Eulerpool Premium

GAP Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GAP für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

GAP

Als GAP wird in den Finanzmärkten eine Kurslücke bezeichnet, die entsteht, wenn der Kurs einer Finanzanlage (z.B.

Aktie, Anleihe oder Kryptowährung) deutlich über oder unter dem Schlusskurs des vorherigen Handelstages eröffnet. Eine solche Kurslücke kann entstehen, wenn wichtige Informationen oder Ereignisse außerhalb der Handelszeiten bekannt werden oder wenn sich das Marktumfeld über Nacht stark verändert. GAPs können in verschiedene Arten unterteilt werden. Das häufigste Unterscheidungskriterium ist die Richtung, in der sie auftreten. Ein Aufwärtsgap (auch bekannt als Kauflücke) entsteht, wenn der Kurs einer Wertpapieranlage über dem vorherigen Schlusskurs eröffnet. In solchen Fällen sind die Käufer bereit, höhere Preise zu akzeptieren und es besteht eine hohe Nachfrage nach dem Wertpapier. Ein Abwärtsgap (auch bekannt als Verkaufslücke) tritt auf, wenn der Kurs unter dem vorherigen Schlusskurs eröffnet. In diesem Fall überwiegt das Verkaufsinteresse der Anleger und es besteht ein Überangebot des Wertpapiers. GAPs können auch hinsichtlich ihrer Vollständigkeit klassifiziert werden. Ein "Common Gap" ist eine Kurslücke, die relativ oft auftritt und normalerweise relativ schnell geschlossen wird. Zum Beispiel kann dies durch normale Handelsaktivitäten oder eine Nachrichtenmeldung verursacht werden, die den Markt beeinflusst. Ein "Breakaway Gap" hingegen entsteht bei signifikanten Ereignissen, die eine hohe Auswirkung auf die Marktpreise haben können. Solche Gaps bleiben oft für längere Zeit offen und können einen stärkeren Trend anzeigen. GAPs werden von Anlegern oft als Indikatoren für potenzielle Handelsmöglichkeiten betrachtet. Ein Aufwärtsgap kann zum Beispiel darauf hindeuten, dass es zu einem Preiswachstum kommen könnte und somit eine Kaufgelegenheit darstellen. Auf der anderen Seite kann ein Abwärtsgap darauf hinweisen, dass eine Wertpapieranlage an Wert verlieren könnte und somit Verkaufsgelegenheiten bieten könnte. Es ist wichtig zu beachten, dass der Handel mit GAPs jedoch mit Risiken verbunden ist und sorgfältige Analyse und Vorsicht erfordert. GAPs können durch plötzliche Marktereignisse oder aggressive Handelsaktivitäten verursacht werden und es besteht die Möglichkeit, dass sich der Kurs nicht in die gewünschte Richtung entwickelt. Daher sollten Anleger immer ihre Risikobereitschaft, ihr Kapital und ihre Handelsstrategien sorgfältig bedenken und sich gegebenenfalls von einem qualifizierten Finanzberater beraten lassen. Als Anleger ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Arten von GAPs zu haben und zu lernen, wie man sie richtig interpretiert. Durch kontinuierliche Ausbildung und Überwachung des Marktes können Anleger ihre Fähigkeiten verbessern und potenziell von den Kurslücken profitieren. In unserem umfassenden Glossar auf Eulerpool.com finden Sie detailliertere Informationen zu GAPs sowie zu vielen weiteren Begriffen rund um Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserem Glossar möchten wir Investoren eine verlässliche und umfangreiche Quelle bieten, um ihr Finanzwissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf unser Glossar zuzugreifen und aktuelle Informationen zu erhalten, die Ihnen helfen, die spannende Welt der Kapitalmärkte besser zu verstehen. Unsere Plattform bietet Ihnen auch erstklassige Finanznachrichten, aktuelle Berichterstattungen, professionelle Analysetools und vieles mehr. Entdecken Sie die Möglichkeiten noch heute und werden Sie ein erfolgreicher Investor mit Eulerpool.com!
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Kapitalberichtigungsaktien

Definition in professional German: Die "Kapitalberichtigungsaktien" sind eine Art von Aktien, die von Unternehmen für bestimmte Kapitalveränderungen ausgegeben werden. Solche Aktien werden oft genutzt, um Kapitalverluste auszugleichen oder fehlerhafte Bilanzpositionen zu...

Einzugswechsel

Definition: Der Begriff "Einzugswechsel" bezieht sich auf ein spezielles Finanzinstrument, das im Rahmen des Handels mit Schuldtiteln verwendet wird. Ein Einzugswechsel ist eine Form des Wechsels, bei dem der Zahlungsempfänger berechtigt...

Botschaft

Titel: Die Bedeutung der Botschaft in den Kapitalmärkten - Ein umfassendes Verständnis für Investoren Einleitung: In den dynamischen Weltmärkten der Kapitalanlagen ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Aspekte und Begriffe zu...

prompt

Prompt: Die Kontinuität und Transparenz der Finanzmärkte wird durch das Konzept der "Promptitude" gewährleistet. Als prompt wird ein Vorgang oder eine Transaktion bezeichnet, die sofort und effizient ausgeführt wird. Im Rahmen...

EG-Richtlinien

EG-Richtlinien sind eine Reihe von Rechtsvorschriften und Richtlinien, die von der Europäischen Gemeinschaft (EG), jetzt Europäische Union (EU), eingeführt wurden, um die Regulierung und Harmonisierung verschiedener Aspekte des europäischen Kapitalmarkts...

Stichprobenfehler

Stichprobenfehler - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Der Begriff "Stichprobenfehler" bezieht sich auf ein Konzept der Statistik und Datenanalyse, das in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. In diesem Kontext bezieht...

Kündigungshypothek

Description of "Kündigungshypothek" in professional German: Die "Kündigungshypothek" ist eine Form der Hypothek, die es dem Darlehensgeber ermöglicht, das Darlehen unter bestimmten Bedingungen vorzeitig zu kündigen. Diese Art von Hypothek bietet...

EU-Haushalt

EU-Haushalt - Definition und Erklärung Der EU-Haushalt ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Dieses Konzept bezieht sich auf den gemeinsamen Haushalt der Europäischen Union (EU). Der EU-Haushalt ist...

ERP

ERP steht für Enterprise Resource Planning, zu Deutsch Unternehmensressourcenplanung. Es handelt sich um ein Software-System, mit dem Unternehmen ihre Ressourcen effizient verwalten und planen können. Das ERP-System integriert verschiedene Geschäftsabläufe...

Prolongation

Prolongation ist ein Begriff, der häufig im Finanzsektor, insbesondere im Bereich der Kreditwürdigkeit, verwendet wird. Bei der Prolongation handelt es sich um eine Verlängerung der Laufzeit eines Kredits oder einer...