DNS Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DNS für Deutschland.
DNS, oder Domain Name System, ist ein grundlegender Bestandteil des Internets und wird verwendet, um Domainnamen in IP-Adressen umzuwandeln.
Es handelt sich um ein verteiltes System, das dazu dient, hierarchische Namensräume zu verwalten und die Zuordnung von Namen zu IP-Adressen zu ermöglichen. DNS ermöglicht es Benutzern, Websites und andere Ressourcen im Internet einfach durch Eingabe von leicht verständlichen Domainnamen zu finden, anstatt die komplexen IP-Adressen kennen zu müssen, die mit den entsprechenden Ressourcen verknüpft sind. Die DNS-Architektur basiert auf dem Client-Server-Modell, bei dem Anfragen von DNS-Clients an DNS-Server gestellt werden. Wenn ein Benutzer beispielsweise eine Website in seinem Webbrowser eingibt, sendet der DNS-Client eine Anfrage an seinen lokalen DNS-Server, der nach der entsprechenden IP-Adresse des Domainnamens sucht. Wenn der lokale DNS-Server die IP-Adresse nicht kennt, fragt er andere DNS-Server in der DNS-Hierarchie, bis er die richtige IP-Adresse findet und an den Client zurückgibt. Diese hierarchische Struktur ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Namensauflösung für Milliarden von Websites und Ressourcen im Internet. DNS spielt auch eine wichtige Rolle in der Sicherheit des Internets, insbesondere bei der Bekämpfung von Phishing- und Spoofing-Angriffen. Durch die Verwendung von Techniken wie DNSSEC (Domain Name System Security Extensions) kann die Authentizität und Integrität der DNS-Daten gewährleistet werden, um Benutzer vor gefälschten Websites und potenziell schädlichen Inhalten zu schützen. Darüber hinaus ermöglicht das DNS-System die Verwendung von Subdomänen, die die Organisation und Verwaltung von Netzwerkressourcen vereinfachen. Eine Subdomäne kann verwendet werden, um spezifische Bereiche einer Website oder bestimmte Dienste zu identifizieren, was die Verwaltung und Weiterleitung von Anfragen erleichtert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DNS eine unverzichtbare Technologie für das Funktionieren des Internets ist. Es ermöglicht Nutzern den einfachen Zugriff auf Ressourcen im Internet und trägt zur Sicherheit und Effizienz der Internetkommunikation bei.Umweltprinzipien
Umweltprinzipien sind eine Sammlung von Grundsätzen und Richtlinien, die darauf abzielen, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Umwelt zu minimieren und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Diese Prinzipien bilden die...
Europäische Verteidigungsagentur (EVA)
Die Europäische Verteidigungsagentur (European Defence Agency, EVA) ist eine eigenständige Organisation der Europäischen Union (EU), die das Ziel verfolgt, die europäische Verteidigungszusammenarbeit zu stärken und die Sicherheit der EU zu...
Berichtswesen
Das Berichtswesen ist ein essentieller Bestandteil des Finanzwesens und bezieht sich auf die systematische Erfassung, Zusammenstellung und Kommunikation von Informationen im Zusammenhang mit finanziellen Aktivitäten und Ergebnissen. Es umfasst die...
TQM
TQM (Total Quality Management) ist ein umfassender Ansatz zur Qualitätsverbesserung und Prozessoptimierung, der in vielen Unternehmen in den Bereichen Finanzwesen, Investitionen und Kapitalmärkte angewendet wird. TQM bezeichnet eine Unternehmensphilosophie, die...
Scheckfälschung
Die Scheckfälschung bezeichnet die illegale Praxis, einen Scheck zu manipulieren oder zu fälschen, um unrechtmäßigen finanziellen Gewinn zu erlangen. Dies ist eine Form des Scheckbetrugs, bei dem eine Person absichtlich...
Stichprobenfunktion
Stichprobenfunktion (sample function), auch bekannt als statistische Funktion oder Musterverarbeitung, ist ein wesentliches Konzept der statistischen Analyse in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Methode, mit der repräsentative Stichproben...
Deutsches Erzeugnis
Deutsches Erzeugnis - Definition und Bedeutung: "Deutsches Erzeugnis" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Produkte oder Wertpapiere zu beschreiben, die in Deutschland hergestellt oder von deutschen Unternehmen...
Binnengewässer
Binnengewässer, ein in der Finanzwelt weit verbreiteter Begriff, bezieht sich auf Gewässer, die sich vollständig innerhalb eines Landes befinden. Sie stehen im Gegensatz zu Küstengewässern oder Meeresgebieten, die mit internationalen...
Sachkonzern
Der Begriff "Sachkonzern" ist ein essentieller Bestandteil der Unternehmensstruktur und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Konzernbildung. Ein Sachkonzern entsteht, wenn eine Muttergesellschaft eine wirtschaftliche und rechtliche Kontrolle über...
prozedurale Programmiersprache
Die "prozedurale Programmiersprache" ist eine Art von Programmiersprache, die auf dem Konzept von Prozeduren und Unterprogrammen basiert. Sie wird häufig verwendet, um komplexe Programme zu entwickeln, bei denen es wichtig...

