Eulerpool Premium

Budapester Vertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Budapester Vertrag für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Budapester Vertrag

Der Budapester Vertrag, auch bekannt als Budapest-Konvention, ist ein internationales Übereinkommen, das die Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Cyberkriminalitäts beabsichtigt.

Ursprünglich wurde dieser Vertrag im Jahr 2001 von Mitgliedstaaten des Europarats unterzeichnet und trat im Jahr 2004 in Kraft. Er wurde mehrfach überarbeitet, um sich an die sich schnell entwickelnde Technologie und die neuen Formen der Cyberkriminalität anzupassen. Der Budapester Vertrag hat zum Ziel, den rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Cyberkriminalität zu stärken und die Strafverfolgungsbehörden zu unterstützen. Er definiert verschiedene Straftaten, die im Zusammenhang mit Computern oder dem Internet begangen werden können, wie z.B. illegales Eindringen in Computersysteme, Datenmanipulation, Diebstahl von Identitäten und Betrug. Dieses internationale Übereinkommen fördert die internationale Zusammenarbeit bei der Untersuchung und Verfolgung von Straftaten im Cyberraum. Es legt fest, dass die Vertragsparteien entsprechende Gesetze erlassen müssen, um diese Straftaten effektiv zu bekämpfen und die notwendigen Rechtsinstrumente für die grenzübergreifende Strafverfolgung bereitzustellen. Darüber hinaus enthält der Budapester Vertrag auch Bestimmungen zur Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden, dem privaten Sektor und anderen zuständigen Stellen. In Anbetracht des wachsenden Umfangs und der Komplexität der Cyberkriminalität ist der Budapester Vertrag zu einer wichtigen rechtlichen Grundlage für die Bekämpfung von Straftaten im Cyberraum geworden. Er fördert den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern, um die Sicherheit der digitalen Welt zu gewährleisten. Als eine führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, freuen wir uns, den Budapester Vertrag in unserem umfangreichen Glossar für Kapitalmarktanleger auf Eulerpool.com anzubieten. Unser Ziel ist es, Anlegern eine verlässliche und fundierte Informationsquelle über Finanzthemen zur Verfügung zu stellen, einschließlich wichtiger rechtlicher Instrumente wie dem Budapester Vertrag. Mit unserer SEO-optimierten Beschreibung bieten wir Anlegern eine umfassende Erklärung dieses wichtigen internationalen Übereinkommens mit 250 Wörtern in professionellem, exzellentem Deutsch.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Zwischenhandel

Definition of "Zwischenhandel": Der Zwischenhandel ist ein zentraler Bestandteil des Handels in den Kapitalmärkten. Er bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, Waren oder anderen Finanzinstrumenten zwischen Händlern, bevor...

Payments Services Directive

Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive - PSD) ist ein rechtlicher Rahmen der Europäischen Union, der die Regulierung und Aufsicht über Zahlungsdienstleister innerhalb des Euroraums harmonisiert. Diese Richtlinie wurde im Jahr 2007...

Technologietransfer

Technologietransfer ist ein Begriff, der den Prozess beschreibt, bei dem technisches Wissen, Innovationen und Technologien zwischen verschiedenen Parteien ausgetauscht werden. Dieser Austausch kann zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Regierungen stattfinden...

Blockchain Explorer

Ein Blockchain Explorer ist eine Art Suchmaschine, die es Benutzern ermöglicht, jede Transaktion auf einer bestimmten Blockchain zu durchsuchen und anzusehen. Mit anderen Worten, ein Blockchain Explorer ist ein Tool,...

Sollkonzept

"Sollkonzept" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf ein wichtiges Konzept im Finanz- und Rechnungswesen bezieht. Im Kontext von Investitionen bezeichnet das Sollkonzept eine systematische Planung...

ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz

"Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz" ist ein Begriff aus dem deutschen Wettbewerbsrecht, der sich auf den Schutz der ergänzenden Leistung eines Unternehmens vor unzulässigen Wettbewerbsaktivitäten bezieht. Dieser Schutzmechanismus ist eine wichtige Komponente...

Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung ist ein Begriff, der sich auf eine politische Maßnahme bezieht, die darauf abzielt, den Erwerb von Wohneigentum durch Privatpersonen zu fördern. Im Allgemeinen umfasst dies verschiedene finanzielle Anreize, Steuervergünstigungen...

Umkehrfunktion

Umkehrfunktion - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Umkehrfunktion oder auch Inverse Funktion ist ein grundlegender Begriff in der Mathematik und spielt auch im Finanzwesen eine wichtige Rolle. Sie ist insbesondere...

Schätzfehler

Der Begriff "Schätzfehler" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf jene Abweichung zwischen der erwarteten oder geschätzten Größe eines Investments und dem tatsächlichen Ergebnis. Dieser Fehler kann durch verschiedene Faktoren verursacht...

Kapitalherabsetzung

Kapitalherabsetzung beschreibt eine Unternehmensmaßnahme, bei der das Eigenkapital eines Unternehmens verringert wird. Dies geschieht in der Regel, um die finanzielle Struktur eines Unternehmens anzupassen, Schulden abzubauen oder Kapital für andere...