Eulerpool Premium

Durbin-Watson-Autokorrelationstest Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Durbin-Watson-Autokorrelationstest für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Durbin-Watson-Autokorrelationstest

Der Durbin-Watson-Autokorrelationstest ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um Autokorrelation in den Residuen eines linearen Regressionsmodells zu überprüfen.

Autokorrelation tritt auf, wenn die Residuen eines Modells nicht unabhängig voneinander sind und eine systematische Musterbildung aufweisen. Der Durbin-Watson-Test misst das Ausmaß der Autokorrelation, indem er das Verhältnis der beobachteten Residualautokorrelation zu dem erwarteten Wert vergleicht. Er basiert auf der Idee, dass, wenn die Residuen unkorreliert sind, das Verhältnis nahe bei 2 liegen sollte. Ein Wert nahe 0 deutet auf positive Autokorrelation hin, während ein Wert nahe 4 auf negative Autokorrelation hinweist. Dieser Test ist besonders hilfreich bei der Analyse von zeitabhängigen Daten, bei denen die Beobachtungen über einen bestimmten Zeitraum aufgezeichnet wurden. Um den Durbin-Watson-Test durchzuführen, werden die Residuen des Regressionsmodells verwendet. Zunächst wird die Autokorrelation der Residuen berechnet, indem man die Residuen mit ihren in der Vergangenheit liegenden Werten vergleicht. Anschließend wird das Durbin-Watson-Verhältnis ermittelt, indem man die berechnete Autokorrelation nutzt. Die Teststatistik folgt einer bestimmten Verteilung, die es ermöglicht, die Signifikanz der Autokorrelation zu bewerten. Der Durbin-Watson-Test ist wichtig, da er die Gültigkeit von statistischen Schlussfolgerungen aus einem Regressionsmodell beeinflussen kann. Autokorrelation kann die Effizienz der Schätzergebnisse beeinträchtigen und zu falschen Schlussfolgerungen führen. Wenn Autokorrelation vorhanden ist, müssen geeignete Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um die Koeffizientenschätzer und die zugehörigen statistischen Tests zu verbessern. In der Welt der Kapitalmärkte ist der Durbin-Watson-Test besonders relevant, da er Investoren hilft, die Richtigkeit von Vorhersagen und Modellen zu überprüfen. Durch die Anwendung des Tests können potenziell verzerrte Ergebnisse vermieden und fundierte Entscheidungen getroffen werden. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie weitere Informationen zum Durbin-Watson-Autokorrelationstest und anderen wichtigen Fachbegriffen der Kapitalmärkte. Unsere umfangreiche Glossardatenbank bietet Investoren ein wertvolles Nachschlagewerk, um ihr Verständnis zu vertiefen und erfolgreichere Anlagestrategien umzusetzen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Framing

Framing im Finanzwesen Framing ist ein Begriff, der im Finanzwesen weit verbreitet ist und einen entscheidenden Einfluss auf die Entscheidungsfindung von Investoren an den Kapitalmärkten hat. Es bezieht sich auf die...

Mikroblogging

Mikroblogging ist eine Form des Social Media, bei der Benutzer kurze Textnachrichten oder Beiträge veröffentlichen können, um ihre Gedanken, Meinungen und Aktivitäten mit anderen Benutzern in Echtzeit zu teilen. Im...

Akquisitionskanal

Der Begriff "Akquisitionskanal" beschreibt die verschiedenen strategischen Ansätze und Methoden, die Unternehmen nutzen, um neue Kunden zu gewinnen und ihr Produkt oder ihre Dienstleistung erfolgreich zu vermarkten. Es ist ein...

Schuldzinsenabzug

Schuldzinsenabzug bezeichnet einen speziellen steuerlichen Abzug, der in Deutschland gewährt wird. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, Schuldzinsen als Kosten bei der Einkommenssteuer abzusetzen. Dies bedeutet, dass die Zinszahlungen...

Partialkostenrechnung

Definition der Partialkostenrechnung: Eine Methode zur Kalkulation und Analyse der Kosten in einem Unternehmen. Die Partialkostenrechnung ist ein wichtiges Instrument zur Kostensteuerung und -analyse in Unternehmen. Sie ermöglicht es Unternehmen, die...

Branchenattraktivität

Branchenattraktivität beschreibt den Grad, in dem eine bestimmte Branche für Investoren attraktiv ist und die Potenziale für rentable Investitionsmöglichkeiten bietet. Sie wird anhand verschiedener Faktoren bewertet, wie z.B. dem Wettbewerbsniveau,...

Prämie

Definition der "Prämie" Eine Prämie ist eine finanzielle Auszeichnung oder ein zusätzliches Entgelt, das über den Nennwert eines Wertpapiers, einer Anleihe oder eines anderen Finanzinstruments hinausgeht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht...

Preisabsatzkurve

Die "Preisabsatzkurve" ist ein wichtiges Konzept in der ökonomischen Analyse und bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem Preis eines Produkts und der Menge, die davon auf dem Markt abgesetzt...

Alternative Investmentfonds (AIF)

Alternative Investmentfonds (AIF) sind Anlageinstrumente, die von professionellen Vermögensverwaltern verwaltet werden und in alternative Anlageklassen investieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Investmentfonds, die sich hauptsächlich auf Aktien und Anleihen konzentrieren, streben...

Bull Market

Der Bullenmarkt ist ein Zeitraum, in dem sich der Aktienmarkt im Aufwärtstrend befindet und die Preise steigen. In der Regel wird ein Bullenmarkt von Optimismus und hohen Kauflaunen begleitet, die...