Eulerpool Premium

Devisengeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Devisengeschäft für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Devisengeschäft

Das Devisengeschäft ist eine Art des internationalen Handels, bei dem der Austausch von Währungen stattfindet.

Es bezieht sich hauptsächlich auf den Kauf und Verkauf von Fremdwährungen, um Kapital zu bewegen und Gewinne aus den verschiedenen Wechselkursschwankungen zu erzielen. Devisengeschäfte werden von verschiedenen Teilnehmern wie Unternehmen, Banken, Investmentfonds, Regierungen und individuellen Anlegern durchgeführt. Im Devisengeschäft gibt es verschiedene Arten von Transaktionen, einschließlich Spot-Transaktionen, Termingeschäften und Swap-Geschäften. Spot-Transaktionen beziehen sich auf den sofortigen Austausch von Währungen zu aktuellen Marktkursen. Termingeschäfte sind Verträge, bei denen der Währungsaustausch zu einem zukünftigen Zeitpunkt erfolgt. Swap-Geschäfte sind Vereinbarungen, bei denen zwei Parteien Währungen für einen bestimmten Zeitraum tauschen und sie zu einem späteren Zeitpunkt zurücktauschen. Devisengeschäfte dienen verschiedenen Zwecken. Unternehmen nutzen sie zum Beispiel, um Fremdwährungen für den Handel oder die Expansion in ausländische Märkte zu erwerben. Investoren nutzen sie, um Gewinne aus Wechselkursschwankungen zu erzielen. Regierungen können Devisengeschäfte nutzen, um ihre Währung zu stabilisieren oder spekulative Kapitalflüsse zu kontrollieren. Banken führen Devisengeschäfte als Teil ihres Treasury-Managements und zur Risikoabsicherung durch. Die Devisenmärkte sind stark reguliert, um Betrug und Manipulation zu verhindern. Die wichtigsten Regulierungsbehörden sind die Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden der jeweiligen Länder. Zu den bekanntesten Devisenmärkten gehören der Interbankenmarkt, wo Banken untereinander handeln, und elektronische Handelsplattformen, die den direkten Zugang zu den Märkten ermöglichen. Im Zeitalter der Digitalisierung hat auch der Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin eine wichtige Rolle im Devisengeschäft eingenommen. Kryptowährungen bieten neue Möglichkeiten und Herausforderungen für Investoren, da sie unabhängig von traditionellen Finanzsystemen operieren. Insgesamt ist das Devisengeschäft ein bedeutender und dynamischer Teil der globalen Finanzmärkte. Es erfordert fundierte Kenntnisse und eine kontinuierliche Überwachung der Marktentwicklungen, um erfolgreich zu sein. Anleger können von professionellen Dienstleistern wie Eulerpool.com profitieren, die umfassende Informationen und Analysen zu Devisengeschäften sowie anderen Anlageklassen in den Kapitalmärkten anbieten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Kundenauftragsfertigung

Die Kundenauftragsfertigung (KAF) bezeichnet einen Produktionsprozess in der Kapitalmarktbranche, bei dem ein Unternehmen spezifische Finanzinstrumente, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, gemäß den individuellen Anforderungen eines Kunden herstellt. Diese Anforderungen umfassen...

Steuerguthaben

Steuerguthaben werden auch als Steuererstattungen oder Steuergutschriften bezeichnet. Diese beziehen sich auf den Betrag, den ein Steuerpflichtiger von den Finanzbehörden zurückerstattet erhält, wenn er zu viel Steuern gezahlt hat. Steuerguthaben...

Evokation

Evokation beschreibt einen bedeutenden Aspekt im Zusammenhang mit dem Handel von Finanzinstrumenten. Diese Handelsstrategie beruht auf der Annahme, dass die Aktivitäten von Marktteilnehmern bestimmte Reaktionen von anderen Marktteilnehmern hervorrufen können....

Überforderungsklausel

Überforderungsklausel (noun): Die Überforderungsklausel ist eine vertragliche Bestimmung in bestimmten Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen und Kreditverträgen, die den Gläubiger vor einer potenziellen finanziellen Überforderung seitens des Schuldners schützt. Diese Klausel ermöglicht es...

Betriebsprämie

Betriebsprämie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit Investitionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Diese Prämie oder Belohnung wird an ein Unternehmen oder einen Investor gezahlt, um...

Differenzinvestition

Differenzinvestition – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Differenzinvestition ist eine Anlagestrategie in den Kapitalmärkten, bei der Anleger auf die Wertentwicklung von Finanzinstrumenten spekulieren. Diese Form der Investition basiert auf...

Deckungsrelation

Deckungsrelation bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Sicherheiten, die ein Kreditinstitut oder eine Finanzinstitution hält, und den Krediten, die sie an Kreditnehmer vergeben haben. Dieser Begriff wird hauptsächlich im...

Kollektivbedürfnisse

Definition von "Kollektivbedürfnisse": Kollektivbedürfnisse beziehen sich auf die Bedürfnisse und Anforderungen einer Gruppe von Menschen oder einer Gesellschaft als Ganzes. In wirtschaftlicher Hinsicht umfassen Kollektivbedürfnisse die gemeinsamen Bedürfnisse einer Bevölkerung, die...

erweiterte Elementarschadenversicherung

Erweiterte Elementarschadenversicherung ist eine spezielle Versicherungsform, die es Investoren ermöglicht, ihr Kapital vor finanziellen Verlusten durch Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse zu schützen. Diese Art der Versicherung deckt Schäden durch Ereignisse...

Abschlussnormen

Abschlussnormen sind Regulierungen, die von Finanzaufsichtsbehörden erlassen werden und die Anforderungen und Standards für den Abschluss von Finanzinstrumenten festlegen. Diese Normen zielen darauf ab, den Schutz von Investoren zu gewährleisten,...