DNS Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DNS für Deutschland.
DNS, oder Domain Name System, ist ein grundlegender Bestandteil des Internets und wird verwendet, um Domainnamen in IP-Adressen umzuwandeln.
Es handelt sich um ein verteiltes System, das dazu dient, hierarchische Namensräume zu verwalten und die Zuordnung von Namen zu IP-Adressen zu ermöglichen. DNS ermöglicht es Benutzern, Websites und andere Ressourcen im Internet einfach durch Eingabe von leicht verständlichen Domainnamen zu finden, anstatt die komplexen IP-Adressen kennen zu müssen, die mit den entsprechenden Ressourcen verknüpft sind. Die DNS-Architektur basiert auf dem Client-Server-Modell, bei dem Anfragen von DNS-Clients an DNS-Server gestellt werden. Wenn ein Benutzer beispielsweise eine Website in seinem Webbrowser eingibt, sendet der DNS-Client eine Anfrage an seinen lokalen DNS-Server, der nach der entsprechenden IP-Adresse des Domainnamens sucht. Wenn der lokale DNS-Server die IP-Adresse nicht kennt, fragt er andere DNS-Server in der DNS-Hierarchie, bis er die richtige IP-Adresse findet und an den Client zurückgibt. Diese hierarchische Struktur ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Namensauflösung für Milliarden von Websites und Ressourcen im Internet. DNS spielt auch eine wichtige Rolle in der Sicherheit des Internets, insbesondere bei der Bekämpfung von Phishing- und Spoofing-Angriffen. Durch die Verwendung von Techniken wie DNSSEC (Domain Name System Security Extensions) kann die Authentizität und Integrität der DNS-Daten gewährleistet werden, um Benutzer vor gefälschten Websites und potenziell schädlichen Inhalten zu schützen. Darüber hinaus ermöglicht das DNS-System die Verwendung von Subdomänen, die die Organisation und Verwaltung von Netzwerkressourcen vereinfachen. Eine Subdomäne kann verwendet werden, um spezifische Bereiche einer Website oder bestimmte Dienste zu identifizieren, was die Verwaltung und Weiterleitung von Anfragen erleichtert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DNS eine unverzichtbare Technologie für das Funktionieren des Internets ist. Es ermöglicht Nutzern den einfachen Zugriff auf Ressourcen im Internet und trägt zur Sicherheit und Effizienz der Internetkommunikation bei.ökonomisches Prinzip
Das ökonomische Prinzip ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das die rationale Entscheidungsfindung in wirtschaftlichen Zusammenhängen beschreibt. Es handelt sich um einen Leitfaden für die effiziente Allokation von Ressourcen und...
Realeinkommen
Realeinkommen (englisch: Real income) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt das Einkommen einer Person oder eines Haushalts, das unter Berücksichtigung der Inflation angepasst wurde. Es ist...
Zustand
Der Begriff "Zustand" ist ein wichtiger Terminus in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den aktuellen und allgemeinen Gesamtzustand eines bestimmten Finanzinstruments, Marktes oder der Wirtschaft im Allgemeinen. Der Zustand...
Verlader
Der Begriff "Verlader" bezieht sich auf eine wichtige Akteurgruppe in der Logistikbranche. Ein Verlader ist eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation, die für die Organisation und Durchführung des Verladeprozesses...
UN-Generalsekretariat
Das UN-Generalsekretariat, auch bekannt als United Nations Secretariat, ist eine Schlüsselinstitution innerhalb der Vereinten Nationen (UN), die eine Vielzahl von entscheidenden Funktionen erfüllt. Es ist das administrative Organ der UN...
Anlageverordnung (AnlV)
Die Anlageverordnung (AnlV) ist eine wichtige rechtliche Vorschrift, die in Deutschland für die Anlage von Kapitalmärkten gilt. Sie dient dazu, Anleger und Finanzinstitute zu schützen, die in bestimmte Anlageprodukte investieren...
Preisreihen
Preisreihen sind eine essentielle Komponente bei der Analyse und Bewertung von Investitionen in den Kapitalmärkten. Sie stellen eine chronologische Aufzeichnung von historischen Daten über die Preisbewegungen von Wertpapieren dar. Preisreihen...
Geburtenrückgang
Definition: Der Begriff "Geburtenrückgang" bezieht sich auf den statistisch nachweisbaren und langfristigen Rückgang der Geburtenrate in einer Gesellschaft. Der Geburtenrückgang kann sowohl auf natürliche demografische Veränderungen als auch auf soziale Faktoren...
Landesentwicklungsgesellschaften
Landesentwicklungsgesellschaften sind regionale Entwicklungsagenturen in Deutschland, die von den einzelnen Bundesländern eingesetzt werden, um die wirtschaftliche Entwicklung und den Strukturwandel in bestimmten Regionen zu fördern. Als Instrumente der Standortpolitik arbeiten...
Hodrick-Prescott-Filter
Der Hodrick-Prescott-Filter, benannt nach den Ökonomen Robert Hodrick und Edward Prescott, ist ein ökonometrisches Verfahren zur Glättung von Zeitreihendaten. Es wird häufig in der Finanzanalyse verwendet, um zyklische und trendmäßige...