Befristung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Befristung für Deutschland.
Befristung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Verträgen und Anstellungen in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist.
Es bezieht sich auf die zeitliche Begrenzung eines Vertrags oder einer Anstellung auf einen bestimmten Zeitraum. In der Regel wird dies durch die Festlegung eines Start- und Enddatums oder einer festgelegten Dauer in einem Vertrag erreicht. Die Befristung von Verträgen ist in den verschiedenen Segmenten der Kapitalmärkte weit verbreitet. Im Bereich der Aktien kann beispielsweise ein Vertrag zwischen einem Anleger und einem Vermögensverwalter befristet sein, um die Laufzeit einer Anlagestrategie oder eines Portfolios festzulegen. Bei Darlehen und Anleihen kann eine Befristung verwendet werden, um den Zeitraum festzulegen, in dem der Kreditnehmer das Kapital zurückzahlen muss oder Zinszahlungen leisten muss. Auch im Bereich der Geldmärkte ist die Befristung von großer Bedeutung. Hier werden Fristen für kurzfristige Finanzinstrumente wie Tagesgeldkonten, Geldmarktfonds und Einlagen festgelegt, um eine zeitliche Begrenzung für die Geldanlage oder den Geldabfluss zu gewährleisten. In jüngerer Zeit hat die Einführung von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie zu neuen Anwendungsbereichen für Befristungen geführt. Smart Contracts werden häufig verwendet, um Transaktionen im Krypto-Bereich zu steuern, wobei die Laufzeit und andere Bedingungen innerhalb des Vertrags festgelegt werden. Die Befristung bietet sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, Anleger und Kreditgeber Vorteile. Arbeitgeber können flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren und Arbeitskräfte anstellen oder entlassen, wenn dies erforderlich ist. Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, ihre Beschäftigungssituation besser zu planen und ihre Fähigkeiten in kürzeren Engagements zu entwickeln. Anleger und Kreditgeber können sicherstellen, dass ihr Kapital über einen festgelegten Zeitraum eingesetzt wird und rechtzeitig zurückgezahlt wird. Insgesamt ist die Befristung ein wichtiges Instrument in den Kapitalmärkten. Durch die klare Definition von Vertragslaufzeiten und Bedingungen ermöglicht sie eine effiziente Planung und Durchführung von Geschäften für alle beteiligten Parteien.Rückschaufehler
Rückschaufehler ist ein Begriff, der in der Psychologie und Verhaltensökonomie verwendet wird, um eine spezifische Art des Denkfehlers zu beschreiben, bei dem eine Person nachträglich überzeugt ist, dass sie zuvor...
Schattenkultur
Schattenkultur wird in Anlagekreisen häufig verwendet, um die Kultur der Schattenbanken oder der Schattenfinanzierung zu beschreiben. Dieser Begriff bezieht sich auf eine parallele Finanzindustrie, die außerhalb des regulären Bankensystems operiert....
Human Development Report
Das Human Development Report (HDI) ist ein umfassender Bericht, der von der United Nations Development Programme (UNDP) erstellt wird. Er bietet eine umfassende Analyse und Bewertung des menschlichen Entwicklungsstandes in...
Hökerhandel
"Hökerhandel" ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte eine spezifische Bedeutung hat. In der Finanzwelt wird der Begriff verwendet, um eine Form des unethischen oder illegalen Handels zu beschreiben,...
Neukeynesianische Makroökonomik, optimale geldpolitische Reaktion
Die Neukeynesianische Makroökonomik bezieht sich auf eine Theorie, die auf den grundlegenden Prinzipien der Makroökonomie basiert und wichtige Aspekte der Keynesianischen Wirtschaftstheorie integriert. Sie legt den Schwerpunkt auf den Einfluss...
Tariflohn
Tariflohn ist ein Begriff, der in der Welt der Arbeitnehmerrechte und -vergütungen weit verbreitet ist. Es handelt sich um einen Mindestlohn, der durch Tarifverträge zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften vereinbart wird....
Lieferantenförderung
Lieferantenförderung bezieht sich auf eine Finanzierungsform, bei der Unternehmen ihre Lieferanten finanziell unterstützen, um die Effizienz und Produktivität der Lieferkette zu verbessern. Diese Förderung kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich kurzfristiger...
technologische Lücke
Technologische Lücke bezeichnet einen Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf den Abstand zwischen dem technologischen Fortschritt und der tatsächlichen Anwendung oder Nutzung in Unternehmen und Industrien....
KPSS-Stationaritätstest
KPSS-Stationaritätstest: Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Der KPSS-Stationaritätstest, auch bekannt als Kwiatkowski-Phillips-Schmidt-Shin-Test, ist ein statistisches Verfahren zur Untersuchung der Stationarität von Zeitreihendaten. In den Kapitalmärkten spielt der KPSS-Stationaritätstest eine entscheidende...
Channel Encryption
Kanalverschlüsselung beschreibt den Prozess der Sicherung von Übertragungswegen in der Welt der Finanzmärkte und des Kapitalmarkts. Sie bezieht sich auf die Verschlüsselungstechniken, die angewendet werden, um die Integrität und Vertraulichkeit...

