Freihandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freihandel für Deutschland.
Freihandel ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die liberale und ungehinderte Bewegung von Waren, Dienstleistungen und Kapital über nationale Grenzen hinweg bezieht.
Der Begriff steht im Gegensatz zu protektionistischen Maßnahmen wie Zöllen, Kontingenten oder anderen Hindernissen für den Handel. Durch den Freihandel wird angestrebt, Marktbarrieren zwischen Ländern abzubauen und dadurch den internationalen Handel zu fördern. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Freihandel häufig auf den Handel mit Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen über Ländergrenzen hinweg. Ein freier Kapitalfluss ermöglicht es Anlegern, in verschiedene Märkte zu investieren und von den Chancen zu profitieren, die sich außerhalb ihres Heimatlandes bieten. Dies kann zu einer Diversifizierung des Portfolios führen und potenziell höhere Renditen bringen. Freihandel wird oft von Regierungen gefördert, um wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand zu stimulieren. Durch die Beseitigung von Handelsbarrieren werden Märkte effizienter und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Unternehmen können auf günstigere Produktionsstandorte zugreifen und Verbraucher profitieren von einer größeren Auswahl und niedrigeren Preisen. Trotz der Vorteile des Freihandels gibt es auch Kritiker, die argumentieren, dass er zu negativen Auswirkungen auf einheimische Industrien und Arbeitsplätze führen kann. Sie behaupten, dass billigere importierte Waren einheimische Unternehmen verdrängen können und dadurch Arbeitsplatzverluste entstehen. Insgesamt bleibt der Freihandel ein wichtiges Konzept im globalen Finanzwesen, das den internationalen Handel und die Kapitalmärkte fördert. Durch die Anerkennung der Chancen und Herausforderungen, die mit dem Freihandel verbunden sind, können Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und von den Möglichkeiten profitieren, die sich in einer zunehmend globalisierten Welt bieten.Technologieallianz
Die Technologieallianz bezeichnet eine strategische Partnerschaft zwischen Unternehmen im Technologiebereich, in der diese ihre Ressourcen und Kompetenzen bündeln, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Diese...
Markenfamilie
Die Markenfamilie ist ein Konzept im Bereich des Markenmanagements, das sich auf eine Reihe von Untermarken bezieht, die unter einer Dachmarke vereint sind. Diese Strategie wird von Unternehmen angewendet, um...
Personalstatistik
Die Personalstatistik bezieht sich auf das systematische Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten über das Personal einer Organisation oder eines Unternehmens. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Personalmanagements und trägt...
Privatscheck
Ein Privatscheck ist ein formales Zahlungsinstrument, das von einer Einzelperson ausgestellt wird und zur Begleichung von Zahlungen im Rahmen von persönlichen Transaktionen verwendet wird. Im Gegensatz zu einem Bankcheck, der...
Ausfallforderung
Ausfallforderung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf einen bestimmten Typ von Forderung bezieht. Eine Ausfallforderung entsteht, wenn ein Kreditnehmer nicht in der Lage...
Gewerbesteuer
Gewerbesteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf die Erträge von Unternehmen und Selbstständigen erhoben wird. Sie ist eine Kommunalsteuer und wird von den Gemeinden erhoben. Die Höhe der Gewerbesteuer...
soziale Präferenzen
"soziale Präferenzen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Vorlieben und Werte von Investoren hinsichtlich sozialer Aspekte zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Tendenz...
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, häufig als EÜR abgekürzt, ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Analyse und Berichterstattung für Investoren auf den Kapitalmärkten. Diese Rechnungsmethode wird insbesondere von Einzelunternehmern und Kleinstunternehmen angewendet, um...
vertikale Werbung
Vertikale Werbung bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der Werbung gezielt an eine spezifische Zielgruppe, in diesem Fall Investoren im Kapitalmarkt, ausgerichtet wird. Anders als bei breiteren, allgemeinen Werbemethoden konzentriert...
Konstruktionszeichnung
Eine Konstruktionszeichnung bezeichnet eine detaillierte Darstellung technischer Informationen, die für die Entwicklung, Fertigung und Montage eines Produkts oder einer Konstruktion benötigt werden. In der Regel handelt es sich um eine...

