Eulerpool Premium

Externe Effekte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Externe Effekte für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Externe Effekte

Externe Effekte sind ein wichtiger Begriff in den Bereichen der Volkswirtschaftslehre und der Finanzmärkte.

In der deutschen Wissenschaft übersetzt man diesen Begriff auch manchmal als "externe Kosten" oder "soziale Kosten". Externe Effekte treten auf, wenn die Handlungen eines Wirtschaftssubjekts Auswirkungen auf andere Parteien haben, die nicht direkt in den betroffenen Markttransaktionen berücksichtigt werden. Diese Effekte können sich sowohl positiv als auch negativ auswirken. Ein positives Beispiel wäre die Installation eines Solarpanels auf dem Dach eines Unternehmens, das nicht nur dem Eigentümer Energiekosten einspart, sondern auch zur Verringerung der Luftverschmutzung beiträgt und dadurch der Gesellschaft als Ganzes zugutekommt. Im Gegensatz dazu können auch negative externe Effekte auftreten, wie zum Beispiel die Verschmutzung eines Flusses durch die Emission von Schadstoffen durch eine Fabrik. Diese Kosten fallen nicht direkt auf die Fabrik, sondern werden von der Gesellschaft oder anderen Unternehmen getragen, die diese Ressourcen nutzen. Externe Effekte sind für die effiziente Allokation von Ressourcen von entscheidender Bedeutung. Wenn die beteiligten Parteien die externen Effekte nicht internalisieren, kann dies zu Marktversagen führen. Das heißt, die Preise und Mengen der gehandelten Güter spiegeln nicht die tatsächlichen Kosten und Nutzen wider, was eine ineffiziente Allokation von Ressourcen zur Folge hat. Um externe Effekte zu internalisieren, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Eine Möglichkeit besteht darin, das Problem durch eine Regulierung zu lösen, indem beispielsweise Umweltauflagen für Fabriken festgelegt werden, um die Schadstoffemissionen zu begrenzen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Kosten und Nutzen über Steuern und Subventionen zu internalisieren. So könnten beispielsweise Unternehmen, die erneuerbare Energien nutzen, steuerliche Vorteile erhalten, während Unternehmen, die fossile Brennstoffe verwenden, mit Umweltabgaben konfrontiert werden. Insgesamt sind externe Effekte ein wichtiger Aspekt bei der Untersuchung von Marktwirtschaften und in der Finanzwelt. Das Verständnis dieser Effekte ist grundlegend, um die Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen auf die gesamte Gesellschaft zu analysieren und die Effizienz der Kapitalmärkte sicherzustellen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Eröffnungspreise

Eröffnungspreise sind die ersten gehandelten Preise für Wertpapiere an einem bestimmten Handelstag auf einem Kapitalmarkt. Sie werden festgelegt, sobald der Handel für den betreffenden Tag beginnt und spielen eine wichtige...

Erfüllungsgeschäft

Erfüllungsgeschäft - Definition und Erklärung Das Erfüllungsgeschäft ist ein grundlegender Begriff im Bereich der kapitalmarktorientierten Finanztransaktionen. Es bezieht sich auf den abschließenden Schritt eines Vertrags, bei dem beide Parteien ihre vertraglichen...

sozialer Konflikt

Definition: Sozialer Konflikt beschreibt eine Situation, in der unterschiedliche Interessen oder Meinungen innerhalb einer Gesellschaft, Organisation oder Gemeinschaft aufeinanderstoßen und daraus ein Spannungsfeld entsteht, das zu gegensätzlichen Positionen und Handlungen...

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)

Das Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Rechnungslegung in Deutschland. Als private Organisation ist das DRSC für die Entwicklung und Verabschiedung der Deutschen Rechnungslegungs...

Mehrfachbeschäftigter

Mehrfachbeschäftigter - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Mehrfachbeschäftigter" auf eine Situation, in der eine Einzelperson mehrere Anstellungsverhältnisse oder geschäftliche Verpflichtungen mit verschiedenen Unternehmen...

HSDPA

HSDPA steht für High Speed Downlink Packet Access und ist eine hochmoderne Mobilfunktechnologie, die eine verbesserte Datenübertragung in 3G-Netzwerken ermöglicht. Diese Technologie wurde entwickelt, um die Benutzererfahrung bei der Nutzung...

Consumer Neuroscience

Consumer Neuroscience: Consumer Neuroscience beschäftigt sich mit der Erforschung des menschlichen Verhaltens und der kognitiven Prozesse in Bezug auf Konsumverhalten und Kaufentscheidungen. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Erkenntnisse...

Wechselkredit

Wechselkredit: Definition, Bedeutung und Funktionsweise Ein Wechselkredit, auch als Handelswechselkredit bezeichnet, ist eine spezielle Form des kurzfristigen Handelskredits, der von Finanzinstituten bereitgestellt wird. Dieser Kredit ist für Unternehmen gedacht, die kurzfristige...

Culpa in Contrahendo

Culpa in Contrahendo ist ein rechtlicher Ausdruck aus dem deutschen Vertragsrecht, der sich auf das Verschulden vor Vertragsschluss bezieht. Es bezeichnet die Haftung einer Vertragspartei für ihr Verhalten während der...

Verkehrsbetrieb

Verkehrsbetrieb ist ein umfassender Begriff, der Unternehmen beschreibt, die Verkehrsdienstleistungen anbieten und die Bewegung von Personen oder Gütern unterstützen. Dieser Ausdruck wird oft im Zusammenhang mit öffentlichen oder privaten Transportunternehmen...