Dumping Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dumping für Deutschland.
Ein Dumping bezieht sich im Bereich des Finanzwesens auf eine aggressive und strategische Taktik, bei der ein Anleger oder eine Gruppe von Anlegern große Mengen an Wertpapieren zu einem Preis unter dem aktuellen Marktwert verkauft, um den Wert der betroffenen Wertpapiere zu senken.
Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen und Kryptowährungen verwendet, kann jedoch auch auf andere Finanzinstrumente angewendet werden. Wenn ein Anleger Vorräte dumpen möchte, kauft er in der Regel eine beträchtliche Menge an Wertpapieren in einem bestimmten Unternehmen und verkauft sie dann schnell und in großen Mengen auf dem Markt. Dies führt zu einem erheblichen Überangebot an Wertpapieren und einem drastischen Rückgang des Preises. Dumping kann verschiedene Ziele haben, zum Beispiel um Gewinne zu erzielen, indem der Wert der Wertpapiere gesenkt wird, oder um einen Konkurrenten zu schwächen oder zu zwingen. Das Dumping ist eine riskante Strategie, da sie Investoren anlockt, die glauben, von den niedrigen Preisen profitieren zu können. Jedoch können diejenigen, die das Dumping durchführen, Verluste erleiden, wenn der Markt nicht wie erwartet reagiert oder wenn die betroffenen Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um den Kursverfall einzudämmen. Darüber hinaus können Anleger, die das Dumping nutzen, das Vertrauen der Marktakteure beeinträchtigen und den Markt destabilisieren. Es gibt verschiedene Gründe, warum Anleger das Dumping nutzen. Einige möchten möglicherweise Verluste minimieren, indem sie Wertpapiere mit einem hohen Risiko oder einer negativen Prognose schnell verkaufen. Andere Investoren können das Dumping als strategische Maßnahme verwenden, um den Preis einer Aktie zu drücken und so eine günstigere Position für den Kauf einzunehmen. In einigen Fällen kann das Dumping auch als Mittel verwendet werden, um einen potenziellen Konkurrenten auszuschalten oder Schwäche zu zeigen. Um das Dumping zu bekämpfen, haben Behörden und Aufsichtsbehörden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Eine Möglichkeit besteht darin, bestimmte Regeln und Vorschriften für den Verkauf großer Mengen an Wertpapieren einzuführen oder die Menge der verkauften Wertpapiere zu begrenzen. Darüber hinaus müssen diejenigen, die das Dumping durchführen, die geltenden Vorschriften und Transparenzanforderungen einhalten. Insgesamt ist Dumping eine komplexe und kontroverse Praxis im Bereich der Kapitalmärkte. Es ist wichtig, dass Investoren die möglichen Risiken und Auswirkungen von Dumping auf den Markt verstehen, um informierte Entscheidungen zu treffen.liquidieren
"Liquidieren" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Verkauf von Vermögenswerten oder Wertpapieren zu beschreiben, um diese in Bargeld umzuwandeln. In erster Linie bezieht sich der...
Delkredererisiko
Delkredererisiko bezeichnet das Risiko eines Zahlungsausfalls oder Zahlungsverzugs seitens eines Schuldners in einer Handelsbeziehung. Es handelt sich um ein relevantes Risiko, das insbesondere im Bereich der Kreditvergabe und des Handels...
Steuergefährdung
Steuergefährdung - Defintion Die "Steuergefährdung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf potenzielle Risiken und Anfälligkeiten bezieht, die mit steuerlichen Aspekten und Verpflichtungen von Anlegern...
Schuldschein
Der Schuldschein, auch bekannt als "deutsches Schuldscheindarlehen", ist eine in Deutschland weit verbreitete Form der Unternehmensfinanzierung. Dabei handelt es sich um eine private Schuldtitel-Emission, bei der Unternehmen langfristige Kredite von...
Mutterschaftshilfe
Mutterschaftshilfe ist ein Begriff, der sich auf eine Reihe von Sozialleistungen und medizinischen Unterstützungen bezieht, die werdenden Müttern in Deutschland zur Verfügung gestellt werden. Es handelt sich um eine wichtige...
Steuerfahndung
Die Steuerfahndung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet eine spezialisierte Einheit der Finanzbehörden, die für die Ermittlung und Verfolgung von Steuerstraftaten zuständig ist. Ziel der Steuerfahndung ist...
Agrarformation
Agrarformation ist ein Begriff, der sich auf den Strukturwandel und die Entwicklung des Agrarsektors bezieht, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung und Rentabilität landwirtschaftlicher Flächen. Es beschreibt den Prozess, durch...
Digital Native
Der Begriff "Digital Native" bezieht sich auf eine neue Generation von Menschen, die mit digitaler Technologie aufgewachsen ist und diese intuitiv nutzt. Dieser Begriff wurde geprägt, um diejenigen zu beschreiben,...
Ehegattenerklärung
"Ehegattenerklärung" ist ein aus dem deutschen Recht stammender Begriff, der sich auf eine Erklärung bezieht, die von einem Ehepartner abgegeben wird, um bestimmte rechtliche Verpflichtungen oder Rechte im Zusammenhang mit...
Präferenznachfrage
Präferenznachfrage ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die spezifische Nachfrage nach bestimmten Anlageinstrumenten oder Vermögenswerten bezieht. In einfacheren Worten ausgedrückt bezeichnet Präferenznachfrage die Vorliebe von Anlegern für...

