EXW Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EXW für Deutschland.
EXW (Ex Works) ist eine international anerkannte Handelsklausel, die in Verträgen zwischen Käufern und Verkäufern verwendet wird.
Sie definiert die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit dem Transport von Waren vom Verkäufer zum Käufer. Die EXW-Klausel legt fest, dass der Verkäufer die Waren an einem bestimmten Ort zur Verfügung stellt und der Käufer für die gesamten Kosten und Risiken des Transports verantwortlich ist. Gemäß den Regeln der Internationalen Handelskammer (ICC) definiert EXW den exakten Ort, an dem die Übergabe der Waren stattfindet. Dieser Ort kann das Geschäft des Verkäufers, ein Lager oder ein anderer vereinbarter Ort sein. Es ist wichtig zu beachten, dass EXW nur die Lieferung der Waren regelt und keine Verantwortung für den Versand oder Export übernimmt. EXW ist vorteilhaft für Verkäufer, die ihre vertraglichen Verpflichtungen nach dem Bereitstellen der Waren erfüllen möchten. Der Käufer trägt die Hauptlast des Transports, Versicherung, Zollabfertigung und aller damit verbundenen Kosten und Risiken. Diese Klausel ermöglicht es dem Verkäufer, seine Verantwortung zu begrenzen und die Kontrolle über die Warenabgabe zu behalten. Allerdings sollte der Käufer bei Verwendung der EXW-Klausel bedenken, dass er für den gesamten Transportprozess verantwortlich ist. Dies beinhaltet die Organisation von Transportmitteln, die Bewältigung von Zollformalitäten und die Einhaltung der Exportvorschriften. Falls der Käufer nicht über ausreichende Ressourcen oder Erfahrung verfügt, um den Transport selbst zu organisieren, kann es ratsam sein, eine andere Handelsklausel zu verwenden, wie z.B. FCA, CIF oder DAP. Diese Klauseln beinhalten zusätzliche Serviceleistungen des Verkäufers, wie z.B. die Organisation des Transports oder die Verantwortung für die Einfuhrzölle. Insgesamt ist EXW eine Handelsklausel, die klare Regeln für die Übergabe der Waren festlegt. Es ist wichtig, dass Käufer und Verkäufer ihre Rollen und Verantwortlichkeiten verstehen, um mögliche Konflikte und Missverständnisse zu vermeiden. Bei Eulerpool.com bieten wir ein umfangreiches Glossar mit Fachbegriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte an. Besuchen Sie unsere Website, um detaillierte Erläuterungen zu weiteren Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu finden. Unsere Definitionen werden von Experten verfasst und sind für Investoren, Finanzprofis und alle, die ihr Wissen erweitern möchten, optimiert.Transferable Loan Facility (TLF)
Transferable Loan Facility (TLF) - Übersetzung: Übertragbares Darlehensfazilität (TLF) Eine übertragbare Darlehensfazilität (TLF) ist eine flexible Finanzierungseinrichtung, die es Kreditnehmern ermöglicht, Darlehensmittel von einem Kreditgeber auf einen anderen zu übertragen, während...
Unteranspruch
Der Begriff "Unteranspruch" bezieht sich auf einen rechtlichen Anspruch, der in Verbindung mit einem Hauptanspruch besteht. Ein Unteranspruch ist in der Regel mit einem Hauptanspruch verbunden und stellt eine zusätzliche...
Medien-Substitution
Medien-Substitution, auch bekannt als Medienersatz, bezeichnet den Prozess, bei dem traditionelle Medien durch digitale Medien ersetzt werden. In der heutigen zunehmend vernetzten Welt hat die Medien-Substitution eine bedeutende Rolle in...
internationaler Vertriebskanal
Definition: Internationaler Vertriebskanal Ein internationaler Vertriebskanal bezieht sich auf ein Netzwerk von Organisationen und Marktteilnehmern, das verwendet wird, um Produkte oder Dienstleistungen über internationale Grenzen hinweg zu vertreiben. Dieser strategische Ansatz...
taktische Planung
Taktische Planung ist ein wesentlicher Bestandteil des Investmentprozesses, der von Finanzexperten verwendet wird, um ihre kurz- bis mittelfristigen Investitionsstrategien festzulegen. Diese Art der Planung ist besonders wichtig in den dynamischen...
Zollabkommen
Zollabkommen, auch bekannt als Zollvertrag, bezieht sich auf ein bilaterales oder multilaterales Abkommen zwischen Ländern zur Regelung von Handelszöllen und anderen handelsbezogenen Fragen. Ein solches Abkommen legt die Bedingungen und...
häufigster Wert
"Häufigster Wert" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um sich auf den am häufigsten gehaltenen Wert in einem bestimmten Portfolio oder einer bestimmten Anlageklasse zu beziehen. Dieser...
Tiefstand
Definition von "Tiefstand": Ein Tiefstand ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Er bezeichnet den niedrigsten Punkt, den der Kurs eines...
monetäre Wachstumstheorie
Die monetäre Wachstumstheorie ist eine makroökonomische Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Geldmenge und Wirtschaftswachstum befasst. Diese Theorie postuliert, dass eine Erhöhung der Geldmenge eine Schlüsselrolle bei der Steuerung...
Mehrfachgebinde
Mehrfachgebinde: Das Mehrfachgebinde bezieht sich auf eine spezifische Art der Verpackung von Waren, insbesondere im Bereich des Handels und der Logistik. Es handelt sich um ein Verpackungskonzept, bei dem mehrere Einzelverpackungen...