Eulerpool Premium

Bank Run Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bank Run für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Bank Run

Die Definition des Begriffs "Bank Run": Ein Bank Run ist ein Phänomen, das auftritt, wenn eine große Anzahl von Kunden einer Bank aus Angst oder Sorge um die Sicherheit ihrer Einlagen und im Begriff des Verlusts dieser Einlagen gleichzeitig versucht, ihre Einlagen in Bargeld oder andere liquide Vermögenswerte umzutauschen.

Ein Bank Run kann entstehen, wenn Gerüchte, Missverständnisse oder negative Ereignisse das Vertrauen der Kunden in die finanzielle Stabilität einer Bank erschüttern. Während einer Bank Run-Situation kann die Bank Schwierigkeiten haben, den Liquiditätsbedarf der Kunden zu erfüllen. Wenn Kunden in großer Anzahl Bargeld abheben möchten und die Bank nicht ausreichend Bargeldreserven oder liquide Vermögenswerte hat, um diese Nachfrage zu bedienen, kann dies zu einer Liquiditätskrise führen. Die Liquiditätskrise kann sich negativ auf die finanzielle Stabilität der betroffenen Bank auswirken und sogar das Risiko eines Bankrotts erhöhen. Um einem Bank Run entgegenzuwirken, können Banken verschiedene Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit besteht darin, ihre Bargeldreserven zu erhöhen, um die Nachfrage der Kunden nach Bargeld erfüllen zu können. Sie können auch kurzfristige Kredite von anderen Banken, der Zentralbank oder Rücklagen des Einlagensicherungssystems in Anspruch nehmen, um ihre Liquiditätsposition zu stärken. Für Anleger und Marktteilnehmer ist ein Bank Run ein wichtiges Warnsignal für mögliche finanzielle Turbulenzen und Unsicherheiten am Markt. Ein Bank Run kann auch Auswirkungen auf andere Finanzinstitute und den gesamten Kapitalmarkt haben. Daher ist es entscheidend, dass Regierungen, Zentralbanken und Aufsichtsbehörden geeignete Maßnahmen ergreifen, um das Vertrauen in das Finanzsystem und die Stabilität der Banken aufrechtzuerhalten. Eulerpool.com, als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, bietet Ihnen einen umfangreichen Glossar, der nicht nur den Begriff "Bank Run" definiert, sondern auch eine Vielzahl anderer wichtiger Begriffe in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erläutert. Unser Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren, die ihr Verständnis und ihre Kenntnisse des Kapitalmarktes erweitern möchten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar zu erhalten und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Finanzwelt.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Wiederholungsmarke

Wiederholungsmarke ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und eine Bedeutung von großer Relevanz für Investoren hat. Diese spezielle Bezeichnung stammt aus dem deutschen Sprachraum und...

Ausgleichszahlung

Ausgleichszahlung ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine Zahlung bezieht, die als Ausgleich für eine bestimmte Transaktion oder Position geleistet wird. Insbesondere im Bereich...

Cliquets

Die Cliquets sind eine exotische Form der Kreditderivate. Sie werden häufig von Unternehmen genutzt, um spezielle Risiken abzusichern, die mit variablen Zinssätzen verbunden sind. Ein Cliquet kann als eine Art...

operatives Ergebnis

Das operative Ergebnis ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Es ist eine Maßnahme für den Gewinn, den ein Unternehmen...

Eventualplanung

Eventualplanung ist ein wichtiges Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die langfristige strategische Planung eines Investments oder Portfolios. Diese Planung basiert auf der Annahme, dass Investoren...

Verjährung

Verjährung ist ein rechtlicher Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes Anwendung findet. Es bezieht sich insbesondere auf den Zeitraum, innerhalb dessen eine Person Ansprüche gegenüber einer anderen Person gerichtlich...

Ortsgericht

Das Ortsgericht ist ein elementares Rechtsorgan in Deutschland, welches für bestimmte Aufgaben im Rahmen der freiwilligen Gerichtsbarkeit zuständig ist. Es handelt sich um ein gerichtliches Gremium, das in erster Instanz...

Captive (Re)Insurance

Captive (Re)Insurance: Definition und Erklärung Captive (Re)Insurance – zu Deutsch auch Eigenversicherung – ist ein spezieller Mechanismus, bei dem Unternehmen eigene Versicherungsgesellschaften gründen, um sich gegen Risiken abzusichern. Im Gegensatz zur...

Barzahlungspreis

Der Barzahlungspreis ist ein Begriff, der häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den sofortigen Zahlungsbetrag bezieht, der für den Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder einer anderen...

Rückversicherungsaufsicht

Glossar für Investoren in Kapitalmärkten – Rückversicherungsaufsicht Die Rückversicherungsaufsicht ist ein maßgeblicher Aspekt der Finanzregulierung, der in vielen Ländern eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Regulierung des Rückversicherungsmarktes spielt. Sie...