Concurrent Engineering Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Concurrent Engineering für Deutschland.
The Modern Financial Terminal
Trusted by leading companies and financial institutions
Definition: Konkurrierende Ingenieurwesen (Concurrent Engineering) bezeichnet eine ganzheitliche und iterativ arbeitende Methode zur Produktentwicklung, bei der alle relevanten Funktionen und Disziplinen des Unternehmens bereits in den frühen Phasen des Entwicklungsprozesses einbezogen werden.
Diese integrative Herangehensweise ermöglicht es, mögliche Fehler und Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um so die Effizienz des Entwicklungsprozesses zu maximieren. Konkurrierende Ingenieurwesen ist ein Paradigmenwechsel in der traditionellen Produktentwicklung, bei dem die verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens, wie Design, Produktion, Beschaffung und Vertrieb, gleichzeitig und eng miteinander arbeiten. Indem alle relevanten Interessengruppen frühzeitig einbezogen werden, können potenzielle Engpässe und Konflikte vermieden werden. Der Kerngedanke des konkurrierenden Engineerings besteht darin, eine enge Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen zu fördern. Durch den Austausch von Informationen und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen können Prozessoptimierungen und Innovationen erzielt werden. Dies führt zu verkürzten Entwicklungszeiten und einer schnelleren Markteinführung neuer Produkte. Im Wettbewerbsumfeld der Kapitalmärkte hat konkurrierendes Engineering auch im Finanzsektor eine wachsende Bedeutung erlangt. Indem unterschiedliche Kompetenzen wie Portfoliomanagement, Risikomanagement und Investitionsstrategien frühzeitig zusammengeführt werden, können Finanzinstitute ihre Leistungsfähigkeit erheblich steigern. In der Praxis werden bei Konkurrenten Engineeringsmethoden wie Computer Aided Design (CAD) und Simulationstechniken eingesetzt, um den Entwicklungsprozess zu optimieren und die Time-to-Market zu verkürzen. Darüber hinaus werden moderne Kommunikationstechnologien genutzt, um eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Abteilungen zu ermöglichen. Insgesamt ermöglicht konkurrierendes Engineering Unternehmen, ihre Produktentwicklung effizienter und effektiver zu gestalten. Durch den kombinierten Einsatz von Fachwissen und den frühen Einbezug aller relevanten Interessengruppen können Fehler minimiert und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden.Fondsstrategie
Die Fondsstrategie beschreibt eine langfristig ausgelegte Planung, die von einem Fondsmanager erstellt wird, um das Anlageziel des Fonds zu erreichen. Eine durchdachte Fondsstrategie ist unerlässlich, um langfristig eine positive und...
Personalnebenkosten
Glossar: Personalnebenkosten Der Begriff "Personalnebenkosten" bezieht sich auf die zusätzlichen Ausgaben, die ein Arbeitgeber neben dem Gehalt seines Arbeitnehmers zu tragen hat. Diese Kosten umfassen eine Vielzahl von Leistungen und Aufwendungen,...
schwaches Pareto-Prinzip
Das "schwache Pareto-Prinzip" ist ein ökonomisches Konzept, das auf dem grundlegenden Prinzip des Pareto-Effizienzwertes basiert. Das Pareto-Prinzip, das auch als 80/20-Regel bekannt ist, besagt, dass in vielen Situationen etwa 20%...
Terminkontrolle
Terminkontrolle ist ein wesentlicher Aspekt des Risikomanagements bei Investitionen in Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Überwachung und Kontrolle von Datum und Bedingungen von Finanzinstrumenten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt...
Schätzfehler
Der Begriff "Schätzfehler" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf jene Abweichung zwischen der erwarteten oder geschätzten Größe eines Investments und dem tatsächlichen Ergebnis. Dieser Fehler kann durch verschiedene Faktoren verursacht...
Schlüsselqualifikation
Schlüsselqualifikation ist ein Begriff, der im Kontext der Anlage in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse verweist, die für erfolgreiche Investitionen von entscheidender Bedeutung sind. In...
BLUE
Definition: "BLUE" "Blue" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Kursverhalten zu beschreiben. Wenn eine Aktie oder ein Wertpapier als "blue" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass...
CCC
CCC steht für Corporate Credit Committtee und bezieht sich auf das Gremium eines Unternehmens oder einer Finanzinstitution, das für die Entscheidung über die Kreditwürdigkeit von Unternehmen verantwortlich ist. Das CCC...
Inkompatibilität
Inkompatibilität beschreibt in den Kapitalmärkten die Unvereinbarkeit oder Unvereinbarkeit zweier Elemente, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Natur oder Eigenschaften nicht wirksam miteinander interagieren können. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die...
Direktvertrieb
Direktvertrieb bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen direkt an Endverbraucher verkauft, ohne den Einsatz von Zwischenhändlern oder Einzelhandelsgeschäften. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

