Foreign Direct Investment (FDI) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Foreign Direct Investment (FDI) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Foreign Direct Investment (FDI) (deutsch: Direktinvestitionen im Ausland) bezeichnet den Erwerb von Kapital oder Managementkontrolle in einem Unternehmen in einem anderen Land durch eine ausländische direkte Kapitalanlagegesellschaft.
FDI ist ein grundlegender Bestandteil der globalen Wirtschaft und spielt eine wesentliche Rolle bei der Förderung des internationalen Handels und des wirtschaftlichen Wachstums. Eine FDI findet statt, wenn ein Unternehmen aus einem Land in ein Unternehmen in einem anderen Land investiert. Dies kann durch den Kauf von Aktien, den Erwerb von Vermögenswerten oder den Aufbau einer neuen Tochtergesellschaft erfolgen. Die meisten Länder haben Gesetze und Vorschriften, die ausländischen Investoren den Erwerb von Beteiligungen an inländischen Unternehmen ermöglichen. Dadurch können sie von den wirtschaftlichen und operativen Vorteilen einer FDI profitieren. FDIs können verschiedene Formen annehmen, einschließlich horizontaler, vertikaler und konglomerater Investitionen. Bei horizontalen Investitionen erwirbt ein Unternehmen ausländische Unternehmen in derselben Branche, um seine bestehenden Aktivitäten zu erweitern oder sich neue Marktanteile zu sichern. Vertikale Investitionen beziehen sich auf den Erwerb von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, wie beispielsweise den Kauf von Lieferanten oder Vertriebsunternehmen. Konglomerate Investitionen beziehen sich auf den Erwerb von Unternehmen in einer anderen Branche, um das Produktportfolio des Investors zu diversifizieren. FDIs bieten verschiedene Vorteile, sowohl für die investierenden als auch für die empfangenden Länder. Investoren profitieren von erweiterten Absatzmärkten, Zugang zu Ressourcen und Technologie, Kosteneinsparungen durch günstigere Produktionsstandorte und die Möglichkeit, von günstigeren Arbeitskräften zu profitieren. Empfangende Länder profitieren von Kapitalzuflüssen, Technologietransfers, Beschäftigungsmöglichkeiten und industrieller Entwicklung. Die Förderung von FDIs ist in vielen Ländern ein Schwerpunkt der Wirtschaftspolitik. Regierungen bieten oft Anreize wie Steuervergünstigungen, Subventionen und eine verbesserte Infrastruktur, um ausländische Investitionen anzuziehen. Um erfolgreich zu sein, müssen Länder jedoch auch ein günstiges Geschäfts- und Investitionsklima bieten, das gute Governance-Praktiken, politische Stabilität und Rechtssicherheit umfasst. Insgesamt spielen FDIs eine wichtige Rolle bei der Förderung des internationalen Handels, des wirtschaftlichen Wachstums und der globalen Integration. Sie unterstützen Unternehmen dabei, neue Märkte zu erschließen, ihre globale Präsenz auszubauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Mit einer effektiven Regulierung und Förderung können FDIs einen positiven Beitrag zur Entwicklung der globalen Wirtschaft leisten und zu langfristigem Wohlstand beitragen. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen zu Foreign Direct Investment (FDI) sowie umfassende Berichte, Analysen und Nachrichten aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Plattform bietet Ihnen die neuesten Trends und Erkenntnisse aus der Welt der Finanzen und unterstützt Sie dabei, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Dezentralisiert
Dezentralisiert ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kryptowährungen und verteilten Systemen verwendet wird. Es beschreibt ein System, in dem die Kontrolle und Entscheidungsfindung nicht von einer zentralen Behörde...
Tel Quel
Tel Quel ist ein französischer Begriff, der im Finanzbereich verwendet wird, um das Konzept der "so wie es ist" oder "unverändert" zu beschreiben. Es bezieht sich auf die direkte Übernahme...
emotionale Intelligenz
Emotionale Intelligenz, auch als EQ oder emotionaler Quotient bekannt, bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, ihre eigenen Emotionen sowie die Emotionen anderer Menschen zu erkennen, zu verstehen, zu regulieren...
Lenkungsprinzip
Lenkungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Verteilung von Kapital lenkt und die Bildung von Investitionsentscheidungen beeinflusst. Es bezeichnet die verschiedenen Mechanismen und Instrumente, die von Regierungen...
ordentlicher Haushalt
"Ordentlicher Haushalt" ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Finanzen und bezieht sich auf die solide und verantwortungsvolle Haushaltsführung einer Regierung oder eines Unternehmens. Der Begriff hat seinen Ursprung...
Dreißigster
Der "Dreißigster" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Anleihen, von Bedeutung ist. Der Dreißigster bezieht sich auf eine Art von Anleiheinstrument, das in...
Außenwirtschaftsrecht
Außenwirtschaftsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Wirtschaftsrechts, der sich auf die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften bezieht, die den Austausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen...
außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ist ein Begriff, der sich auf die Balance der handels- und zahlungsbilanziellen Beziehungen eines Landes mit dem Rest der Welt bezieht. Es ist ein Konzept, das insbesondere in...
Versicherungsort
Versicherungsort ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Versicherungsbranche, insbesondere im Bereich der Sachversicherung. Er bezieht sich auf den Ort oder Standort, an dem das Risiko versichert ist und...
Gemeinschaftsschule
Gemeinschaftsschule wird als eine Form der Schuleinrichtung in Deutschland bezeichnet, die eine umfassende Schulbildung für Schülerinnen und Schüler anstrebt. Sie stellt einen bedeutenden Teil des deutschen Bildungssystems dar und verfolgt...