Eulerpool Premium

General Agreement on Tariffs and Trade Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff General Agreement on Tariffs and Trade für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

General Agreement on Tariffs and Trade

Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT) – Definition und Bedeutung Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (General Agreement on Tariffs and Trade, GATT) wurde 1947 geschaffen und gilt als eines der wichtigsten internationalen Handelsabkommen.

Das GATT wurde ins Leben gerufen, um den weltweiten Handel zu fördern, Handelsbarrieren abzubauen und einen transparenten und regelbasierten Handel zu ermöglichen. Es bildete den Grundstein für die heutige Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO). Das GATT basierte auf mehreren Prinzipien, um die Freiheit des internationalen Handels zu gewährleisten. Dazu gehörte die Meistbegünstigungsklausel, die besagt, dass sich Mitgliedsländer gegenseitig die gleichen Handelsvorteile gewähren müssen, die sie anderen Ländern gewähren. Das Prinzip der Inländerbehandlung schreibt vor, dass ausländische Produkte inländischen Produkten gleichgestellt werden müssen, indem keine diskriminierenden Zölle oder Handelsbeschränkungen angewandt werden. Das GATT förderte auch eine wettbewerbsfähige Handelsumgebung, indem es die Anwendung von Zöllen kontrollierte. Es etablierte ein System, in dem Zölle und andere Handelsbeschränkungen schrittweise abgebaut wurden. Dies erfolgte durch Runden von Verhandlungen, in denen die Mitgliedsländer vereinbarten, ihre Zollsätze zu senken oder aufzuheben. Die bekannteste Runde war die Uruguay-Runde, die 1994 abgeschlossen wurde und die Gründung der WTO zur Folge hatte. Das GATT spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung des internationalen Handelswachstums und der wirtschaftlichen Entwicklung. Durch die Festlegung klarer Regeln und Prinzipien schuf es eine solide Grundlage für den globalen Handel. Das Abkommen stärkte auch das Vertrauen der Investoren in den Kapitalmarkt, da es die Vorhersehbarkeit und Stabilität der Handelsbeziehungen zwischen den Mitgliedsländern erhöhte. Heutzutage, in einer zunehmend vernetzten Weltwirtschaft, bleibt das GATT ein wichtiger Teil des Handelssystems. Die WTO überwacht die Einhaltung der Handelsregeln und befasst sich mit neuen Herausforderungen im Bereich des internationalen Handels. Das GATT dient als Grundlage für Verhandlungen über Handelsliberalisierung und die Lösung von Handelsstreitigkeiten. Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) hat zweifellos einen großen Einfluss auf die globale Wirtschaft und den Kapitalmarkt. Es förderte den internationalen Handel, trug zur wirtschaftlichen Entwicklung bei und schuf eine stabile Handelsumgebung. Investoren sollten sich seiner Bedeutung bewusst sein, da es das Fundament für den freien Handel bildet und die Grundlage für den Erfolg in den Kapitalmärkten bietet. Eulerpool.com ist stolz darauf, Ihnen als Anlaufstelle für qualitativ hochwertige Informationen über den Kapitalmarkt und die Finanzwelt diese umfassende Glossar/Lexikon anzubieten. Wir haben uns verpflichtet, Ihnen die besten und genauesten Informationen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und andere wichtige Begriffe in Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt zu erfahren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Gewinnsparen

"Gewinnsparen" ist eine beliebte Anlageform in Deutschland, die es Privatkunden ermöglicht, sowohl Geld anzulegen als auch an attraktiven Gewinnchancen teilzunehmen. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art des Sparplans,...

Förderung der Wirtschaft von Berlin (West)

Die "Förderung der Wirtschaft von Berlin (West)" war eine Initiative, die in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen wurde, um das wirtschaftliche Wachstum und die Erholung in...

Denotation

Denotation (Deutung) ist ein grundlegender Begriff in der Semantik und bezieht sich auf die wörtliche oder direkte Bedeutung eines Wortes, Symbols oder einer sprachlichen Einheit. Es ist der Hauptunterschied zur...

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die gesammelten Praktiken und Gewohnheiten bezieht, die im Laufe der Zeit zu einer juristischen Verbindung zwischen Personen oder Gruppen von Personen entstanden...

Teilspielperfektheit

Teilspielperfektheit ist ein Begriff aus der Spieltheorie, der sich auf die Analyse von Entscheidungsprozessen in Spielen bezieht, bei denen die Spieler Informationen über frühere Spielzüge haben. Es handelt sich um...

Restwertrechnung

Restwertrechnung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der Bewertung von investierbaren Vermögenswerten verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Methode zur Schätzung des Restwerts eines Vermögenswerts...

Exklusivleser

Exklusivleser - Definition und Bedeutung im Finanzbereich Der Begriff "Exklusivleser" beschreibt im Kontext der Finanzmärkte eine selektive Gruppe von Lesern, die Zugang zu spezialisierten Informationen und hochwertigen Inhalten in Bezug auf...

Cournot-Oligopol

Cournot-Oligopol (auch bekannt als Cournot-Modell oder Cournot-Wettbewerb) ist ein Konzept aus der Spieltheorie, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Verhalten von Unternehmen in einem Oligopol zu beschreiben. Ein...

Splitting-Tabelle

Die Splitting-Tabelle ist ein zentraler Begriff in der deutschen Steuergesetzgebung und bezieht sich auf die Aufteilung des zu versteuernden Einkommens von Ehepaaren oder eingetragenen Lebenspartnerschaften. Das deutsche Einkommensteuergesetz ermöglicht es...

Raumcharter

Der Begriff "Raumcharter" bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Frachtführer und einem Charterer, bei der der Frachtführer ein ganzes Schiff oder einen Teil des Schiffes für den Transport von...