Bonusaktie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bonusaktie für Deutschland.

The Modern Financial Terminal

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Bonusaktie

Die Bonusaktie ist eine Art von Dividendenoption, die von Unternehmen an ihre Aktionäre gewährt wird.

Sie wird auch als Stock Dividend bezeichnet und stellt eine Alternative zur Barausschüttung dar. Im Gegensatz zur normalen Dividende erhält der Aktionär keine zusätzlichen Zahlungen in Form von Bargeld, sondern Aktien des Unternehmens. Diese Aktien werden den bestehenden Aktionären im Verhältnis zu ihrer aktuellen Beteiligung am Unternehmen gewährt. Die Gewährung von Bonusaktien ist ein Signal für das Unternehmen, dass es finanziell stark ist und zusätzliches Kapital nicht benötigt. Es ist eine Möglichkeit, den Aktionären einen Mehrwert zu bieten und das Vertrauen in das Unternehmen zu stärken. Für die Aktionäre bedeutet dies, dass sie ihre Beteiligung am Unternehmen erhöhen, ohne zusätzliches Kapital investieren zu müssen. Bonusaktien werden üblicherweise durch eine Kürzung des Bilanzgewinns geschaffen. Das Unternehmen zahlt einen Teil des Bilanzgewinns nicht als Dividende aus, sondern verwendet ihn, um neue Aktien für die Bonusaktie zu generieren. Dies führt zu einer Erhöhung der ausgegebenen Aktienzahl, ohne dass sich der Gesamtwert des Unternehmens ändert. Das Hauptziel der Bonusaktie besteht darin, den Handel mit den Aktien des Unternehmens zu erleichtern. Durch die Erhöhung der Aktienzahl wird die Liquidität verbessert, da mehr Aktien am Markt verfügbar sind. Dies kann dazu beitragen, den Aktienkurs langfristig zu stabilisieren und eine größere Zahl von Anlegern anzuziehen. Es ist wichtig zu beachten, dass Bonusaktien steuerliche Auswirkungen haben können. In einigen Ländern werden Bonusaktien als steuerpflichtiges Einkommen betrachtet und unterliegen daher der regulären Einkommensteuer. Aktionäre sollten sich daher vor der Annahme von Bonusaktien über die geltenden Steuergesetze in ihrem Land informieren. Insgesamt bieten Bonusaktien für Aktionäre eine attraktive Möglichkeit, ihre Beteiligung am Unternehmen zu erhöhen, ohne zusätzliches Kapital investieren zu müssen. Sie dienen auch als Maßnahme zur Stärkung des Vertrauens in das Unternehmen und können den Handel mit den Aktien des Unternehmens verbessern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Ex-ante-Analyse

Ex-ante-Analyse (auch bekannt als vorherige Analyse oder Vorausschau-Analyse) bezieht sich auf eine Bewertung oder Untersuchung von Anlageoptionen, die vor der tatsächlichen Umsetzung einer Investition durchgeführt wird. Diese Analysemethode folgt einem...

Nettonahrungsmittelproduktion

Nettonahrungsmittelproduktion ist ein Begriff, der sich auf die Herstellung von Nahrungsmitteln bezieht, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind und nach Abzug der Verluste durch Abfälle und andere nicht essbare...

Firmentarifvertrag

Firmentarifvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einer Gewerkschaft über die Arbeitsbedingungen in einem Unternehmen. Diese Tarifverträge werden in der Regel für eine bestimmte Branche oder einen Wirtschaftszweig abgeschlossen...

Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV)

Die Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV) ist eine rechtliche Bestimmung in Deutschland, die die Durchführung der Körperschaftsteuer regelt. Diese Verordnung enthält detaillierte Vorschriften, die von Unternehmen bei der Berechnung und Zahlung der Körperschaftsteuer...

Streitbeilegung

Streitbeilegung: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Streitbeilegung ist ein unverzichtbarer Prozess für den reibungslosen Ablauf von Transaktionen und Geschäften auf den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Mechanismus zur Lösung...

gemischte Kostenarten

Titel: Eine umfassende Erläuterung zu "Gemischte Kostenarten" im Kapitalmarkt für Investoren - Eulerpool.com Glossar Einleitung: Im Kapitalmarkt ist es von entscheidender Bedeutung, über ein solides Verständnis der verschiedenen Kostenarten zu verfügen, die...

körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren

Das "körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren" ist ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um die Doppelbesteuerung von Kapitalgesellschaften zu vermeiden. Es ermöglicht, dass bereits gezahlte ausländische Körperschaftsteuern auf die deutsche Körperschaftsteuer...

Hierarchieeffekt

Der Hierarchieeffekt ist ein Konzept aus der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf das Phänomen, dass sich eine Veränderung in der Hierarchie innerhalb eines Unternehmens auf seine Bewertung und seinen finanziellen...

Personalcontrolling

Personalcontrolling bezeichnet den Bereich des Controllings, der sich mit der Steuerung und Überwachung des Personals in einem Unternehmen befasst. Es umfasst alle strategischen und operativen Maßnahmen zur effektiven Nutzung des...

Nearshoring

Nearshoring ist ein Geschäftsmodell, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere in der Welt der globalen Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Prozess, Aktivitäten oder Dienstleistungen an externe Anbieter oder...