Eulerpool Premium

Ertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ertrag für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Ertrag

Ertrag ist ein zentraler Begriff in der Welt der Finanzen und bezieht sich auf den Gewinn, den ein Unternehmen, ein Investment oder ein Investmentfonds erzielt.

Im Allgemeinen ist Ertrag ein Maß dafür, wie erfolgreich ein Investment oder eine Investition ist. Ertrag ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg von Investitionen und kann auf unterschiedliche Weise berechnet werden. Die häufigsten Arten von Erträgen sind Dividenden, Zinsen, Kursgewinne und Vermögenserträge. Dividenden und Zinsen sind Erträge aus Anleihen und Aktien, Kursgewinne sind Erträge aus dem Verkauf von Wertpapieren mit einem höheren Preis als dem Kaufpreis. Vermögenserträge können Zinseinkommen aus Geldmarktfonds und Anlagen in Immobilien beinhalten. Ertrag kann auch als Kennzahl für das Verhältnis zwischen dem Gewinn und dem investierten Kapital verwendet werden. Man spricht bei diesem Verhältnis auch von der Ertragsquote. Eine höhere Ertragsquote bedeutet, dass das Unternehmen ein höheres Einkommen aus dem Kapital erzielt. Es ist wichtig zu beachten, dass Ertrag nicht dasselbe wie Gewinn ist. Gewinn bezieht sich auf den Betrag, den ein Unternehmen nach Abzug von Kosten und Steuern behält. Ertrag hingegen bezieht sich auf den tatsächlichen Einkommen, das aus einer Investition oder einem Investment stammt. Kapitalmarktanleger und Investoren sollten den Ertrag als Indikator für die Rentabilität einer Investition verwenden. Eine höhere Ertragsrate bedeutet in der Regel, dass die Investition rentabler ist. Es ist jedoch wichtig, dass Investoren auch andere Kennzahlen wie Volatilität, Risiko und Liquidität berücksichtigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ertrag ein zentraler Begriff in der Welt der Finanzen ist. Es ist ein Indikator für den Erfolg von Investitionen und kann als Kennzahl für das Verhältnis zwischen dem Gewinn und dem investierten Kapital verwendet werden. Investoren sollten den Ertrag als Indikator für die Rentabilität einer Investition nutzen, sollten aber auch andere Faktoren wie Volatilität, Risiko und Liquidität berücksichtigen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Widerstand gegen die Staatsgewalt

Widerstand gegen die Staatsgewalt ist ein juristischer Begriff, der sich auf Handlungen oder Akte des Protests bezieht, die gegen die Autorität oder die Amtsinhaber des Staates gerichtet sind. Der Begriff...

CETA

CETA ist eine Abkürzung für das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Kanada. Es handelt sich um eines der fortschrittlichsten und ambitioniertesten Abkommen dieser Art weltweit....

Dow Jones Index

Der Dow Jones Index, benannt nach den Gründern Charles Dow und Edward Jones, ist ein wichtiger Aktienindex, der die Performance der 30 größten börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten abbildet....

Haushaltsüberschreitung

Haushaltsüberschreitung bezieht sich auf eine Situation, in der die Ausgaben eines Haushalts die verfügbaren finanziellen Mittel übersteigen. Dies tritt typischerweise auf, wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen, die...

Kredit in laufender Rechnung

Kredit in laufender Rechnung ist eine Finanzierungsform, die insbesondere für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf ein Kontokorrentkreditangebot einer Bank. Bei einem Kredit in laufender Rechnung...

Gestaltungsrecht

Gestaltungsrecht ist ein rechtlicher Begriff, der das Recht einer Partei beschreibt, die Gestaltung eines rechtlichen Sachverhalts nach eigenem Ermessen zu bestimmen. Es handelt sich um eine substanzielle Rechtskategorie im Bereich...

Untersuchungsgrundsatz

Untersuchungsgrundsatz ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Als Bestandteil des aufsichtsrechtlichen Regulierungsrahmens bezieht sich der Untersuchungsgrundsatz auf die Prinzipien und Verpflichtungen, denen Wertpapierfirmen und...

Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG)

Das Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) ist eine gesetzliche Regelung, die in Deutschland den rechtlichen Rahmen für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) bildet. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein sozialer Freiwilligendienst, der es deutschen Bürgern ermöglicht, sich...

Konzernbetriebsrat

Konzernbetriebsrat: Definition, Funktionen und Bedeutung für Investoren Der Begriff "Konzernbetriebsrat" bezieht sich auf ein bedeutendes Organ der Mitbestimmung in deutschen Unternehmen und spielt eine wichtige Rolle für Investoren, insbesondere im Bereich...

UN-Schiedsabkommen

UN-Schiedsabkommen Das UN-Schiedsabkommen, auch bekannt als United Nations Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards (New York Convention), ist ein internationales Abkommen, das die Anerkennung und Durchsetzung von...