Eulerpool Premium

GWB Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GWB für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

GWB

GWB: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Kapitalmarktes steht die Abkürzung GWB für "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen".

Das GWB stellt einen fundamentalen Rechtsrahmen für das deutsche Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht dar. Es bildet die Grundlage für eine effektive Überwachung und Regulierung von Wettbewerbsverhalten, Monopolbildung und Kartellabsprachen. Das GWB ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die spezifische Aspekte des Wettbewerbsrechts behandeln. Diese Abschnitte sind das Kartellrecht (§ 1-81), das Missbrauchsverbot von marktbeherrschenden Unternehmen (§ 19-33), das Fusionskontrollrecht (§ 35-41) und die Sektorregulierung (§ 105-130d). Das Kartellrecht (§ 1-81) ist ein grundlegendes Element des GWB und verbietet Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die den Wettbewerb einschränken oder verzerren könnten. Dies umfasst Preisabsprachen, Markt- und Gebietsaufteilungen sowie die Behinderung von Wettbewerbern. Das GWB sieht erhebliche Strafen für Unternehmen vor, die gegen diese Bestimmungen verstoßen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des GWB ist das Missbrauchsverbot von marktbeherrschenden Unternehmen (§ 19-33). Das Gesetz verbietet es Unternehmen, ihre marktbeherrschende Stellung auszunutzen, um den Wettbewerb einzuschränken oder den Zugang zu Märkten zu verhindern. Dies kann durch überhöhte Preise, Diskriminierung von Wettbewerbern oder den Einsatz unangemessener Geschäftsbedingungen geschehen. Das Fusionskontrollrecht (§ 35-41) regelt die Überprüfung und Genehmigung von Unternehmensfusionen und -übernahmen. Ziel ist es sicherzustellen, dass solche Transaktionen den Wettbewerb nicht unangemessen einschränken oder eine dominante Stellung auf dem Markt entstehen lassen. Schließlich befasst sich das GWB auch mit der Sektorregulierung (§ 105-130d). Dieser Abschnitt betrifft bestimmte Industriezweige wie Telekommunikation, Energieversorgung und Wasserwirtschaft. Die Regulierungsbehörden haben die Aufgabe, sicherzustellen, dass diese Sektoren dem Wettbewerb offenstehen und effizient betrieben werden. Insgesamt ist das GWB ein grundlegendes Gesetz, das die Wettbewerbsregulierung und den Schutz des freien Marktes in Deutschland gewährleistet. Es schützt nicht nur die Interessen der Verbraucher und Unternehmen, sondern trägt auch zur Stabilität und Effizienz der Finanzmärkte bei. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen veröffentlicht Eulerpool.com umfassende Informationen zu relevanten Themen und Begriffen im Bereich des Kapitalmarktes, einschließlich einer detaillierten Erklärung des GWB. Vertrauen Sie unseren erstklassigen Inhalten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und Ihr Wissen im Finanzbereich zu erweitern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Barro

Barro: Die Barro-Methode ist eine wirtschaftliche Annahme, die von dem renommierten Makroökonomen Robert Barro entwickelt wurde. Sie ist ein Modell zur Untersuchung der Auswirkungen der Staatsverschuldung auf die Wirtschaft. Diese Methode...

Konsolidierung

Konsolidierung (Deutsch) Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Konsolidierung" auf den Prozess der Zusammenführung von Finanzinformationen mehrerer Unternehmen zu einem gemeinsamen konsolidierten Abschluss. Diese Praxis ermöglicht es den Anlegern, ein...

Madrider Markenabkommen (MMA)

Das Madrider Markenabkommen (MMA) ist ein internationales Abkommen, das den Schutz von Markenrechten zwischen verschiedenen Ländern regelt. Es wird durch die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) verwaltet und trat erstmals...

Synergetik

Definition von "Synergetik" Die Synergetik ist ein multidisziplinäres Konzept, das in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Sie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von verschiedenen Komponenten innerhalb eines Systems...

Preisinformations-System

Ein Preisinformations-System bezieht sich auf eine Datenbank oder ein Softwareprogramm, das Finanzdaten und Informationen über Handelstransaktionen sammelt, analysiert und bereitstellt. Es ermöglicht Investoren und Händlern in den Kapitalmärkten den Zugriff...

sexuelle Belästigung

Definition von "sexuelle Belästigung": Sexuelle Belästigung ist ein unerwünschtes Verhalten, das auf sexuelle übergriffige Handlungen oder Äußerungen abzielt und die Würde, Integrität und persönliche Sicherheit einer Person beeinträchtigt. Dieses Verhalten kann...

Vorwegabzug

Definition: Der Vorwegabzug ist ein steuerlicher Begriff, der sich auf den Abzug bestimmter Ausgaben oder Verluste vor der Berechnung des steuerpflichtigen Einkommens bezieht. In Deutschland wird dieser Begriff im Zusammenhang mit...

Gemeinschaftskonten

"Gemeinschaftskonten" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Konten, die von mehreren Personen oder Parteien gemeinsam genutzt werden. Im Finanzwesen werden diese Konten oft für...

Interbankverschuldung

Interbankverschuldung ist ein bedeutendes Konzept im Bankwesen und bezieht sich auf die Schulden, die Banken untereinander haben. Es bezeichnet die Gesamtmenge der ausstehenden Verbindlichkeiten zwischen verschiedenen Banken innerhalb eines bestimmten...

Agile Managementmethoden

Agile Managementmethoden sind eine Reihe von praxisorientierten, flexiblen und iterativen Ansätzen, um Projekte effektiv auf organisatorischer Ebene zu verwalten. Diese Methoden zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, in volatilem Umfeld...