Eulerpool Premium

Collateralized Debt Obligation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Collateralized Debt Obligation für Deutschland.

Collateralized Debt Obligation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Collateralized Debt Obligation

Eine besondere Form der strukturierten Finanzierung, auch bekannt als besichertes Kreditobligation (Collateralized Debt Obligation, CDO), stellt ein komplexes Finanzinstrument dar, das durch Sicherheiten in Form von Kreditverträgen oder anderen Schuldinstrumenten besichert ist.

Es wird typischerweise durch eine spezielle Zweckgesellschaft (Special Purpose Vehicle, SPV) verwaltet. Bei einem CDO bündelt die Zweckgesellschaft eine Vielzahl von Schuldtiteln, wie beispielsweise Unternehmenskredite, Hypotheken oder Anleihen, und transformiert diese in handelbare Wertpapiere. Die Wertpapiere werden in Tranchen unterteilt, die unterschiedliche Risiko- und Ertragsprofile aufweisen. Im Allgemeinen gibt es drei Haupttranchen: Senior-Tranchen, Mezzanine-Tranchen und Equity-Tranchen. Die Senior-Tranchen sind in der Regel am wenigsten risikoreich und genießen daher eine höhere Kreditwürdigkeit. Sie werden vorrangig bedient und haben Anspruch auf Zahlungen aus den ausstehenden Kreditrückzahlungen und Zinszahlungen. Die Mezzanine-Tranchen sind risikoreicher und haben einen höheren potenziellen Ertrag, jedoch auch ein höheres Ausfallrisiko. Die Equity-Tranchen stellen das höchste Risiko dar, haben aber auch das größte Ertragspotential. Ein CDO kann auch verschiedene Kreditqualitäten innerhalb der zugrunde liegenden Kredite kombinieren, um das Portfolio zu diversifizieren und das Risiko zu streuen. Dadurch können sie Anlegern mit unterschiedlichen Risikobereitschaften und Renditeerwartungen gerecht werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt von CDOs ist ihre Strukturierung als entweder statische CDOs oder warehousing CDOs. Statische CDOs werden erstellt, indem die Anlagegüter zum Zeitpunkt der Ausgabe bereits feststehen. Währenddessen erwerben warehousing CDOs eine breite Palette an zugrunde liegenden Vermögenswerten über einen Zeitraum von mehreren Monaten hinweg und geben dann Tranchen aus, sobald eine ausreichende Menge an Vermögenswerten vorhanden ist. In den letzten Jahren haben CDOs aufgrund ihrer komplexen Struktur und des damit verbundenen Risikos erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Im Jahr 2008 trugen sie zur weltweiten Finanzkrise bei. Seitdem wurden strenge Regulierungen eingeführt, um das Risiko solcher Instrumente zu begrenzen und ihre Transparenz zu verbessern. Insgesamt kann ein CDO für gut informierte und erfahren Investoren eine interessante Anlagemöglichkeit darstellen. Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass CDOs aufgrund ihrer Komplexität und der zugrunde liegenden Risiken nicht für jeden Anleger geeignet sind. Eine gründliche Analyse der zugrunde liegenden Vermögenswerte, der Struktur des CDOs und des Emittenten ist unerlässlich, um das damit verbundene Risiko angemessen zu bewerten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Steuerillusion

Steuerillusion bezieht sich auf eine verbreitete Anleger-Irrtümlichkeit, bei der Steuersparstrategien dazu führen, dass der tatsächliche Steuervorteil überschätzt wird. Viele Investoren sind der Meinung, dass durch geschickte steuerliche Optimierungstechniken ihre Steuerbelastung...

Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V. (DIS)

Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS) ist eine renommierte Organisation, die sich mit Schiedsverfahren in Deutschland befasst. Als eine führende Institution für Schiedsgerichtsbarkeit spielt DIS eine bedeutende Rolle in der...

Liquiditätsgrad

Liquiditätsgrad ist ein wichtiger Begriff für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, kurzfristige Zahlungsverpflichtungen zu...

Built-in Stability

Eingebaute Stabilität Die eingebaute Stabilität ist ein Finanzkonzept, das sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers bezieht, Wertverluste zu minimieren oder Volatilität zu reduzieren. Dieser Begriff findet insbesondere in Bezug auf Anlagen...

Gemeinsamer Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften (GZT)

Der "Gemeinsame Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften (GZT)" ist ein zentraler Bestandteil der Handelspolitik der Europäischen Union (EU). Dieser Tarif ist einheitlich für alle Mitgliedstaaten und legt die Zollsätze und Zollverfahren...

ASCII(-Code)

ASCII (American Standard Code for Information Interchange) ist ein 7-Bit-Zeichensatz, der ursprünglich von der American National Standards Institute (ANSI) im Jahr 1963 entwickelt wurde. Es ist das am weitesten verbreitete...

Sommerpreise

Sommerpreise sind eine Begrifflichkeit, die im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf bestimmte Marktbedingungen während der Sommermonate hinzuweisen. Diese Saison ist bekannt für ihre einmaligen Merkmale, die sich auf...

Agentenbasierte Makroökonomik

Die Agentenbasierte Makroökonomik ist ein analytischer Ansatz in der Volkswirtschaftslehre, der auf der Idee beruht, dass das Verhalten von Individuen – genannt Agenten – die Gesamtwirtschaft beeinflusst. In diesem Modell...

Ethno-Marketing

Ethno-Marketing: Eine Strategie zur Markterschließung von Unternehmen Ethno-Marketing bezieht sich auf eine spezifische Marketingstrategie, die darauf abzielt, verschiedene ethnische Gruppen oder Märkte erfolgreich anzusprechen. Es ist eine Methode, die darauf abzielt,...

Pfandleih-Anstalt

Die Pfandleih-Anstalt ist eine finanzielle Institution, die Kredite auf Basis von Sicherheiten in Form von Wertgegenständen gewährt. Sie fungiert als Vermittler zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern und nutzt den Wert der...