Familienkasse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Familienkasse für Deutschland.
Die Familienkasse, auch bekannt als das Familienleistungsausgleichssystem, ist eine Organisation, die in Deutschland von der Bundesagentur für Arbeit betrieben wird.
Sie hat die Aufgabe, staatliche Leistungen für Familien mit Kindern zu verwalten und auszuzahlen. Die Familienkasse ist für die Berechnung und Überweisung von Kindergeld verantwortlich. Kindergeld ist eine finanzielle Unterstützung, die Eltern für ihre Kinder erhalten, um die allgemeinen Lebenshaltungskosten zu decken und die finanzielle Belastung der Eltern zu verringern. Es wird monatlich gezahlt und kann je nach Anzahl und Alter der Kinder variieren. Um Kindergeld zu erhalten, müssen Eltern einen Antrag bei der Familienkasse stellen. Dieser Antrag sollte alle relevanten Informationen enthalten, wie zum Beispiel den Namen und das Geburtsdatum der Kinder, die Staatsangehörigkeit und den Wohnort der Eltern sowie deren Einkommensverhältnisse. Die Familienkasse prüft den Antrag und entscheidet über die Berechtigung und die Höhe des Kindergeldes. Darüber hinaus ist die Familienkasse auch zuständig für die Auszahlung anderer staatlicher Unterstützungsleistungen für Familien, wie beispielsweise des Kinderzuschlags. Kinderzuschlag ist eine zusätzliche finanzielle Hilfe für Familien, die zwar über ein eigenes Einkommen verfügen, jedoch aufgrund niedriger Einkünfte einen zusätzlichen Bedarf haben. Um sicherzustellen, dass alle Anspruchsberechtigten das Kindergeld und andere Unterstützungsleistungen erhalten, arbeitet die Familienkasse eng mit anderen Behörden und Stellen zusammen, wie beispielsweise dem Finanzamt und dem Sozialamt. Dies gewährleistet einen effizienten Informationsaustausch und eine reibungslose Abwicklung der Zahlungen. Insgesamt spielt die Familienkasse eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Familien in Deutschland. Sie trägt dazu bei, die finanzielle Belastung von Eltern zu verringern und eine solide Grundlage für das Aufwachsen und die Entwicklung der Kinder zu schaffen. Durch ihre Arbeit trägt die Familienkasse zur sozialen Stabilität und zum nationalen Wohlstand bei.Jahresarbeitsverdienst
Jahresarbeitsverdienst ist ein Begriff, der eng mit der Einkommensberechnung und dem Arbeitsmarkt in Deutschland verbunden ist. Er bezieht sich auf das jährliche Arbeitsentgelt, das ein Arbeitnehmer in einem bestimmten Zeitraum...
intensives Wachstum
Intensives Wachstum bezieht sich in der Finanzwelt auf eine Situation, in der ein Unternehmen in kurzer Zeit einen bemerkenswerten Anstieg seiner Geschäftstätigkeit und finanziellen Ergebnisse verzeichnet. Diese Phase des starken...
echte Einzelkosten
"Echte Einzelkosten" ist ein Begriff aus der Kostenrechnung und bezieht sich auf spezifische Ausgaben, die direkt einem bestimmten Kostenträger zugeordnet werden können. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff...
Fahrzeugdichte
Fahrzeugdichte ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Anzahl der Fahrzeuge in Bezug auf die Fläche oder Bevölkerungsdichte zu beschreiben. Es ist ein wichtiger Indikator für die Mobilität und...
Offenlegungspflicht
Offenlegungspflicht ist eine wichtige rechtliche Verpflichtung, die Unternehmen und andere Marktteilnehmer dazu verpflichtet, bestimmte Informationen und Daten offenzulegen. Diese Offenlegungspflicht ist im deutschen Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) festgelegt und dient dem Schutz...
Transportgefährdung
Transportgefährdung bezieht sich auf die potenzielle Gefahr, die mit dem Transport von gefährlichen Stoffen verbunden ist. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf das Risiko, das Unternehmen...
Münzhoheit
"Münzhoheit" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Souveränität eines Landes oder einer Regierung in Bezug auf die Produktion und Ausgabe von Münzen zu beschreiben. Dieser...
Binnenschifffahrtsachen
Binnenschifffahrtsachen ist ein rechtlicher Begriff, der speziell die Regulierung und Gesetzgebung der Binnenschifffahrt in Deutschland betrifft. Als Teil des deutschen Verwaltungsrechts bezieht sich der Begriff auf die rechtlichen Angelegenheiten, die...
Signaturgesetz (SigG)
Signaturgesetz (SigG) ist ein deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen in Deutschland festlegt. Es wurde eingeführt, um die Vertrauenswürdigkeit und rechtliche Anerkennung elektronischer Signaturen sicherzustellen, was für...
Mutterschaftsurlaub
Definition: Mutterschaftsurlaub ist ein rechtlich verankertes Konzept, das es einer schwangeren Frau ermöglicht, sich vor und nach der Geburt ihres Kindes von der Erwerbstätigkeit zu befreien, um sich vollständig auf ihre...

