Finanzterminkontrakt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzterminkontrakt für Deutschland.
Ein Finanzterminkontrakt ist ein bilateral vereinbarter Vertrag zwischen zwei Parteien, der den Kauf oder Verkauf eines bestimmten Finanzinstruments zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem vorab festgelegten Preis ermöglicht.
Diese Art von Vertrag wird auch als Future bezeichnet und bietet den Marktteilnehmern die Möglichkeit, Absicherungen gegen zukünftige Preisänderungen vorzunehmen oder spekulative Positionen einzunehmen. Der Finanzterminkontrakt wird üblicherweise an organisierten Börsen gehandelt, die als Terminbörsen bezeichnet werden. Zu den bekanntesten Terminbörsen gehören die Chicago Mercantile Exchange (CME) und die Eurex. Diese Börsen stellen sowohl Käufern als auch Verkäufern eine Handelsplattform zur Verfügung, auf der sie Finanzterminkontrakte basierend auf verschiedenen Finanzinstrumenten handeln können, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Währungen und Rohstoffe. Der Preis eines Finanzterminkontrakts wird durch das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt festgelegt. Er spiegelt die Erwartungen der Marktteilnehmer hinsichtlich des zukünftigen Wertes des zugrunde liegenden Finanzinstruments wider. In der Regel wird der Preis des Finanzterminkontrakts als Differenz zwischen dem aktuellen Marktpreis des Finanzinstruments und dem zukünftigen Preis berechnet, zu dem der Vertrag erfüllt wird. Die Hauptmerkmale eines Finanzterminkontrakts sind die Vertragsgröße, der Erfüllungszeitpunkt, der Basiswert und der vereinbarte Preis. Vertragsgröße bezieht sich auf die Menge des zugrunde liegenden Finanzinstruments, die in einem Finanzterminkontrakt gehandelt wird. Der Erfüllungszeitpunkt ist das Datum, an dem der Kontrakt abläuft und die Parteien ihre Verpflichtungen erfüllen müssen. Der Basiswert ist das Finanzinstrument, auf das sich der Finanzterminkontrakt bezieht, wie zum Beispiel eine bestimmte Aktie oder Anleihe. Der vereinbarte Preis ist der vorab festgelegte Preis, zu dem der Kontrakt erfüllt wird. Finanzterminkontrakte bieten den Marktteilnehmern die Möglichkeit, Risiken zu managen und spekulative Positionen einzunehmen. Sie werden von verschiedenen Marktteilnehmern genutzt, wie z.B. institutionellen Investoren, Händlern und spekulativen Anlegern. Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten können Investoren ihre Portfolios diversifizieren und ihre Renditen optimieren. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und präzise Definition von Finanzterminkontrakten und anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Glossar ist darauf ausgelegt, sowohl Anfängern als auch erfahrenen Investoren ein fundiertes Verständnis der Finanzterminologie zu vermitteln. Mit unserem SEO-optimierten Glossar stellen wir sicher, dass unsere Definitionen von Suchmaschinen leicht gefunden werden können, um Investoren weltweit Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen zu bieten. Vertrauen Sie Eulerpool.com als Ihre vertrauenswürdige Quelle für präzise und verständliche Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte.anlehnende Werbung
"Anlehnende Werbung" ist ein Begriff, der sich auf eine Marketingstrategie bezieht, bei der eine Marke versucht, von der Bekanntheit oder dem Image einer anderen bekannten Marke zu profitieren, indem sie...
Leistungsfähigkeitsprinzip
Leistungsfähigkeitsprinzip ist ein grundlegender Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um das Konzept zu beschreiben, dass die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens oder einer Anlage die Grundlage für den Wert und den...
Strafandrohung
Strafandrohung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Ankündigung einer Bestrafung bezieht, die von einer autorisierten Stelle gemacht wird, um eine Verletzung oder Nichtbefolgung von Gesetzen oder Vorschriften zu...
Nettomietrendite
Nettomietrendite ist ein wichtiger Kennwert zur Bewertung von Immobilieninvestitionen und bezieht sich auf die Rendite, die ein Investor aus Vermietungseinkünften erzielt, nach Abzug aller relevanten Kosten und Ausgaben. Diese Kennzahl...
Fachmarkt
Fachmarkt: Definition, Characteristics, and Market Insight Ein Fachmarkt ist eine spezifische Art des Einzelhandelsimmobiliensektors, der sich auf den Verkauf von Konsumgütern in spezialisierten Geschäften konzentriert. Diese Geschäfte sind typischerweise in einem...
Bildungsgerechtigkeit
"Bildungsgerechtigkeit" ist ein zentraler Begriff in der Bildungspolitik und bezieht sich auf das Konzept der gerechten Verteilung von Bildungschancen und Bildungsergebnissen in einer Gesellschaft. Es geht dabei um die Schaffung...
Fischereisteuer
Die Fischereisteuer ist eine Abgabe oder Steuer, die von Regierungen oder lokalen Behörden erhoben wird, um die kommerzielle Nutzung von Fischereiressourcen zu regulieren und zu besteuern. Diese Steuer hat das...
Kontrahentenrisiko
Das Kontrahentenrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass ein Vertragspartner in einem Finanzgeschäft seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann oder will. Dieses Risiko tritt hauptsächlich bei Derivaten auf, da diese auf...
Kapazitätsauslastungsmaximierung
Die Kapazitätsauslastungsmaximierung bezeichnet ein Konzept, das in verschiedenen Branchen, insbesondere aber in der industriellen Produktion und in der Dienstleistungsbranche, Anwendung findet. Sie zielt darauf ab, die maximale Nutzung der vorhandenen...
Systemgeschäft
Systemgeschäft bezieht sich auf den Prozess des Handels mit Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten, bei dem verschiedene Aufgaben und Transaktionen in einem einzigen System zusammengefasst werden. Es ermöglicht den reibungslosen Ablauf...