht bezieht sich auf ein besonderes Recht, das einem Eigentümer oder Mieter ermöglicht, dauerhaft in einer bestimmten Immobilie zu leben. Es ist ein Recht, das...