Computer Aided Software Engineering Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Computer Aided Software Engineering für Deutschland.
The Modern Financial Terminal
Trusted by leading companies and financial institutions
Computer Aided Software Engineering (CASE), auf Deutsch computergestütztes Software Engineering, bezeichnet eine Methode, bei der computergestützte Werkzeuge und Software zum Entwurf, zur Entwicklung und zum Testen von Softwarelösungen eingesetzt werden.
Diese Methode ermöglicht es Entwicklern und Ingenieuren, komplexe Softwareprojekte effizienter zu planen, zu erstellen und zu verwalten. CASE bietet eine Vielzahl von Funktionen und Tools, um den gesamten Softwareentwicklungsprozess zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise die Modellierung von Softwarearchitekturen, die automatische Generierung von Programmcode, die Verwaltung von Softwarekomponenten und die Durchführung von Tests und Fehlersuche. Durch den Einsatz von CASE können Entwickler Zeit und Ressourcen sparen und die Qualität und Zuverlässigkeit der entwickelten Software verbessern. Ein Hauptvorteil von CASE besteht darin, dass es Entwicklern ermöglicht, den gesamten Lebenszyklus einer Softwarelösung zu verwalten. Von der Anforderungsanalyse über das Design und die Implementierung bis hin zur Wartung und Aktualisierung können alle Phasen des Softwareentwicklungsprozesses effektiv unterstützt werden. Dies ermöglicht eine bessere Kommunikation zwischen Teammitgliedern, eine verbesserte Zusammenarbeit und eine schnellere Markteinführung von Softwarelösungen. CASE-Tools umfassen oft Funktionen wie grafische Benutzeroberflächen, Diagrammgeneratoren, Codegeneratoren und Testautomatisierungswerkzeuge. Diese Tools bieten Entwicklern die Möglichkeit, den Code schneller zu generieren und zu testen, was zu einer höheren Produktivität führt. Darüber hinaus ermöglichen CASE-Tools die Wiederverwendung von Code und die effiziente Verwaltung von Softwarekomponenten, was zu einer reduzierten Entwicklungszeit und niedrigeren Kosten führen kann. In der heutigen schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Welt der Softwareentwicklung ist der Einsatz von computergestützten Software Engineering-Tools entscheidend, um wettbewerbsfähige und qualitativ hochwertige Lösungen bereitzustellen. Durch die Nutzung von CASE können Unternehmen ihre Softwareentwicklungsprozesse optimieren und innovative Lösungen entwickeln, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Eulerpool.com ist eine führende Plattform für Informationen und Analysen im Bereich der Kapitalmärkte. Durch die Veröffentlichung dieses umfassenden Glossars/ Lexikons auf der Webseite wird sichergestellt, dass sowohl erfahrene als auch neue Investoren einen fundierten Einblick in die Fachterminologie erhalten und besser informierte Investmententscheidungen treffen können. Das Glossar wird regelmäßig aktualisiert und an die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet des computerunterstützten Software Engineerings angepasst, um den Lesern stets aktuelle und präzise Informationen zu bieten.regulierende Prinzipien
Title: Regulierende Prinzipien - Eine Definition und ihre Bedeutung für Kapitalmärkte Einleitung: Regulierende Prinzipien stellen die Grundlage für das Funktionieren und die Stabilität der Kapitalmärkte dar. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des...
Generalbundesanwalt
Der Generalbundesanwalt ist ein hochrangiger Staatsanwalt in Deutschland und fungiert als unabhängige Behörde für die Strafverfolgung auf Bundesebene. Das Amt des Generalbundesanwalts wurde nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet, um sicherzustellen,...
Aussteuer
Aussteuer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktien. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Anleger seine...
fortlaufender Kurs
Definition des Begriffs "fortlaufender Kurs" Ein fortlaufender Kurs bezieht sich auf den aktuellen Preis einer bestimmten Wertpapieranlage, der kontinuierlich aktualisiert wird. Dieser Begriff ist besonders relevant für Anleger im Wertpapierhandel, insbesondere...
Unix
Unix ist ein hochmodernes und leistungsstarkes Betriebssystem, das speziell für Mehrbenutzersysteme entwickelt wurde. Es bietet eine breite Palette von Funktionen und Tools, die eine effiziente und sichere Umgebung für die...
Call
"Call" – Die Definition des Begriffs für Investoren in Kapitalmärkten Ein "Call" bezieht sich auf eine Option oder das Recht, eine bestimmte Anlage zu einem vereinbarten Preis, dem Ausübungspreis, innerhalb eines...
kritische Region
Definition der "kritischen Region": Die "kritische Region" ist ein Begriff aus der statistischen Hypothesentheorie, der insbesondere in der Kapitalmarktanalyse Anwendung findet. Sie bezieht sich auf den Bereich der Verteilung eines statistischen...
Heckman
"Heckman" ist ein ökonometrisches Verfahren zur Schätzung von Auswahlmodellen mit unvollständigen oder selektiven Daten. Das Verfahren wurde von dem führenden Ökonomen James J. Heckman entwickelt und wird häufig in der...
Prinzip der Preisunterschiedslosigkeit
Prinzip der Preisunterschiedslosigkeit bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Aktienhandels. Es besagt, dass in effizienten Märkten die Preise für ein bestimmtes Wertpapier an...
UN-Kommission für Internationales Handelsrecht
Die UN-Kommission für Internationales Handelsrecht, auch bekannt als UNCITRAL (United Nations Commission on International Trade Law), ist ein zwischenstaatliches Expertengremium der Vereinten Nationen, das sich mit rechtlichen Fragen im Bereich...

