Eulerpool Premium

Exchange Traded Funds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exchange Traded Funds für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Exchange Traded Funds

Exchange Traded Funds (ETFs), auf Deutsch auch als börsengehandelte Fonds bezeichnet, sind sammelnde Investmentinstrumente, die darauf abzielen, den Anlegern vielfältige Möglichkeiten zur Diversifizierung und zum Zugang zu verschiedenen Anlageklassen zu bieten.

ETFs sind an der Börse notiert und bieten Anlegern die Möglichkeit, in einen Korb von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Rohstoffen oder sogar Kryptowährungen zu investieren. Dies geschieht durch den Kauf von Anteilen oder Aktien des ETFs, die die Performance des zugrunde liegenden Index oder der zugrunde liegenden Vermögenswerte nachbilden. Ein wichtiger Vorteil von ETFs liegt in ihrer Flexibilität und einfachen Handelbarkeit. Anleger können ETFs während der regulären Handelszeiten an den Börsen kaufen oder verkaufen, wodurch sie eine hohe Liquidität genießen. Im Gegensatz zu Investmentfonds, deren Preise nur einmal am Tag festgelegt werden, werden ETF-Preise während des Handelstages fortlaufend aktualisiert. Diese Transparenz ermöglicht es Anlegern, ihre Investitionen genauer zu verwalten. Darüber hinaus bieten ETFs eine hervorragende Diversifizierungsmöglichkeit, da sie ihr Vermögen auf verschiedene Anlageklassen streuen. Dies kann Anlegern helfen, das Risiko ihrer Portfolios zu reduzieren, indem sie ihr Engagement breiter aufstellen. Aufgrund ihrer Struktur können ETFs auch steuerliche Vorteile bieten, da sie in der Regel weniger Kapitalgewinne realisieren als traditionelle Investmentfonds. Aufgrund ihrer steigenden Beliebtheit und der breiten Palette von Anlageklassen, in die sie investieren können, haben ETFs in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnet. Anleger können ETFs nutzen, um Zugang zu Märkten und Anlagestrategien zu erhalten, die sonst möglicherweise schwierig oder teuer zu erreichen wären. Wenn Sie als Investor nach einer effizienten und vielfältigen Möglichkeit suchen, Ihr Portfolio zu diversifizieren und von verschiedenen Anlageklassen zu profitieren, sollten Sie die Anlage in ETFs in Betracht ziehen. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Handel mit ETFs mit bestimmten Risiken verbunden ist, einschließlich der Möglichkeit, Geld zu verlieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über ETFs und andere Anlagemöglichkeiten in den Kapitalmärkten zu erfahren. Unser umfangreiches Glossar bietet Ihnen detaillierte Informationen zu einer Vielzahl von Begriffen, um Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen zu helfen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Absprachen im Strafprozess

Absprachen im Strafprozess beziehen sich auf informelle Vereinbarungen zwischen Staatsanwälten und Beschuldigten bzw. deren Verteidigern im Rahmen eines Strafverfahrens. Solche Absprachen können auch als "Deal" oder "Verständigung" bezeichnet werden. Sie...

Outright-Offenmarktgeschäfte

Outright-Offenmarktgeschäfte Outright-Offenmarktgeschäfte sind Transaktionen, bei denen die Deutsche Bundesbank als Hauptakteur am deutschen Geldmarkt agiert. Diese Geschäfte dienen dazu, die Geldmenge in der Volkswirtschaft zu steuern und die Zielerreichung der Geldmarktpolitik...

indirekte Beschaffung

Indirekte Beschaffung bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen durch Zwischenhändler oder Vermittler, anstatt sie direkt vom Hersteller zu beziehen. Dieser Beschaffungsweg bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile,...

Spread Loss Cover

Spread Loss Cover, auch als Spreadverlustdeckung bezeichnet, ist eine Strategie, die von Investoren angewendet wird, um potenzielle Verluste aufgrund von Spreadbewegungen zu minimieren oder auszugleichen. Der Begriff "Spread" bezieht sich...

Nachfrageelastizität

Nachfrageelastizität ist ein Konzept der Mikroökonomie, das die Sensitivität der Nachfrage eines Gutes oder einer Dienstleistung in Bezug auf Veränderungen des Preises oder anderer Einflussfaktoren misst. Es ist ein bedeutendes...

Devisenmarkteffizienz

Devisenmarkteffizienz bezieht sich auf die Fähigkeit des Devisenmarktes, Informationen schnell und genau in die Wechselkursbildung einzubeziehen. Dieser Begriff, häufig in der Finanzwelt verwendet, bezieht sich auf den Grad, in dem...

Ausfuhrnachweis

Ausfuhrnachweis bezeichnet ein Dokument, das den Nachweis über die Ausfuhr von Waren aus einem Land erbringt. Es handelt sich um eine formelle Aufzeichnung, die von Unternehmen bereitgestellt wird, um den...

Louvre-Abkommen

Das Louvre-Abkommen bezieht sich auf ein historisches Abkommen, das im Jahr 1987 unter den großen Industrieländern geschlossen wurde, um die Volatilität der Wechselkurse zu begrenzen und Stabilität auf den Devisenmärkten...

Repartierung (rep.)

Die Repartierung (rep.) ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Verteilung von Gewinnen und Dividenden eines Unternehmens auf seine Aktionäre zu beschreiben. Sie ist ein entscheidender...

Anmeldetag

Anmeldetag ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Tag bezieht, an dem ein bestimmtes Wertpapier, wie beispielsweise eine Aktie, für...