Demokratie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Demokratie für Deutschland.
The Modern Financial Terminal
Trusted by leading companies and financial institutions
Demokratie ist ein grundlegendes politisches System, in dem die Macht von den Bürgern ausgeht und auf deren Mitbestimmung basiert.
Es ist eine Form der Regierungsführung, bei der das Volk über politische Entscheidungen abstimmt oder seine Vertreter wählt, die dann im Namen des Volkes handeln. Der Begriff "Demokratie" hat seine Wurzeln im antiken Griechenland und leitet sich von den Wörtern "demos" (Volk) und "kratos" (Regierung) ab. Eine Demokratie stellt sicher, dass alle Bürger das Recht haben, sich politisch zu beteiligen und ihre Stimme zu Gehör zu bringen. Dies geschieht in der Regel durch Wahlen, bei denen der Souverän, das Volk, seine Vertreter für politische Ämter wählt. In einer parlamentarischen Demokratie wie Deutschland wird die Führung des Landes durch gewählte Vertreter im Parlament übernommen. Das Parlament besteht aus verschiedenen politischen Parteien, die sich um die Gunst der Wähler bemühen, um politische Ämter zu erlangen. Die gewählten Vertreter setzen die politischen Entscheidungen um und tragen die Verantwortung für das Wohl des Landes. Eine Demokratie zeichnet sich durch bestimmte Prinzipien aus, die in der Verfassung oder anderen rechtlichen Dokumenten festgeschrieben sind. Dazu gehören unter anderem die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz, die Meinungs- und Pressefreiheit, die Trennung der Gewalten und das Recht auf freie Wahlen. Diese Prinzipien gewährleisten die Aufrechterhaltung einer gerechten und transparenten Regierungsführung. In einer Demokratie haben die Bürger die Möglichkeit, politische Änderungen oder Reformen anzustoßen. Dies geschieht oft durch den Einsatz von politischen Parteien, Nichtregierungsorganisationen oder Demonstrationen. Durch den demokratischen Prozess wird gewährleistet, dass die Interessen der Bürger berücksichtigt werden und dass keine Einzelperson oder Gruppe übermäßig viel Macht ansammeln kann. Demokratien existieren auf nationaler und internationaler Ebene. Sie ermöglichen die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ländern und fördern den Dialog über wichtige Themen wie Handel, Sicherheit und Menschenrechte.UN-Fonds für bevölkerungspolitische Aktivitäten
Der "UN-Fonds für bevölkerungspolitische Aktivitäten" ist ein Sonderfonds der Vereinten Nationen, der sich mit Fragen der Bevölkerungspolitik auf globaler Ebene befasst. Mit dem Ziel, die demografische Entwicklung und die Lebensbedingungen...
Honorant
"Honorant" ist ein spezifischer Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um Anleihen und festverzinsliche Wertpapiere geht. Das Wort "Honorant" bezieht sich auf diejenigen Anleger, die...
Substitutionskoeffizient
Der Substitutionskoeffizient ist ein Konzept in der Finanzwelt, das vor allem in Bezug auf Anleihen und Wertpapiere von Bedeutung ist. Er beschreibt die Veränderung der Rendite eines Investmentinstruments in Reaktion...
Spielregeln
"Spielregeln" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Regeln und Vorschriften bezieht, die die Funktionsweise und den Ablauf der Märkte im Allgemeinen regeln. Diese Regeln...
freibleibend
Freibleibend ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Handelsangeboten im Finanzsektor verwendet wird. Es bezieht sich auf die Bedingung eines Angebots, das unverbindlich ist und keinen vertraglichen Bindungseffekt hat. In...
teleologische Auslegung
Teleologische Auslegung ist ein Rechtsprinzip, das in der juristischen Interpretation von Verträgen und Gesetzen angewendet wird. Es bezieht sich auf die Auslegung einer Bestimmung oder Regelung unter Berücksichtigung der zugrunde...
Gruppenpsychologie
Gruppenpsychologie: Definition, Merkmale und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Gruppenpsychologie ist ein Begriff aus der Verhaltensökonomie und bezieht sich auf die Dynamik und das Verhalten von Individuen innerhalb einer Gruppe oder eines...
Erbauseinandersetzung
Erbauseinandersetzung ist ein Begriff aus dem deutschen Erbrecht, der den Prozess der Verteilung des Nachlasses (Erbschaftsvermögen) unter den Erben beschreibt. In Deutschland wird das Erbrecht durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)...
Trunkenheit am Arbeitsplatz
Definition von "Trunkenheit am Arbeitsplatz": "Trunkenheit am Arbeitsplatz" bezieht sich auf den Zustand, in dem sich ein Arbeitnehmer infolge des übermäßigen Konsums von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen während seiner Arbeitszeit...
Warenwert
Der Begriff "Warenwert" bezieht sich auf den geschätzten monetären Wert einer Ware oder eines Vermögensgegenstandes auf dem Markt. Im Kapitalmarkt bezieht sich der Warenwert oft auf den aktuellen Marktpreis einer...

