DV-Controlling Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DV-Controlling für Deutschland.
DV-Controlling – Definition und Bedeutung DV-Controlling, auch bekannt als Datenverarbeitungs-Controlling, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements in Unternehmen.
Es bezieht sich speziell auf die Überwachung und Steuerung der Datenverarbeitungsaktivitäten im Unternehmen, um eine effiziente und effektive Nutzung der IT-Ressourcen sicherzustellen. Das DV-Controlling umfasst die Planung, Durchführung und Überwachung der IT-Prozesse und -Systeme eines Unternehmens. Es ist darauf ausgerichtet, die Sicherheit, Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit aller Daten und Informationen zu gewährleisten. Durch die Implementierung von DV-Controlling-Maßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre IT-Infrastruktur den geschäftlichen Anforderungen gerecht wird und die Risiken im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung minimiert werden. Eine der wichtigsten Aufgaben des DV-Controllings besteht darin, die Kosten der IT-Dienstleistungen zu überwachen und zu steuern. Durch die Einführung eines transparenten Kostencontrollings können Unternehmen die Effizienz der IT-Abteilung verbessern und unnötige Ausgaben reduzieren. DV-Controller analysieren regelmäßig die Kostenstrukturen der IT, identifizieren Kostentreiber und erarbeiten zusammen mit den IT-Verantwortlichen Optimierungspotenziale. Darüber hinaus umfasst DV-Controlling die Bewertung und Auswahl von IT-Lieferanten und Dienstleistern. DV-Controller analysieren die Angebote von potenziellen Partnern, bewerten deren Leistungsfähigkeit und verhandeln Verträge, um die bestmöglichen Konditionen für das Unternehmen zu erzielen. Sie überwachen auch die Vertragsbedingungen und die Leistung der IT-Dienstleister, um sicherzustellen, dass die vereinbarten Service Level Agreements eingehalten werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt des DV-Controllings ist die Gewährleistung der IT-Sicherheit. DV-Controller arbeiten eng mit der IT-Sicherheitsabteilung zusammen, um die bestehenden Sicherheitsrichtlinien zu überwachen und zu aktualisieren, Schwachstellen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen. Sie überwachen auch die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und anderer rechtlicher Anforderungen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung. Insgesamt ist DV-Controlling ein entscheidender Bestandteil eines effektiven Finanzmanagements in Unternehmen. Es gewährleistet die effiziente Nutzung der IT-Ressourcen, reduziert Risiken im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung und unterstützt die Erreichung der Unternehmensziele. Durch die Implementierung eines professionellen DV-Controllings können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und langfristigen Erfolg sicherstellen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Investoren eine umfangreiche und vielfältige Sammlung von Informationen aus verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Der Glossar auf Eulerpool.com bietet eine umfassende Erklärung von Fachbegriffen aus dem Finanzbereich und ist darauf ausgerichtet, Investoren bei ihrem Verständnis des komplexen Kapitalmarkts zu unterstützen. Die Definition des Begriffs "DV-Controlling" in diesem Glossar bietet eine präzise und gut verständliche Erklärung des Begriffs in der deutschen Sprache und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen an eine SEO-optimierte Inhaltsdarstellung.Influencer-Marketing
Influencer-Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen Zusammenarbeit mit einflussreichen Personen, sogenannten Influencern, suchen, um deren Reichweite und Einfluss auf Social-Media-Plattformen zu nutzen. Diese Influencer haben oft eine große Anzahl...
Zuweisungssystem
Das "Zuweisungssystem" bezieht sich auf ein hochentwickeltes technisches Instrument, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um die ordnungsgemäße Verteilung von Vermögenswerten, wie beispielsweise Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und...
Liquiditätspapiere
Liquiditätspapiere sind Finanzinstrumente, die von Unternehmen, Banken und anderen Institutionen ausgegeben werden, um kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse zu decken. Diese Papiere dienen als hochliquide Anlagen, die schnell in Bargeld umgewandelt werden können....
Graphentheorie
Graphentheorie ist ein Bereich der Mathematik, der sich mit der Analyse und Darstellung von Beziehungen zwischen Objekten beschäftigt. In der Welt der Finanzmärkte und der Kapitalmärkte spielt die Graphentheorie eine...
offene Rechnung
"Offene Rechnung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf eine unbezahlte Rechnung, für die ein Zahlungsverzug vorliegt. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser...
Gewerbesteuerreform
Die "Gewerbesteuerreform" bezieht sich auf eine umfassende Überarbeitung der deutschen Steuergesetze, insbesondere im Hinblick auf die Besteuerung von Unternehmen und Gewerbetreibenden. Diese Reform zielt darauf ab, die bestehenden Gewerbesteuerregelungen zu...
Zielneutralität
Zielneutralität bezeichnet einen Zustand, in dem die Investitionsentscheidungen eines Anlegers unabhängig von seinen eigenen Zielen und Interessen getroffen werden. Wenn ein Anleger zielneutral agiert, legt er seine persönlichen Präferenzen und...
Marktpositionierungsmodell
Das Marktpositionierungsmodell ist ein entscheidendes Instrument zur Bewertung und Analyse der Stellung eines Unternehmens auf dem Markt. Es ermöglicht Investoren und Finanzanalysten, die Wettbewerbsdynamik zu verstehen und die Position eines...
Nachnahme
Nachnahme ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Zahlungsmethoden im Handel verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf eine Art von Zahlungsanweisung, bei der der Kunde den vollen Betrag der...
Formular
Ein Formular ist ein vorgefertigtes Dokument oder eine elektronische Vorlage, das/die verwendet wird, um Informationen zu sammeln oder Daten in einer strukturierten Art und Weise zu organisieren. In den Kapitalmärkten...