Eulerpool Premium

Compliance Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Compliance für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Compliance

Compliance bezeichnet im Finanzbereich die Einhaltung von gesetzlichen, regulatorischen und internen Vorschriften und Richtlinien.

Die Betonung liegt hierbei auf der proaktiven Umsetzung von Maßnahmen, um Verstöße gegen diese Vorschriften zu vermeiden. Im Kontext von Kapitalmärkten bedeutet Compliance, dass alle Beteiligten, insbesondere Banken, Broker und Investoren, in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften handeln. Dies umfasst die Einhaltung von Wertpapiergesetzen, Anti-Geldwäsche-Vorschriften, Insiderhandelsgesetzen und anderen Regelungen. Eine effektive Compliance-Strategie beinhaltet eine Kombination von proaktiven Maßnahmen, wie Schulungen, Überprüfungen und Risikobewertungen, sowie reaktiven Maßnahmen, wie Untersuchungen und Sanktionen bei Verstößen. Die Bedeutung von Compliance hat in den letzten Jahren aufgrund immer strengerer Vorschriften und einer zunehmend globalisierten Geschäftswelt stark zugenommen. Ein Verstoß gegen bestehende Regelungen kann nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen wie Geldstrafen oder Haftstrafen führen, sondern auch das Vertrauen der Anleger und die Reputation des Unternehmens beeinträchtigen. Um sicherzustellen, dass alle Compliance-Vorschriften eingehalten werden, müssen Unternehmen über eine wirksame Compliance-Abteilung verfügen. Diese sollte unabhängig von anderen Abteilungen agieren und direkt dem Vorstand oder der Geschäftsführung unterstellt sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Compliance ein wesentlicher Bestandteil eines verantwortungsvollen und erfolgreichen Investments in Kapitalmärkte ist. Durch eine angemessene Umsetzung von Compliance-Maßnahmen können Risiken minimiert und das Vertrauen von Anlegern und Geschäftspartnern gestärkt werden.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

arithmetisches Mittel

Das arithmetische Mittel, auch bekannt als der Durchschnitt oder der Mittelwert, ist eine grundlegende statistische Kennzahl, die verwendet wird, um die Zentralneigung oder den zentralen Tendenz eines Datensatzes zu beschreiben....

Ausschreibung

Ausschreibung - Definition, Bedeutung und Anwendung in Kapitalmärkten Die Ausschreibung, im Finanzkontext auch als Emissionsverfahren bezeichnet, ist ein wesentlicher Schritt bei der Einführung von Wertpapieren an den Kapitalmärkten. Sie ermöglicht es...

Kontrollmeldeverfahren

Das Kontrollmeldeverfahren ist ein wichtiger Schritt in der Transparenz und Regulierung der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem bestimmte Aktionäre verpflichtet sind, den Erwerb oder den Verkauf...

Steuerbemessungsgrundlage

Steuerbemessungsgrundlage ist ein zentraler Begriff im deutschen Steuerrecht, der die Grundlage für die Berechnung der Steuerlast bildet. Im Allgemeinen bezieht sich die Steuerbemessungsgrundlage auf den Wert oder das Einkommen, auf...

Kalkulationsfaktor

Kalkulationsfaktor - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Kalkulationsfaktor" ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzwesens und wird insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte verwendet. Als maßgeblicher finanzieller Indikator wird er von...

Nebenunternehmer

Nebenunternehmer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Unternehmensstrukturen und -beziehungen verwendet wird. Im Allgemeinen beschreibt er eine Person oder ein Unternehmen, das mit einem Hauptunternehmer eine Geschäftsbeziehung eingeht, um...

Behavioral Branding

Verhaltensorientiertes Branding ist eine strategische Marketingmethode, bei der Verbraucher ihre Kaufentscheidungen aufgrund ihrer Gefühle, Einstellungen und Verhaltensweisen treffen. Es nutzt das Wissen über menschliches Verhalten, um eine starke Markenbindung aufzubauen...

CSS

CSS (Cascading Style Sheets) ist eine zentrale Technologie, die zur Gestaltung und Formatierung von Webseiten verwendet wird. Es ermöglicht den Entwicklern, das Aussehen, das Layout und die Anordnung der Inhalte...

Anfangstilgung

Anfangstilgung ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Finanzierung und bezieht sich auf die Anfangsrückzahlung eines Darlehens. Bei der Aufnahme eines Kredits oder einer Hypothek kann der Kreditnehmer vereinbaren, einen...

Kreditwürdigkeitsprüfung

Die Kreditwürdigkeitsprüfung ist ein wesentlicher Prozess in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei der Kreditwürdigkeitsprüfung handelt es sich um eine sorgfältige Bewertung der...