Digital Divide Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Digital Divide für Deutschland.
Der Begriff "Digitale Kluft" bezieht sich auf die bestehende Ungleichheit im Zugang zu digitalen Technologien und Ressourcen, insbesondere in Bezug auf die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).
Diese Kluft besteht zwischen denjenigen, die über ausreichende Kenntnisse, Fähigkeiten und Ressourcen verfügen, um von den Vorteilen der digitalen Welt zu profitieren, und denen, die keinen oder nur begrenzten Zugang zur digitalen Technologie haben. Die digitale Kluft ist global präsent und betrifft verschiedene Aspekte der Gesellschaft, wie beispielsweise das Bildungssystem, den wirtschaftlichen Fortschritt und die soziale Integration. In Entwicklungs- und Schwellenländern ist die digitale Kluft besonders deutlich, da der Zugang zu grundlegenden IKT-Infrastrukturen wie Breitbandinternet und Mobilfunknetzen begrenzt sein kann. Die Auswirkungen der digitalen Kluft sind vielfältig. Fehlender Zugang zur digitalen Welt bedeutet, dass ein Teil der Bevölkerung keinen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Beschäftigungsmöglichkeiten, Informationen, Gesundheitsdiensten und politischer Teilhabe hat. Dies kann zu einer verstärkten sozialen Ungleichheit und einem demokratischen Defizit führen. Es gibt verschiedene Faktoren, die zur digitalen Kluft beitragen. Dazu gehören infrastrukturelle Hindernisse wie mangelnde Breitbandabdeckung in ländlichen Gebieten, hohe Telekommunikationskosten und unzureichender Zugang zu Computern und mobilen Geräten. Darüber hinaus spielen auch soziale und kulturelle Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise fehlendes technisches Know-how, niedrige Bildungsniveaus und sprachliche Barrieren. Um die digitale Kluft zu überwinden, sind umfassende Maßnahmen auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene erforderlich. Dazu gehören Investitionen in den Ausbau der IKT-Infrastruktur, Sensibilisierung für digitale Kompetenzen und Fähigkeiten, Förderung von digitaler Inklusion und Verbesserung des Bildungssystems. Eine inklusive und umfassende digitale Transformation kann zu nachhaltigem Wachstum und Entwicklung beitragen, indem sie allen Menschen den Zugang zu digitalen Chancen und Ressourcen ermöglicht. Als Investoren in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Auswirkungen der digitalen Kluft zu verstehen und die Entwicklungen in diesem Bereich zu verfolgen. Die digitale Kluft kann potenzielle Chancen und Risiken für Unternehmen, Volkswirtschaften und Investitionen darstellen. Ein umfassendes Verständnis dieses Konzepts kann dazu beitragen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Märkte zu bewerten. Auf unserer Website Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zum Thema digitale Kluft sowie ein umfangreiches Glossar, das Ihnen helfen kann, Begriffe aus den Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen besser zu verstehen.Lombardkredit
Der Lombardkredit bezieht sich auf eine spezielle Form des besicherten Kredits, der von Finanzinstituten, insbesondere Banken, bereitgestellt wird. Dieser Kredit basiert auf Wertpapieren oder anderen hochwertigen Vermögenswerten, die als Sicherheit...
Karl-Bräuer-Institut
Karl-Bräuer-Institut: Definition und Bedeutung Das Karl-Bräuer-Institut ist eine bahnbrechende Institution im Bereich der Kapitalmärkte, die sich der Forschung, Bildung und Bereitstellung von Informationen in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und...
Opponenten
Opponenten sind in der Finanzwelt Personen oder Institutionen, die eine entgegengesetzte Position in Bezug auf einen bestimmten Vermögenswert oder eine bestimmte Anlagestrategie einnehmen. Sie können in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes...
Filialbank
Die "Filialbank" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine Bank zu beschreiben, die über ein ausgedehntes Netzwerk von physischen Filialen verfügt. Diese Filialen dienen dazu,...
Regionalisierung
Regionalisierung ist ein Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Aufteilung von Kapitalmärkten nach geografischen Regionen bezieht. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Investoren ihre Anlagen und...
Wirtschaftlichkeitserlass
Wirtschaftlichkeitserlass ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird und sich auf eine Regelung bezieht, die Unternehmen bei der Steuerberechnung unterstützt. Der Wirtschaftlichkeitserlass befasst sich mit der Bewertung von...
Vermittlungsmakler
Vermittlungsmakler ist ein Begriff, der in Deutschland häufig verwendet wird, um bestimmte Arten von Maklern zu beschreiben, die in der Finanzbranche tätig sind. Ein Vermittlungsmakler ist ein professioneller Vermittler, der...
Domizilwechsel
Domizilwechsel (auch bekannt als Sitzverlegung oder Standortwechsel) bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Unternehmen seinen rechtlichen Sitz oder seine Geschäftsadresse ändert. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, einschließlich...
Werkbücherei
Definition: Die Werkbücherei bezeichnet eine spezialisierte Sammlung von Arbeitsmaterialien und -werkzeugen, die in verschiedenen Bereichen der Finanzindustrie verwendet werden. Sie ist eine wertvolle Ressource für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere...
geliefert unverzollt
"Geliefert unverzollt" ist eine rechtliche Klausel, die im internationalen Handelsrecht verwendet wird, um den Verkauf und die Lieferung von Waren über Ländergrenzen hinweg zu regeln. Diese Klausel bedeutet, dass die...

