Beleihungswertermittlung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beleihungswertermittlung für Deutschland.
Beleihungswertermittlung ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte und insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten eine wichtige Rolle spielt.
Diese Bewertungsmethode wird vor allem bei Immobilien, Grundstücken und anderen werthaltigen Sicherheiten angewendet, um deren potenziellen Beleihungswert zu ermitteln. Die Beleihungswertermittlung ist entscheidend für Banken und Kreditgeber, da sie ihnen dabei hilft, das Risiko bei der Vergabe von Krediten abzuschätzen und angemessene Kreditsicherheiten zu bestimmen. Bei der Beleihungswertermittlung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie z.B. die Lage des Grundstücks oder der Immobilie, die Größe, die Bauart, die bauliche und technische Qualität, die aktuelle Marktsituation sowie potenzielle Wertsteigerungen. Um einen genauen Beleihungswert zu ermitteln, wird in der Regel ein Gutachten von einem qualifizierten Sachverständigen erstellt, der anhand dieser Faktoren eine objektive Einschätzung des Marktwerts vornimmt. Der Beleihungswert wird oft als Prozentsatz des ermittelten Marktwerts ausgedrückt, wobei die genaue Höhe von mehreren Faktoren abhängt, einschließlich der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, der Kreditrichtlinien des jeweiligen Kreditgebers und des individuellen Risikoprofils des Kreditnehmers. Ein niedriger Beleihungswert kann zu günstigeren Kreditkonditionen führen, während ein hoher Beleihungswert möglicherweise zusätzliche Sicherheiten erfordert oder zu weniger vorteilhaften Konditionen führen kann. Die Beleihungswertermittlung gewinnt auch im Bereich der Kryptowährungen und digitalen Assets zunehmend an Bedeutung. Da sich der Wert von Kryptowährungen stark verändert, ist es für Kreditgeber wichtig, den Beleihungswert von Kryptowährungen genau zu bestimmen, um angemessene Sicherheiten zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, da die Kryptomärkte aufgrund ihrer Volatilität und mangelnder Regulierung zusätzliche Risiken bergen. Insgesamt ist die Beleihungswertermittlung ein unverzichtbares Instrument für Investoren, Kreditgeber und Banken, um den Wert von Vermögenswerten und deren potenzielle Beleihbarkeit zu bewerten. Durch die Berücksichtigung verschiedener Faktoren und die Zusammenarbeit mit qualifizierten Sachverständigen können genaue und zuverlässige Beleihungswerte ermittelt werden, die eine solide Grundlage für Finanztransaktionen im Bereich der Kapitalmärkte bilden.Kollektivbedürfnisse
Definition von "Kollektivbedürfnisse": Kollektivbedürfnisse beziehen sich auf die Bedürfnisse und Anforderungen einer Gruppe von Menschen oder einer Gesellschaft als Ganzes. In wirtschaftlicher Hinsicht umfassen Kollektivbedürfnisse die gemeinsamen Bedürfnisse einer Bevölkerung, die...
Katalog
Katalog, im Bereich der Kapitalmärkte, bezieht sich auf eine umfassende und systematische Sammlung von Informationen über verschiedene Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Ein Katalog fungiert als umfassende Ressource für...
Howard-Sheth-Modell
Das Howard-Sheth-Modell ist ein Konzept in der Marketingforschung, das von den renommierten Wissenschaftlern George E. Howard und Jagdish N. Sheth entwickelt wurde. Es bietet eine theoretische Grundlage für das Verständnis...
Bestimmungsort
Bestimmungsort ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit internationalen Handels- und Transportgeschäften verwendet wird. Insbesondere in der Logistik und im Transportwesen bezieht sich der Begriff auf den endgültigen Bestimmungsort...
Clearing Bank
Eine Clearingbank ist eine Finanzinstitution, die als Vermittler und Garant bei der Abwicklung von Finanztransaktionen fungiert. Sie spielt eine Schlüsselrolle im Zahlungsverkehrssystem und erleichtert den reibungslosen Ablauf von Wertpapiertransaktionen, einschließlich...
Electronic Mall
Definition: Elektronisches Einkaufszentrum Das elektronische Einkaufszentrum bezieht sich auf eine onlinebasierte Plattform, die als virtueller Marktplatz fungiert und es den Verbrauchern ermöglicht, eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen direkt über...
Zusatzpatent
Zusatzpatent - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Ein Zusatzpatent ist ein rechtlicher Schutz für eine verbesserte oder abgewandelte Version eines bestehenden Patents. Es wird gewährt, um sicherzustellen, dass Entwicklungen,...
Industriekonzept
"Industriekonzept" ist ein Begriff, der häufig im Kontext von Investitionen an den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die strategische Planung und Ausführung eines spezifischen Ansatzes zur Investition in...
Working Capital
Working Capital, or Arbeitskapital in German, is a fundamental term in financial management that reflects a company's short-term liquidity and operational efficiency. It represents the excess of current assets over...
Suchgut
Suchgut bezeichnet in der Kapitalmarktbranche ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte Ware, die anhand ihrer Qualitäten und Eigenschaften gezielt gesucht und gehandelt werden. Im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten...

