Fairness Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fairness für Deutschland.
Definition: Fairness (Gerechtigkeit) Die Fairness oder Gerechtigkeit in den Kapitalmärkten bezieht sich auf die Ethik und Prinzipien, die bei Transaktionen und der Behandlung aller Marktteilnehmer eingehalten werden sollten.
Es handelt sich um ein Konzept, das darauf abzielt, gleiche und gerechte Bedingungen für alle Marktteilnehmer zu gewährleisten, um den reibungslosen Ablauf des Handels und das Vertrauen in den Kapitalmarkt zu fördern. Die Fairness ist ein grundlegendes Prinzip im Bereich der Finanzmärkte, da sie dazu beiträgt, das Vertrauen der Investoren in den Markt aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Schutz vor betrügerischen oder manipulativen Praktiken gewährleistet. Innerhalb des Kontextes der Kapitalmärkte kann Fairness auf verschiedene Arten und Weisen verstanden werden: 1. Fairness bei der Preisbildung: Dies bezieht sich auf die Integration aller verfügbaren Informationen in den Preis eines Vermögenswertes, um sicherzustellen, dass der Preis fair und objektiv ist. Dies impliziert, dass der Preis in Echtzeit reagiert und alle relevanten Informationen berücksichtigt werden, um einen fairen Wert des Vermögenswertes abzubilden. 2. Fairness bei der Handelsausführung: Dies bezieht sich darauf, dass alle Marktteilnehmer fairen Zugang und gleiche Möglichkeiten zur Ausführung von Handelsaufträgen haben. Es sollte keine unfaire Behandlung oder Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Identität oder Größe eines Marktteilnehmers geben. 3. Fairness bei der Informationsverbreitung: Dies bezieht sich auf die Bereitstellung von Informationen, die für alle Marktteilnehmer gleich und gerecht zugänglich sind. Insbesondere sollte es keine versteckten oder privilegierten Informationen geben, die nur bestimmten Marktteilnehmern zur Verfügung stehen. Die Einhaltung der Fairnessprinzipien stützt sich auf regulatorische Bestimmungen und Ethikstandards, die von Börsenaufsichtsbehörden, Regierungen und Finanzinstituten entwickelt wurden. Marktteilnehmer, die gegen diese Grundsätze verstoßen, können Sanktionen und rechtliche Konsequenzen jeglicher Art erfahren. Insgesamt zielt die Fairness im Bereich der Kapitalmärkte darauf ab, die Integrität des Marktes zu wahren und den Schutz der Anleger zu gewährleisten. Durch die Sicherstellung fairer Bedingungen und gleichberechtigter Chancen kann das Vertrauen und die Stabilität der Kapitalmärkte gestärkt werden.Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Grundsätze ordnungsgemäßer Inventur, auch bekannt als GOI, beziehen sich auf die grundlegenden Regeln und Verfahren, die bei der Durchführung von Inventur-...
Insolvenzgeld
Insolvenzgeld ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Art der finanziellen Unterstützung bezieht, die Arbeitnehmern gewährt wird, deren Arbeitgeber insolvent ist und ihnen daher keinen Lohn mehr zahlen kann....
Box-Cox-Transformation
Box-Cox-Transformation, auch bekannt als Box-Cox-Verfahren, bezeichnet eine statistische Methode zur Transformation von nicht-normalverteilten Daten. Der Begriff "Box-Cox" stammt von den Statistikern George Box und David Cox, die diese Methode in...
Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip ist ein grundlegendes Konzept, das die Arbeitsweise eines bestimmten Systems, Produkts oder einer Anlage beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich das Funktionsprinzip darauf, wie verschiedene Marktmechanismen zusammenwirken,...
Leergut
Leergut ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Rücknahmesysteme und bezieht sich auf Verpackungen, die nach dem Gebrauch zurückgenommen und wieder verwendet oder recycelt werden können. Das Konzept des Leerguts...
Angestelltentarif
Angestelltentarif ist ein Begriff aus dem Bereich der Personalkosten und bezieht sich auf Tarifvereinbarungen, die zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften abgeschlossen werden, um die Arbeitsbedingungen, Gehälter und Sozialleistungen für Angestellte in...
Braindrain
Der Begriff "Braindrain" bezeichnet einen Fachkräftemangel oder -verlust, der in der Regel durch die Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus einem Land oder einer Region entsteht. Dieser Prozess ist oft eine Reaktion...
Europäische Gemeinschaft
Europäische Gemeinschaft ist ein Begriff der Europäischen Union (EU), der sich auf die frühe Phase des europäischen Integrationsprozesses bezieht. Die Europäische Gemeinschaft wurde eingeführt, um den wirtschaftlichen und politischen Austausch...
Verhandlungstermin
Der Verhandlungstermin ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf einen bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum,...
Ausfuhr
"Ausfuhr" ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Finanzmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Export von Waren und Dienstleistungen aus einem Land...

