Electronic Mall Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Mall für Deutschland.
Definition: Elektronisches Einkaufszentrum Das elektronische Einkaufszentrum bezieht sich auf eine onlinebasierte Plattform, die als virtueller Marktplatz fungiert und es den Verbrauchern ermöglicht, eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen direkt über das Internet zu erwerben.
Auch bekannt als E-Mall oder Cybermall, bietet das elektronische Einkaufszentrum eine sichere und bequeme Möglichkeit, Einkäufe zu tätigen, indem es den Zugang zu einer Vielzahl von verschiedenen Händlern und Anbietern an einem Ort ermöglicht. Diese Plattformen werden von Unternehmen betrieben, die als Vermittler agieren und es den Käufern ermöglichen, Waren und Dienstleistungen aus einer Vielzahl von Kategorien auszuwählen, einschließlich Elektronik, Kleidung, Lebensmittel, Haushaltswaren und mehr. Durch die Nutzung eines elektronischen Einkaufszentrums können Verbraucher ihre Einkäufe in einer einzigen Transaktion abwickeln und dabei Zeit und Aufwand sparen. Die Funktionsweise eines elektronischen Einkaufszentrums ähnelt der eines physischen Einkaufszentrums. Die Plattform bietet eine Sammlung von virtuellen Geschäften, in denen die Verbraucher nach Produkten suchen, Preise vergleichen und Informationen zu den einzelnen Artikeln erhalten können. Mit fortschrittlichen Such- und Filteroptionen können die Verbraucher das gewünschte Produkt schnell finden und deren Verfügbarkeit und Lieferdetails überprüfen. Durch die Integration sicherer Zahlungsgateways ermöglicht das elektronische Einkaufszentrum Transaktionen in Echtzeit. Verbraucher können aus verschiedenen Zahlungsmethoden wählen, darunter Kreditkarten, Online-Überweisungen oder E-Wallets, um ihre Einkäufe abzuschließen. Darüber hinaus bieten elektronische Einkaufszentren oft zusätzliche Funktionen wie Kundenbewertungen, Produktbewertungen, Vergleichstools und personalisierte Empfehlungen, um den Kunden bei ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen. Die Bedeutung des elektronischen Einkaufszentrums hat in den letzten Jahren mit dem Aufstieg des E-Commerce und der zunehmenden Digitalisierung des Handels erheblich zugenommen. Es bietet Investoren die Möglichkeit, in Unternehmen zu investieren, die solche Plattformen betreiben, und von deren Wachstumspotenzial zu profitieren. Bei Eulerpool.com streben wir danach, die bedeutendsten Begriffe und Termini im Kapitalmarkt zu liefern, damit Investoren ein besseres Verständnis der Branche erhalten. Unser Ziel ist es, mit unserem Glossar eine unverzichtbare Ressource für Experten, Fachleute und Anleger zu schaffen, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren möchten.Marktaustrittsschranken
Marktaustrittsschranken sind wirtschaftliche oder rechtliche Barrieren, die den Austritt von Unternehmen aus einem bestimmten Markt erschweren. Diese Schranken können verschiedene Formen annehmen und dienen dazu, den Wettbewerb zu begrenzen und...
kombinierter Verkehr
Kombinierter Verkehr ist ein Begriff, der in der Logistik und im Transportwesen verwendet wird. Er bezieht sich auf eine effiziente Transportmethode, bei der verschiedene Verkehrsträger wie Straße, Schiene, Wasser und...
mangels Annahme
"Mangels Annahme" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptoassets. Der Ausdruck bezieht sich auf eine Situation, in...
Mindestreserve-Soll
Mindestreserve-Soll ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Mindestbetrag, den eine Bank oder eine andere Finanzinstitution an Reserven vorhalten...
Insolvenzprognose
Die Insolvenzprognose ist ein wesentliches Instrument zur Beurteilung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Sie umfasst eine analytische Methode, mit der die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz vorhergesagt werden kann. Insbesondere in der...
marginale Importquote
Die "marginale Importquote" bezeichnet das Verhältnis zwischen der Veränderung der Importnachfrage und der Veränderung des Einkommens eines Landes. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Auswirkungen von Einkommensänderungen...
Anlagenwagnis
Anlagenwagnis ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalanlagen und des Risikomanagements verwendet wird. Es bezieht sich auf das Risiko, das mit einer bestimmten Anlage verbunden ist, insbesondere im Hinblick...
Servizitation
Servizitation ist ein Geschäftsmodell, das sich auf die Transformation von Produkten zu Dienstleistungen konzentriert. Es bezieht sich auf den Wandel von einer traditionellen Transaktionsbeziehung zu einer langfristigen, auf Service basierenden...
Sozialfrist
Sozialfrist: Die Sozialfrist, auch bekannt als Sozialklausel oder interner Umverteilungsmechanismus, bezieht sich auf eine Regelung in bestimmten Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen. Sie stellt sicher, dass Unternehmen, die Anleihen begeben,...
Akzeptebuch
Titel: Akzeptebuch - Eine umfassende Definition für Investoren und Marktteilnehmer in Kapitalmärkten Die Finanzwelt ist ein komplexes Umfeld, in dem Investoren und Marktteilnehmer ständig auf der Suche nach präzisen Informationen sind....