Editing-Phase der Prospect-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Editing-Phase der Prospect-Theorie für Deutschland.

The Modern Financial Terminal

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Editing-Phase der Prospect-Theorie

Die Editing-Phase der Prospect-Theorie bezieht sich auf einen Schritt in der Anwendung der Prospect-Theorie auf Entscheidungsprobleme in den Kapitalmärkten.

Die Prospect-Theorie wurde von den Professoren Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt und zielt darauf ab, das Verhalten von Anlegern bei Unsicherheit und Risiko zu erklären. In der Editing-Phase werden die Informationen des Anlegers über den möglichen Ausgang einer Investition analysiert und bewertet. Dabei werden sowohl subjektive Wahrscheinlichkeiten als auch persönliche Bewertungen der Ergebnisse berücksichtigt. Die Entscheidungen, die in dieser Phase getroffen werden, basieren auf der Verarbeitung und Zusammenstellung dieser Informationen. Während der Editing-Phase kann der Anleger dazu neigen, bestimmte Bias oder kognitive Verzerrungen aufzuweisen. Ein solcher Bias ist zum Beispiel der Verlustaversionseffekt, bei dem die Angst vor Verlusten höher als die Freude über Gewinne gewichtet wird. Diese kognitiven Verzerrungen können das Entscheidungsverhalten beeinflussen und zu irrationalen Handlungen führen. Die Editing-Phase der Prospect-Theorie ist ein wesentlicher Bestandteil des Entscheidungsprozesses eines Anlegers und kann dazu beitragen, dass potenzielle Risiken und Belohnungen angemessen bewertet werden. Durch die Berücksichtigung von kognitiven Verzerrungen und subjektiven Informationen kann diese Methode eine realistischere Einschätzung ermöglichen und zu besseren Anlageentscheidungen führen. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, bietet einen umfassenden Glossar, der Definitionen und Erklärungen zu Fachbegriffen wie der Editing-Phase der Prospect-Theorie beinhaltet. Dieser Glossar richtet sich an Investoren und Fachleute im Bereich Kapitalmärkte. Die Inhalte sind optimiert, um von Suchmaschinen erkannt zu werden und den Benutzern ein umfassendes Verständnis der terminologischen Aspekte zu bieten. Mit Hilfe dieses Glossars können Investoren ihre Kenntnisse erweitern und ihre Entscheidungen fundieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Zeitablaufrechnung

Zeitablaufrechnung (engl. Time Value Calculation) ist eine Methode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den Wert von Zahlungsströmen im Zeitverlauf zu analysieren. Sie dient dazu, den gegenwärtigen Wert zukünftiger...

Eventualplan

"Eventualplan" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art von Anlagestrategie bezieht. Es handelt sich um einen Plan, der darauf...

Rechtsakt

Ein Rechtsakt bezeichnet eine Handlung, die von einer öffentlichen Behörde oder einer legislativen Institution ergriffen wird, um gesetzliche Bestimmungen zu erlassen oder zu ändern. In der Finanzwelt bezieht sich dieser...

Propagation

Die Propagation bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die Übertragung von Informationen und ihre Auswirkungen auf Vermögenswerte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Übertragung erfolgt in der Regel...

Wartezeit

Wartezeit: Definition, Bedeutung und Praxis in den capital markets Die "Wartezeit" ist ein Begriff, der in den capital markets, insbesondere im Investmentbereich, verwendet wird. Diese Periode bezieht sich auf den Zeitraum...

Anbauverfahren

Anbauverfahren umfasst eine bewährte Methode zur Bereitstellung von Kapital für Unternehmen durch die Ausgabe von neuen Aktien. Dieses Verfahren ermöglicht es Unternehmen, zusätzliches Eigenkapital zu generieren, um Wachstumschancen wahrzunehmen oder...

Bucheffekten

Bucheffekten – Definition, Erklärung und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Bucheffekten sind ein wesentlicher Bestandteil des Wertpapierhandels und dienen als physische Vertretung von Wertpapieren. Als wichtiger Teil des deutschen Rechtssystems ermöglichen...

Marshall-Plan

Der Marshall-Plan, auch bekannt als Europäisches Wiederaufbauprogramm, war ein umfangreiches Hilfsprogramm, das von den Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg initiiert wurde. Es wurde nach dem amerikanischen Außenminister George C....

politische Kontrollfunktion

Die politische Kontrollfunktion bezieht sich auf den rechtlichen Rahmen und die Verfahren, die zur Überwachung und Kontrolle der politischen Macht in einer demokratischen Gesellschaft eingesetzt werden. In Kapitalmärkten spielt die...

Präferenz

Präferenz ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere bei der Bewertung von Aktien und Anleihen von großer Bedeutung ist. Diese Begrifflichkeit beschreibt die Vorlieben und Prioritäten von...