Eulerpool Premium

BPM Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BPM für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

BPM

BPM steht für Business Process Management, zu Deutsch Geschäftsprozessmanagement.

Es handelt sich um einen systematischen Ansatz zur Optimierung von Unternehmensabläufen, um Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und verbesserte Kundenerfahrungen zu erzielen. Im digitalen Zeitalter, in dem Unternehmen mit einem exponentiellen Anstieg an Daten und Informationen konfrontiert werden, wird BPM zu einer unverzichtbaren Komponente für Organisationen. Es umfasst die Erstellung, Überwachung und Optimierung von Geschäftsprozessen unter Verwendung spezifischer Tools und Methoden. Der BPM-Zyklus besteht aus mehreren Schritten. Zunächst werden die bestehenden Geschäftsprozesse analysiert, um Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Dieser Schritt wird oft als "As-Is-Analyse" bezeichnet. Die nächste Etappe ist die Modellierung der Prozesse, bei der ein detailliertes Bild des aktuellen Arbeitsablaufs erstellt wird. Nach der Modellierung folgt die Prozessautomatisierung, bei der Technologien wie Workflow-Management-Systeme oder Robotic Process Automation (RPA) eingesetzt werden, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und so menschliche Fehler zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Ein weiterer Schlüsselaspekt des BPM ist die Kontinuierliche Verbesserung (CI). Hier werden die Prozesse regelmäßig überwacht, um mögliche Engpässe oder ineffiziente Arbeitsabläufe zu erkennen. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für Anpassungen und Optimierungen, um die Effektivität und Qualität der Prozesse kontinuierlich zu steigern. BPM kann auch die Verwendung von Analytics und Big Data Analytics umfassen, um Einblicke in Prozesse zu gewinnen und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Diese Aspekte sind besonders relevant für die Entscheidungsfindung in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten. Um die Vorteile von BPM voll auszuschöpfen, sollten Unternehmen in eine geeignete BPM-Software investieren. Diese Plattformen bieten eine umfassende Palette von Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, Geschäftsprozesse zu modellieren, zu analysieren, zu automatisieren und zu überwachen. In Anbetracht der sich schnell ändernden Geschäftswelt und der Komplexität der Finanzmärkte ist BPM ein unverzichtbares Instrument für Investoren, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und ihre Geschäftsziele zu erreichen. Es ermöglicht Unternehmen, agiler und reaktionsfähiger zu sein und Chancen zu nutzen, um nachhaltiges Wachstum zu generieren und ihren Mehrwert zu steigern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über BPM und andere relevanten Begriffe aus dem Bereich des Kapitalmarktes zu erfahren. Unsere umfangreiche Glossar-Datenbank bietet Ihnen hochwertige Informationen, die Ihnen helfen, in der komplexen Welt der Finanzen fundierte Entscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

NPO-Sektor

Der NPO-Sektor bezieht sich auf den Non-Profit-Organisationen Sektor oder auch gemeinnützige Organisationen genannt. Diese Organisationen verfolgen keine primären kommerziellen Ziele, sondern setzen sich für soziale oder kulturelle Belange ein. Der...

Akkordbrecher

"Akkordbrecher" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und findet insbesondere Anwendung in Bezug auf den Aktienmarkt. Der Terminus beschreibt eine Situation, in der eine bestimmte Aktie oder Gruppe...

Gesamtaktie

Gesamtaktie - Definition und Erklärung Die Gesamtaktie repräsentiert den vollständigen oder aggregierten Anteil am Eigenkapital eines Unternehmens. Sie bildet die Gesamtheit aller ausgegebenen Aktien eines Unternehmens ab und bietet Einblick in...

Finanzierungskontrolle

Finanzierungskontrolle ist ein wesentliches Element des Finanzmanagements, das dazu dient, die Kapitalstruktur eines Unternehmens zu überwachen und sicherzustellen, dass Finanzierungsaktivitäten den strategischen Zielen und dem langfristigen Wachstum entsprechen. Diese Kontrollen...

Finanzrechtsweg

Der Finanzrechtsweg bezieht sich auf das spezifische Rechtsverfahren, das für Streitigkeiten im Bereich des Finanzrechts gilt. In Deutschland ist der Finanzrechtsweg ein spezialisiertes Verfahren, das vor den Finanzgerichten stattfindet und...

Besitztumseffekt

Besitztumseffekt: Definition eines wichtigen psychologischen Phänomens im Anlagekontext Der Besitztumseffekt beschreibt ein psychologisches Phänomen, bei dem Anleger dazu neigen, den Wert ihres Besitzes überzubewerten, allein aufgrund des Besitzes selbst. Oft wird...

Ausfuhr von Arbeitslosigkeit

Ausfuhr von Arbeitslosigkeit ist ein wirtschaftliches Phänomen, bei dem Arbeitskräfte aus einem Land in ein anderes Land entsendet werden, um die Arbeitslosenquote zu verringern und den Beschäftigungsgrad zu erhöhen. Dieser...

Investmentfonds

Investmentfonds sind kollektive Kapitalanlagen, bei denen das Geld eines großen Anlegerkreises zusammengeführt wird, um es anschließend gemäß einem vordefiniertem Anlageziel zu investieren. Die Zielsetzungen der verschiedenen Investmentfonds können dabei sehr...

Zielgruppe

Zielgruppe ist ein Begriff, der in der Marketingkommunikation verwendet wird, um die definierte Gruppe von Personen zu beschreiben, an die sich eine bestimmte Botschaft, ein Produkt oder eine Dienstleistung richtet....

Digitales Asset

Digitales Asset ist ein Begriff, der sich auf Vermögenswerte bezieht, die in digitaler Form existieren. Diese Vermögenswerte können alles sein, von Bitcoins und Kryptowährungen bis hin zu digitalen Kunstwerken und...