Europaeinheitliche Artikelnummer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europaeinheitliche Artikelnummer für Deutschland.
Europaeinheitliche Artikelnummer: Definition und Bedeutung Die Europaeinheitliche Artikelnummer, auch bekannt als EAN (Europäische Artikelnummer), ist ein standardisiertes Identifikationssystem, das in vielen unterschiedlichen Branchen, einschließlich des Einzelhandels, verwendet wird.
Sie dient der eindeutigen Kennzeichnung von Produkten auf der ganzen Welt. Die EAN ermöglicht es Unternehmen, Lagerbestände zu verfolgen, den Verkauf zu verwalten und eine effiziente Lieferkette aufrechtzuerhalten. Die Europaeinheitliche Artikelnummer besteht aus einer eindeutigen Zahlenfolge, die aus 8, 13 oder 14 Ziffern besteht. Jede Nummer enthält Informationen über das Land des Herstellers, den Hersteller selbst und das Produkt, einschließlich seiner Variante und Größe. Die erste Ziffer der EAN gibt das Land des Herstellers an, sodass Verbraucher das Herkunftsland des Produkts identifizieren können. Dies ist besonders relevant, wenn es um Fragen der Qualität und Herkunft geht. Die EAN wird von der internationalen Organisation GS1 (Global Standards One) verwaltet, die weltweit für die Verwaltung von Identifikationssystemen verantwortlich ist. Sie stellt sicher, dass die EAN in allen Ländern konsistent verwendet wird, um eine reibungslose Kommunikation zwischen den Handelspartnern zu gewährleisten. In der heutigen globalisierten Wirtschaft ist die EAN von großer Bedeutung, da sie es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte effizient zu verfolgen und den Verkauf zu optimieren. Durch die eindeutige Identifikation eines Produkts kann ein Unternehmen sicherstellen, dass es die richtige Menge an Lagerbestand hat und die Nachfrage der Kunden effektiv befriedigen kann. Darüber hinaus hilft die EAN auch dabei, Fälschungen zu bekämpfen und den Verbrauchern Vertrauen in die Qualität der Produkte zu geben. Die Verwendung der Europaeinheitlichen Artikelnummer erstreckt sich über verschiedene Branchen, von Lebensmitteln und Kleidung bis hin zu Elektronik und medizinischen Geräten. Sie ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Akteur in der globalen Lieferkette. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, unseren Lesern eine umfassende und verständliche Informationsquelle zu bieten. Von Aktien und Anleihen bis hin zu Kryptowährungen und Geldmärkten – wir decken ein breites Spektrum an Finanzthemen ab. Unsere Inhalte werden von einem Team professioneller Analysten und Fachleute erstellt, die über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Finanzwesen, Aktienhandel und Wirtschaft verfügen. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser Glossar, das kontinuierlich erweitert wird, um den Bedürfnissen unsere Leser gerecht zu werden. Hinweis: Um die SEO-Optimierung sicherzustellen, wurden bestimmte Phrasen und Schlüsselwörter verwendet. Die Lesbarkeit und Qualität der Inhalte wurde dabei jedoch nicht beeinträchtigt.Kontoführung
Kontoführung bezeichnet die aktive Verwaltung und Durchführung eines Finanzkontos durch eine Bank oder ein Finanzinstitut. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst Kontoführung die Verwaltung von Konten, die für den Handel mit...
Prioritätsaktie
Die Prioritätsaktie ist eine spezielle Form der Aktie, die den Inhabern besondere Vorrechte und Vorteile gegenüber anderen Aktionären gewährt. Dabei handelt es sich um eine Art Stammaktie, deren Inhaber bei...
Teilebedarfsrechnung
Teilebedarfsrechnung ist ein Begriff aus dem Bereich der operativen Planung und des Supply Chain Managements. Auch bekannt als Materialbedarfsplanung oder Stücklistenauswertung, handelt es sich dabei um eine Methode, um den...
Gewerbeerlaubnis
Gewerbeerlaubnis bezeichnet die Genehmigung, die eine natürliche oder juristische Person benötigt, um ein Gewerbe ausüben zu dürfen. In Deutschland ist die Gewerbeerlaubnis für sämtliche gewerbliche Tätigkeiten, einschließlich solcher im Kapitalmarkt,...
Eurasische Wirtschaftsunion
Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund, der mehrere Länder in Eurasien umfasst. Sie wurde im Jahr 2015 gegründet und besteht aus Russland, Kasachstan, Weißrussland, Armenien und...
Devisenswap
Ein Devisenswap, auch bekannt als Währungsswap, ist ein Finanzinstrument, das im Devisenmarkt häufig eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem der Austausch von zwei...
Investitionsschutzabkommen
Das Investitionsschutzabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Ländern, der den ausländischen Investoren einen verbesserten Schutz ihrer Investitionen in den Gastländern gewährleistet. Diese bilateralen oder multilateralen Abkommen zielen...
internationales Projekt
Definition: "Internationales Projekt" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf Projekte zu verweisen, bei denen mehrere Länder und deren Ressourcen involviert sind, um gemeinsame...
Zinsinversion
Zinsinversion ist ein Begriff in der Finanzwelt, der die umgekehrte Zinsstrukturkurve beschreibt. Eine Zinsstrukturkurve stellt normalerweise die Renditen von Anleihen in Abhängigkeit von ihrer Laufzeit dar. Bei einer Zinsinversion kehrt...
Variation
Variation - Professionelle Definitionen für Investoren in Kapitalmärkten Variation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf die Veränderungen des Preises eines Wertpapiers, einer Währung oder eines anderen...