Eulerpool Premium

Badwill Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Badwill für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Badwill

Badwill, auch bekannt als negativer Goodwill, ist ein Begriff aus der Unternehmensbewertung, speziell im Zusammenhang mit Fusionen und Übernahmen.

Er entsteht, wenn der tatsächliche Marktwert eines erworbenen Unternehmens unter dem Buchwert liegt. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie zum Beispiel eine überbewertete Buchhaltung, eine rückläufige Geschäftsentwicklung oder ein geschädigter Ruf. Badwill ergibt sich insbesondere dann, wenn der Erwerber das erworbene Unternehmen zu einem Preis erwerben konnte, der niedriger ist als der Wert der individuellen Vermögenswerte des Unternehmens. Diese preisliche Diskrepanz resultiert aus einer Minderbewertung der Vermögenswerte, einer Überschuldung des erworbenen Unternehmens oder aus anderen nicht-wertgenerierenden Faktoren. In der Praxis wird Badwill als Vermögenswert von der Bilanz des erwerbenden Unternehmens abgezogen. Es stellt somit eine Kapitalquelle für die zukünftige Verwendung dar. Dieser Abzug wirkt sich möglicherweise positiv auf das Eigenkapital des erwerbenden Unternehmens aus, da der Buchwert der erworbenen Vermögenswerte niedriger ist als ihr tatsächlicher Marktwert. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein erworbenes Unternehmen einen Badwill aufweisen kann. Zum Beispiel könnte das Unternehmen von einem Skandal betroffen sein, negative Geschäftsrisiken bergen oder in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld tätig sein. In solchen Fällen wird der potenzielle Käufer das Unternehmen zu einem Preis erwerben, der den zugrunde liegenden Schwierigkeiten Rechnung trägt, was zu einem Badwill führen kann. Für den erwerbenden Investor kann Badwill auch steuerliche Vorteile bieten. In einigen Ländern können Badwill-Beträge steuerlich als Verlustvortrag eingesetzt werden, um zukünftige Steuerzahlungen zu reduzieren. Insgesamt ist Badwill ein Konzept, das die Differenz zwischen dem tatsächlichen Marktwert und dem Buchwert eines erworbenen Unternehmens beschreibt. Es kann verschiedene Gründe für das Auftreten von Badwill geben und hat Auswirkungen auf die Bilanz und die steuerlichen Aspekte des erwerbenden Unternehmens.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Direkt-Geld-Methode

Die "Direkt-Geld-Methode" bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der Anleger Geld direkt in den gewünschten Vermögenswert investieren, anstatt in einen Fonds oder eine andere mittelnde Instanz einzahlen zu müssen. Diese...

KGaA

KGaA steht für "Kommanditgesellschaft auf Aktien" und ist eine besondere Rechtsform für Unternehmen in Deutschland. Diese Gesellschaftsform kombiniert die Vorteile einer Aktiengesellschaft (AG) mit einer Kommanditgesellschaft (KG). Eine KGaA besteht...

Nebentätigkeit

Nebentätigkeit beschreibt eine zusätzliche, aber untergeordnete Beschäftigung, die von einer Person neben ihrer Hauptbeschäftigung ausgeübt wird. Diese Tätigkeit kann entweder auf selbstständiger Basis oder als Angestellter bei einem anderen Unternehmen...

Sollzinsen

"Sollzinsen" ist ein gängiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Zinsen bezieht, die dem Kreditnehmer in Rechnung gestellt werden. Es handelt sich um die Kosten, die aufgrund eines...

Titel

Titel: Ein Titel ist ein Finanzinstrument, das einem Inhaber bestimmte Rechte verleiht. Im Kontext von Kapitalmärkten, insbesondere Aktienmärkten, bezieht sich der Begriff "Titel" häufig auf den Besitz von Aktien oder anderen...

schriftliches Vorverfahren

"Schriftliches Vorverfahren" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtswesen verwendet wird und sich auf ein Verfahren bezieht, bei dem die schriftliche Kommunikation zwischen den Parteien im Vordergrund steht, im Gegensatz...

Ausbildungskosten

Ausbildungskosten beziehen sich auf Kosten, die im Rahmen einer Ausbildung entstehen. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff spezifisch auf Kosten, die mit der Ausbildung von Mitarbeitern innerhalb von Unternehmen...

Sammelurkunde

Sammelurkunde ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapieren und deren Verwahrung verwendet wird. Diese Fachbezeichnung stammt aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf eine besondere Art von Urkunde,...

Musterrabatt

Definition von "Musterrabatt": Ein Musterrabatt ist ein Begriff aus dem Bereich der Handelsfinanzierungen und bezieht sich speziell auf den Großhandel und den Vertrieb von Waren. Dabei handelt es sich um einen...

Anzeigenteil

Der Begriff "Anzeigenteil" bezieht sich auf einen bestimmten Abschnitt in einer Publikation oder einem Periodikum, in dem Anzeigen platziert werden. In der Welt der Kapitalmärkte kann der Anzeigenteil in verschiedenen...