CDS Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CDS für Deutschland.
CDS (Credit Default Swap) – Definition, Bedeutung und Funktionsweise Ein Credit Default Swap (CDS) ist ein Finanzderivat, das es Anlegern ermöglicht, das Kreditrisiko von Anleihen oder anderen Schuldtiteln abzusichern oder darauf zu spekulieren.
Diese Instrumente sind insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung. Der CDS ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, dem Käufer und dem Verkäufer des Instruments. Der Verkäufer verpflichtet sich dabei, im Falle eines Kreditausfalls bestimmter Schuldtitel an den Käufer eine Entschädigung zu leisten. Im Gegenzug zahlt der Käufer eine regelmäßige Prämie an den Verkäufer des CDS. Die Höhe der Prämie hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Bonität des Emittenten der Schuldtitel oder der Dauer des CDS-Vertrags. CDS können sowohl zur Absicherung gegen Kreditausfälle eingesetzt werden als auch zur spekulativen Gewinnerzielung. Wenn ein Anleger der Meinung ist, dass das Kreditrisiko eines Unternehmens steigt, kann er einen CDS kaufen und somit von einem Kreditausfall profitieren. Andererseits können Investoren, die Anleihen halten, das Ausfallrisiko durch den Verkauf eines CDS mindern. Die Funktionsweise von CDS beruht auf dem Prinzip des "Kreditereignis-Auslösers". Ein solches Ereignis wird definiert vom ISDA (International Swaps and Derivatives Association) und kann beispielsweise der Ausfall einer bestimmten Anleihe, die Umstrukturierung der Schulden eines Unternehmens oder der Bankrott eines Emittenten sein. Im Falle eines solchen Ereignisses leistet der Verkäufer des CDS dem Käufer eine Zahlung, die den Verlust des Anlegers abdeckt. CDS werden oft als Indikator für die allgemeine Stimmung und das Vertrauen in den Markt betrachtet. Wenn die Nachfrage nach CDS steigt, deutet dies auf eine erhöhte Sorge der Anleger hinsichtlich der Bonität eines bestimmten Emittenten oder sogar des gesamten Marktes hin. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CDS eine wichtige Rolle im Bereich der Kapitalmärkte spielen, indem sie Investoren die Möglichkeit bieten, Kreditrisiken abzusichern oder darauf zu spekulieren. Durch den Einsatz von CDS können Anleger ihre Portfolios diversifizieren und das Ausfallrisiko von Schuldtiteln reduzieren. Allerdings sollten potenzielle Anleger die komplexen Eigenschaften von CDS sorgfältig berücksichtigen und ihre Risikotoleranz sowie Anlageziele bewerten, bevor sie in diese Instrumente investieren. Für weitere Informationen zu Finanzbegriffen und Investitionsmöglichkeiten in Kapitalmärkten, besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.Schiffsversteigerung
Schiffsversteigerung bezeichnet den Prozess der Auktionierung von Schiffen durch staatliche oder private Institutionen. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Schiffe, die von ihren Eigentümern aufgrund von Zahlungsunfähigkeit oder...
CFROI
CFROI ist eine bedeutende Kennzahl zur Messung der Rentabilität einer Investition im Vergleich zu ihrem Kapitaleinsatz. Die Abkürzung steht für "Cash Flow Return on Investment" und wird auf Deutsch als...
ökonomische Theorie der Politik
Die "ökonomische Theorie der Politik" ist ein Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten und politischen Entscheidungen befasst. Diese Theorie untersucht, wie politische Maßnahmen und...
Bundesbankgesetz (BBankG)
Das Bundesbankgesetz (BBankG) ist das grundlegende Gesetz, das die Organisation und Aufgaben der Bundesbank, der Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland, regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1957 verabschiedet und seitdem mehrmals...
Haftung bei Anlageberatung und Vertrieb
Die Haftung bei Anlageberatung und Vertrieb bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung der Finanzdienstleister und Berater im Rahmen der Bereitstellung von Anlageempfehlungen und der Vermarktung von Finanzprodukten. Diese Haftung ist...
Dachmarke
Dachmarke: Die strategische Konzeption einer Dachmarke hat im Kapitalmarkt eine wesentliche Bedeutung erlangt. Eine Dachmarke, auch bekannt als Muttermarke oder Konzernmarke, repräsentiert das übergeordnete Markenimage einer Organisation oder eines Unternehmenskonglomerats. Sie...
ASEAN plus Sechs
ASEAN plus Sechs ist ein Begriff, der auf die Zusammenarbeit zwischen den zehn Mitgliedsstaaten der Vereinigung südostasiatischer Nationen (ASEAN) und sechs Dialogpartnern verweist. Diese sechs Dialogpartner sind China, Japan, Südkorea,...
Transitgroßhandel
Transitgroßhandel – Definition im Investitionslexikon Der Transitgroßhandel ist eine spezielle Form des Handels, die in den Bereichen Logistik und internationalen Handel von großer Bedeutung ist. Er bezeichnet den Handel mit Waren,...
Untergesellschaft
Untergesellschaft ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensstrukturen und Investitionen verwendet wird. Diese Bezeichnung wird hauptsächlich im deutschsprachigen Raum verwendet und wird als...
Nötigung
"Nötigung" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine rechtswidrige Handlung bezieht, bei der jemand gezwungen wird, etwas gegen seinen Willen zu tun oder zu unterlassen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...