Ein-Prozent-Regelung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ein-Prozent-Regelung für Deutschland.

The Modern Financial Terminal

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Ein-Prozent-Regelung

Ein-Prozent-Regelung (EPR) ist ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um den geldwerten Vorteil der privaten Nutzung von dienstlich genutzten Fahrzeugen zu bestimmen.

Es ist insbesondere für Unternehmen relevant, die ihren Mitarbeitern Firmenwagen zur Verfügung stellen. Gemäß der Ein-Prozent-Regelung wird der geldwerte Vorteil, der aus der privaten Nutzung des Firmenwagens entsteht, pauschal ermittelt. Dabei wird ein Prozent des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs als monatlicher Betrag angesetzt. Dieser Betrag unterliegt der Besteuerung als geldwerter Vorteil und muss vom Mitarbeiter versteuert werden. Die Ein-Prozent-Regelung gilt für Dienstwagen, die auch privat genutzt werden dürfen. Die Regelung findet Anwendung, wenn das Fahrzeug dem Mitarbeiter für mehr als 50 Prozent der betrieblichen und beruflichen Fahrten zur Verfügung steht. Ein Nachweis der tatsächlichen Privatnutzung ist nicht erforderlich. Die Höhe des monetären Vorteils richtet sich in erster Linie nach dem Listenpreis des Pkws und der individuell festgelegten Sonderausstattung. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Fahrzeug tatsächlich gekauft, geleast oder gemietet wurde. Es gilt der Bruttolistenpreis zum Zeitpunkt der Erstzulassung des Fahrzeugs. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ein-Prozent-Regelung nur eine von mehreren Möglichkeiten ist, den geldwerten Vorteil der privaten Nutzung eines Firmenwagens zu bestimmen. Unternehmen und Mitarbeiter haben auch die Möglichkeit, ein Fahrtenbuch zu führen und den geldwerten Vorteil anhand der tatsächlichen Kosten zu ermitteln. Die Ein-Prozent-Regelung bietet Unternehmen eine einfache Methode, den geldwerten Vorteil der privaten Nutzung eines Firmenwagens zu berechnen. Durch die pauschale Ermittlung entfällt die Notwendigkeit eines detaillierten Nachweises der tatsächlichen Privatnutzung. Diese Vereinfachung trägt zurzeit zur Popularität der Regelung bei. Es ist jedoch ratsam, individuelle steuerliche Bedingungen und mögliche Alternativen zu prüfen, um die optimale Besteuerung zu gewährleisten. Auf Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen rund um die Ein-Prozent-Regelung sowie alle anderen relevanten Themen für Investoren in den Kapitalmärkten, darunter Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser branchenführendes Glossar/Lexikon enthält klare, präzise und verständliche Erklärungen, um Investoren und Fachleuten dabei zu helfen, komplexe Begriffe und Konzepte zu verstehen. Bei Eulerpool.com finden Sie stets aktuelle und praxisrelevante Inhalte, die Ihnen bei Ihren Investmententscheidungen eine solide Grundlage bieten. Entdecken Sie jetzt unser Glossar und erweitern Sie Ihr Finanzwissen auf Eulerpool.com.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Sammelwerk

Sammelwerk - Definition im Finanzbereich: Ein Sammelwerk bezieht sich in der Finanzwelt auf eine Form der Kapitalanlage, bei der verschiedene Investoren ihre Gelder bündeln, um ein gemeinsames Anlageportfolio zu schaffen. Es...

Käufermarkt

Der Begriff "Käufermarkt" bezieht sich auf eine Marktsituation, bei der das Angebot an Waren oder Dienstleistungen die Nachfrage übertrifft. In solchen Fällen haben Käufer einen größeren Einfluss und können vorteilhaftere...

Offer Curve

Anlegen-Kurve Die Anlegen-Kurve, auch bekannt als das Angebotskurvenkonzept, ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Finanzmärkte. Sie beschreibt die Darstellung des Angebots von Wertpapieren oder Finanzprodukten durch Verkäufer zu verschiedenen Preisen....

Kursstreichung

Kursstreichung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendete wird und sich auf die Anpassung eines Aktienkurses bezieht. Diese Anpassung tritt auf, wenn ein Unternehmen eine bestimmte Maßnahme ergreift,...

Gläubiger-Identifikationsnummer

Die Gläubiger-Identifikationsnummer (GIN) ist eine eindeutige Kennung, die in Deutschland zur Identifizierung von Gläubigern im Rahmen des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) verwendet wird. Diese Kennnummer wird insbesondere für steuerliche Zwecke...

Risikogewicht

Titel: Was ist ein Risikogewicht? Definition, Bedeutung und Verwendung des Begriffs in der Kapitalmarktanlage Ein Risikogewicht, auch als risikogewichteter Aktiva (RWA) bezeichnet, ist eine wichtige Kennzahl in der Kapitalmarktanlage, insbesondere im...

Fließgleichgewicht

Fließgleichgewicht ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der den Zustand beschreibt, in dem die Einnahmen und Ausgaben eines Wirtschaftssubjekts oder einer Volkswirtschaft im Gleichgewicht sind. Es handelt sich um ein...

Preiswettbewerb

Preiswettbewerb, auch als Preiskampf oder Preiswettstreit bezeichnet, ist ein Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, der oft in Verbindung mit dem Angebot und der Nachfrage von Wertpapieren verwendet wird. Der Preiswettbewerb...

Kammer für Wirtschaftsprüfersachen

Die Kammer für Wirtschaftsprüfersachen, auch bekannt als Kammer der Wirtschaftsprüfer, ist eine wichtige Einrichtung in Deutschland, die die Aufsicht und Regulierung der Wirtschaftsprüferbranche übernimmt. Sie wurde geschaffen, um die Qualität...

Adoption

Adoption ist ein Konzept, das in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Grad der Akzeptanz und Implementierung einer neuen Technologie, eines Produkts oder einer Dienstleistung durch die Nutzer oder Investoren...