Eulerpool Premium

EBT Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EBT für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

EBT

EBT - Definition in German EBT steht für "Earnings Before Tax" und wird auch als "betrieblicher Gewinn vor Steuern" bezeichnet.

Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die Informationen über die finanzielle Performance eines Unternehmens liefert, indem sie die Profitabilität vor Steuern misst. EBT wird oft als Zwischenergebnis auf der GuV-Rechnung ausgewiesen. Der EBT-Wert wird berechnet, indem die Gesamtumsatzerlöse des Unternehmens um alle betrieblichen Ausgaben abzüglich der Abschreibung und Amortisation reduziert werden. Im Gegensatz zu anderen finanziellen Kennzahlen berücksichtigt EBT nicht die steuerlichen Auswirkungen und gibt dementsprechend einen unmittelbaren Einblick in die tatsächliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Dieser Finanzindikator ist besonders wichtig, da er Investoren und Analysten dabei unterstützt, die Rentabilität eines Unternehmens im zeitlichen Verlauf zu beurteilen. Es ermöglicht eine bessere Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen, unabhängig von den unterschiedlichen Besteuerungspraktiken in verschiedenen Ländern und kann somit bei Investitionsentscheidungen eine wertvolle Hilfe sein. Die Analyse von EBT kann wichtige Einblicke in die langfristige Performance eines Unternehmens bieten. Wenn ein Unternehmen einen positiven EBT-Wert aufweist, bedeutet dies, dass es profitabel ist, auch nach Berücksichtigung der Steuerlast. Ein hoher EBT kann auf eine erfolgreiche Geschäftsstrategie und eine effiziente Kostenkontrolle hinweisen. Doch Vorsicht ist geboten, denn ein positiver EBT-Wert bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein Unternehmen auch tatsächlich Steuern zahlen muss. Es gibt verschiedene legale und legitime Wege, die steuerliche Belastung zu verringern, wie beispielsweise Anreize und Abzüge. Daher kann es sinnvoll sein, EBT mit anderen finanziellen Kennzahlen zu vergleichen, um ein umfassenderes Bild der finanziellen Performance eines Unternehmens zu erhalten. In der Capital-Markets-Welt spielen EBT-Zahlen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Attraktivität von Anlage- und Wertpapieroptionen. Investoren, Analysten, Fondsmanager und Finanzprofis nutzen dieses Schlüsselelement, um fundierte Entscheidungen über Investitionen zu treffen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, die ein umfangreiches Glossar bereitstellt, um Investoren in den Kapitalmärkten zu unterstützen. Mit dem Ziel, den Anlegern weltweit eine umfassende Wissensquelle anzubieten, deckt das Glossar verschiedene Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen ab. Das Eulerpool-Glossar stellt sicher, dass Investoren Zugang zu den neuesten und genauesten Informationen haben, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Individualkonsum

Individualkonsum ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf den Konsum von Gütern und Dienstleistungen durch Privatpersonen oder Haushalte bezieht. Es bezieht sich auf die Ausgaben, die von Individuen...

Wiederaufnahme des Verfahrens

Wiederaufnahme des Verfahrens ("resumption of proceedings" in English) is a legal term that plays a significant role in the German capital markets. It refers to a legal process wherein a...

Produkt-Markt-Expansionsraster

Produkt-Markt-Expansionsraster ist eine Methode zur strategischen Analyse und Bewertung von Expansionsmöglichkeiten eines Unternehmens in neuen Märkten mit neuen Produkten. Diese Methode ist besonders relevant für Investoren in den Kapitalmärkten, da...

Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGBInfVO)

Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGBInfVO) ist ein rechtlicher Rahmen, der in Deutschland eingeführt wurde, um Verbraucherinnen und Verbraucher im Bereich des bürgerlichen Rechts zu schützen. Diese Verordnung legt...

Prädikatenlogik

Die Prädikatenlogik, auch als Prädikatenkalkül bezeichnet, ist eine formalistische logische Methode zur Beschreibung von Aussagen über Objekte eines bestimmten Universums. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der mathematischen Logik und wird...

Bankbetriebslehre

Bankbetriebslehre beschreibt das Studium der internen Abläufe und Managementpraktiken von Banken. Es ist ein zentraler Aspekt im Bereich der Finanzwissenschaften und dient dazu, das Verständnis für die spezifischen Funktionen und...

Keynes-Effekt

Der Keynes-Effekt ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich auf die Auswirkungen der aggregierten Nachfrage auf das Gesamteinkommen und damit auf die Wirtschaftsleistung bezieht. Benannt nach dem berühmten britischen...

WSA

Titel: Was ist ein WSA? Definition und Verwendung im Finanzmarkt Ein WSA, auch bekannt als Wertpapier-Sparplan-Ausführung, ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere für Privatanleger, die...

nicht negative Reaktion

Definition: Die "nicht negative Reaktion" ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der auf die Auswirkungen bestimmter Ereignisse oder Ankündigungen auf den Aktienkurs eines Unternehmens oder den Gesamtmarkt abzielt. Diese Reaktion...

Steuerhinterziehung

Steuerhinterziehung ist die bewusste Nichtzahlung von Steuern durch eine Person oder ein Unternehmen, um Geld zu sparen. Dies ist ein strafrechtliches Vergehen, das in Deutschland und vielen anderen Ländern geahndet...