Eulerpool Premium

Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP) für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP)

Das Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP), auch bekannt als Transpazifische Partnerschaft, ist ein umfassendes und progressiv gestaltetes Handelsabkommen, das zu einer intensiven wirtschaftlichen Integration zwischen elf pazifischen Nationen führt.

Das Abkommen wurde als Ergebnis der umfassenden Neuverhandlungen des ursprünglichen Trans-Pacific Partnership (TPP) Abkommens entwickelt, nachdem die Vereinigten Staaten unter der Trump-Regierung ausgetreten waren. Das CPTPP zielt darauf ab, Handelshemmnisse abzubauen und den Marktzugang für Waren und Dienstleistungen zwischen den teilnehmenden Ländern zu verbessern. Die Mitgliedstaaten des Abkommens sind Australien, Brunei, Kanada, Chile, Japan, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, Peru, Singapur und Vietnam. Zusammen repräsentieren diese Länder rund 500 Millionen Menschen und mehr als 13 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung. Durch das CPTPP wird ein breites Spektrum an Themen abgedeckt, darunter Handelserleichterung, Marktzugang für Industriegüter und Landwirtschaft, Investitionen, Dienstleistungen, geistiges Eigentum, öffentliche Beschaffung und Streitbeilegung. Das Abkommen zielt darauf ab, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und gleichzeitig den Schutz der Umwelt und der Arbeitsrechte zu gewährleisten. Die Unterzeichnung des CPTPP bietet den teilnehmenden Ländern eine Reihe von Vorteilen. Es fördert die Expansion ihrer Exportmärkte und bietet neue Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen. Die liberalisierten Handelsregeln erleichtern den grenzüberschreitenden Handel und sorgen für einen stabilen und transparenten Rahmen für Investitionen. Die SEO-optimierte Veröffentlichung eines umfassenden Glossars wie dem von Eulerpool.com bietet Nutzern einen wertvollen Ressourcenraum, um sich über Begriffe wie das CPTPP zu informieren. Mit einer professionellen und exzellenten deutschen Beschreibung, die korrekte technische Begriffe verwendet, werden Investoren und andere Fachleute in der Lage sein, ihr Verständnis über den Kapitalmarkt zu vertiefen. Das Glossar wird somit zu einer autoritativen Informationsquelle und stärkt die Position von Eulerpool.com als führender Anbieter für Finanznachrichten und Equity Research.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Named Perils-Deckung

"Named Perils-Deckung" ist eine spezifische Form der Versicherungsdeckung, die in der Sachversicherung verwendet wird. Im Vergleich zur Allgefahrenversicherung deckt die Named Perils-Deckung nur die im Versicherungsvertrag ausdrücklich aufgeführten Gefahren und...

Mobile Learning

Mobile Learning (auch bekannt als M-Learning) bezieht sich auf den Prozess des Lernens oder der Bildung mittels mobiler Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops. Es ist eine moderne und effektive...

Systemanalytiker

Systemanalytiker ist ein Fachmann, der sich auf die Analyse und Optimierung von komplexen informationsverarbeitenden Systemen spezialisiert hat. In der Welt der Kapitalmärkte spielt der Systemanalytiker eine entscheidende Rolle bei der...

harte Einflussfaktoren

Harte Einflussfaktoren sind in der Welt der Kapitalmärkte entscheidende Aspekte, die einen signifikanten Einfluss auf verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen haben können. Diese Faktoren sind als...

einkommenspolitische Empfehlungen

Einkommenspolitische Empfehlungen beziehen sich auf Maßnahmen zur Steuerung und Gestaltung des Einkommensniveaus in einer Volkswirtschaft. Diese Empfehlungen werden in der Regel von Regierungen, Wirtschafts- und Finanzexperten sowie Forschungsinstituten abgegeben, um...

Politik des billigen Geldes

Die "Politik des billigen Geldes" bezieht sich auf eine geldpolitische Strategie der Zentralbanken, bei der der Leitzins gesenkt und die Geldmenge durch quantitative Lockerungsmaßnahmen erhöht wird. Das Hauptziel dieser Politik...

Risikoneutralität

Risikoneutralität beschreibt ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das den rationalen Entscheidungsprozess eines risikoscheuen Investors modelliert, der zwischen verschiedenen Anlagealternativen wählen muss. Es bezieht sich auf die Annahme, dass der Investor...

Expert System Shell

Expert System Shell (ESS) Die Expert System Shell (ESS) ist eine leistungsfähige Softwareplattform, die es Finanzexperten und Analysten ermöglicht, komplexe Finanzmodelle und Anwendungen zu entwickeln, um quantitative Analysen durchzuführen. ESS bietet...

Rücklagen für eigene Anteile

Rücklagen für eigene Anteile ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf Gelder, die ein Unternehmen beiseitelegt, um eigene Aktien zu erwerben. Dieses Konzept ist besonders relevant...

Agrarstatistik

Agrarstatistik ist ein wesentlicher Bereich der Volkswirtschaftslehre und des Finanzwesens, der sich mit der Erfassung und Analyse von Daten über landwirtschaftliche Produktion, Verbrauch, Handel und andere relevante Statistiken befasst. Diese...