GWB Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GWB für Deutschland.
GWB: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Kapitalmarktes steht die Abkürzung GWB für "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen".
Das GWB stellt einen fundamentalen Rechtsrahmen für das deutsche Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht dar. Es bildet die Grundlage für eine effektive Überwachung und Regulierung von Wettbewerbsverhalten, Monopolbildung und Kartellabsprachen. Das GWB ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die spezifische Aspekte des Wettbewerbsrechts behandeln. Diese Abschnitte sind das Kartellrecht (§ 1-81), das Missbrauchsverbot von marktbeherrschenden Unternehmen (§ 19-33), das Fusionskontrollrecht (§ 35-41) und die Sektorregulierung (§ 105-130d). Das Kartellrecht (§ 1-81) ist ein grundlegendes Element des GWB und verbietet Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die den Wettbewerb einschränken oder verzerren könnten. Dies umfasst Preisabsprachen, Markt- und Gebietsaufteilungen sowie die Behinderung von Wettbewerbern. Das GWB sieht erhebliche Strafen für Unternehmen vor, die gegen diese Bestimmungen verstoßen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des GWB ist das Missbrauchsverbot von marktbeherrschenden Unternehmen (§ 19-33). Das Gesetz verbietet es Unternehmen, ihre marktbeherrschende Stellung auszunutzen, um den Wettbewerb einzuschränken oder den Zugang zu Märkten zu verhindern. Dies kann durch überhöhte Preise, Diskriminierung von Wettbewerbern oder den Einsatz unangemessener Geschäftsbedingungen geschehen. Das Fusionskontrollrecht (§ 35-41) regelt die Überprüfung und Genehmigung von Unternehmensfusionen und -übernahmen. Ziel ist es sicherzustellen, dass solche Transaktionen den Wettbewerb nicht unangemessen einschränken oder eine dominante Stellung auf dem Markt entstehen lassen. Schließlich befasst sich das GWB auch mit der Sektorregulierung (§ 105-130d). Dieser Abschnitt betrifft bestimmte Industriezweige wie Telekommunikation, Energieversorgung und Wasserwirtschaft. Die Regulierungsbehörden haben die Aufgabe, sicherzustellen, dass diese Sektoren dem Wettbewerb offenstehen und effizient betrieben werden. Insgesamt ist das GWB ein grundlegendes Gesetz, das die Wettbewerbsregulierung und den Schutz des freien Marktes in Deutschland gewährleistet. Es schützt nicht nur die Interessen der Verbraucher und Unternehmen, sondern trägt auch zur Stabilität und Effizienz der Finanzmärkte bei. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen veröffentlicht Eulerpool.com umfassende Informationen zu relevanten Themen und Begriffen im Bereich des Kapitalmarktes, einschließlich einer detaillierten Erklärung des GWB. Vertrauen Sie unseren erstklassigen Inhalten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und Ihr Wissen im Finanzbereich zu erweitern.Vertretene
Titel: Definition von "Vertretene" – Eine umfassende Erläuterung für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung: In den komplexen und dynamischen Welt der Kapitalmärkte treffen Anleger auf verschiedene Fachbegriffe und Konzepte, die eine fundierte Kenntnis...
Methodendatenbank
Die Methodendatenbank ist eine umfangreiche Sammlung von Analysen, Strategien und Methoden, die von Finanzexperten und erfahrenen Anlegern entwickelt wurden, um Anlegern in den Kapitalmärkten wertvolle Informationen und Instrumente zur Verfügung...
Performanz Management
Performanz Management ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte eine wesentliche Rolle spielt. Es bezieht sich auf den Prozess der Verwaltung und Steuerung von Vermögenswerten, um eine optimale Rendite...
Betriebsstättenprinzip
Das Betriebsstättenprinzip ist ein wichtiger Aspekt in der internationalen Besteuerung von Unternehmen und bezieht sich auf das Konzept der steuerlichen Einrichtungen. Es ist ein Prinzip, das den Standort einer Betriebsstätte...
Lebensführung
Die Lebensführung ist ein breiter Begriff, der sich auf die Art und Weise bezieht, wie eine Person ihr Leben organisiert und ihre Ressourcen wie Zeit, Energie und Geld verwaltet. Im...
Nachfragetheorie des Haushalts
Nachfragetheorie des Haushalts bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die das Nachfrageverhalten der Haushalte im Zusammenhang mit ihren Ausgaben und Konsumgewohnheiten analysiert. Diese Theorie ist ein wichtiger Bestandteil der Makroökonomie...
Bildung
Bildung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf das Erlangen von Wissen, Ausbildung und Entwicklung von Kompetenzen in Bezug auf Investitionen und Kapitalmärkte. Im Kontext...
Preissensibilität
Preissensibilität beschreibt die Fähigkeit einer Kapitalanlage, empfindlich auf Veränderungen des Marktpreises zu reagieren. Sie dient als Maß für die Volatilität eines Wertpapiers oder einer Anlageklasse und ist von entscheidender Bedeutung...
Datenbankanfrage
Datenbankanfrage ist ein Begriff aus der Welt der Informationstechnologie und bezieht sich auf den Prozess des Abrufens von Daten aus einer Datenbank. In der heutigen datengetriebenen Wirtschaft spielen Datenbanken eine...
Fiscal Policy
Fiskalpolitik wird als das wirtschaftliche Instrumentarium bezeichnet, das von den Regierungen angewendet wird, um die Stabilität und das Wachstum einer Volkswirtschaft zu steuern. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die...